Page 89 of 248
Kontrollleuchte Bedeutung
GANGANZEIGEN
Sie leuchten auf, wenn in einen höheren Gang (nach oben gerichteter Pfeil) oder in einen tieferen Gang (nach unten
gerichteter Pfeil) geschaltet werden sollte.
ECO-MODUS
Sie leuchtet auf, wenn der ECO-Modus (ECOMODE) aktiviert wird.
Siehe Abschnitt "Fahrempfehlungen".
KONTROLLLEUCHTE VORDERE SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, bleibt die Warnleuchte nach dem Fahrzeugstart eingeschaltet; bei
Erreichen einer Geschwindigkeit von 16 km/h blinkt die Leuchte und ertönt für zirka 2 Minuten ein Signalton.
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
87
Page 90 of 248
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN FÜR TANK DES ZUSATZSTOFFES
AdBlue (Harnstoff)
Das Aufleuchten der beschriebenen Kontrollleuchten kann von einem Signalton begleitet werden.
Kontrollleuchten auf der
InstrumententafelMeldung Was tun?
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Den Tansk für den Zusatzstoff nach- oder
auffüllen oder sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, den
Tank mit mindestens 10 Litern Zusatzstoff
auffüllen oder das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Der Motor springt nicht an. Um den Motor
anlassen zu können, müssen mindestens
10 Liter AdBlue (Harnstoff) in den Tank gefüllt
werden.
88
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 91 of 248

Systemstörung
Die im Folgenden beschriebenen Kontrollleuchten werden von einem Signalton begleitet.
Kontrollleuchten auf der
InstrumententafelMeldung Bedeutung
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Zeigt eine Systemstörung an. Wenden Sie
sich so schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass es nach weniger
als 1100 km nicht mehr möglich sein wird,
den Motor anzulassen. Diese
Alarmmeldungen werden nach jeweils
100 km wiederholt. Wenden Sie sich so
schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass nach Abschaltung
des Motors das Fahrzeug nicht neu gestartet
werden kann. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
83)Die WarnleuchteSTOPgebietet aus Sicherheitsgründen den verbindlichen und sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Den
Motor abschalten und nicht wieder anlassen. Wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
18)Das Fehlen optischer und akustischer Anzeigen weist auf eine Störung der Instrumententafel hin. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
erfordert einen sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Kontrollieren, dass das Fahrzeug sich nicht bewegen kann und den
Fiat-Kundendienst rufen.
89
Page 92 of 248

INSTRUMEN-
TENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE
Bordcomputer 1 Abb. 167
Je nach Fahrzeugversion fasst er
folgende Funktionen zusammen:
Zurückgelegte Strecke;
Fahrparameter;
Info-Meldungen;
Fehlermeldungen (in Verbindung mit
der Kontrollleuchte
);
Warnmeldungen (in Verbindung mit
der WarnleuchteSTOPfür sofortigen
Halt).Auswahltasten der Anzeigen
Die folgenden Informationen nach oben
(Taste 9) oder nach unten (Taste 10)
durch aufeinander folgendes kurzes
Drücken durchblättern (die Anzeige
hängt von der Fahrzeugausstattung
und dem Land ab, in dem das
Fahrzeug vertrieben wird) Abb. 168.
Auf dem Display können folgende
Informationen angezeigt werden:
Gesamtkilometerzähler und
Tageszähler der gefahrenen Strecke;
Verbrauchter Kraftstoff;
durchschnittlicher Verbrauch;
aktueller Verbrauch;
voraussichtliche Reichweite;
Zurückgelegte Strecke;
Durchschnittsgeschwindigkeit;
Wartungsgrenze, Ölwechselzähler;
Neuinitialisierung des Reifendrucks;
Eingestellte Geschwindigkeit des
Cruise Control / Speed Limiter;
Uhrzeit und Temperatur;
Logbuch, Scrollen der
Info-Meldungen und der
Fehlermeldungen;
Menge der restlichen Zusatzmittel in
Prozent.
Nullstellung des Tageszählers
Bei angewählter Anzeige
"Gesamtkilometerzähler und
Tageszähler der Fahrkilometer" eine der
Tasten 9 oder 10 Abb. 168 drücken, bis
die Kilometerzähler auf Null gesetzt
sind.
Nullstellung der Fahrparameter
Einen der Fahrparameter ansteuern und
die Taste 9 oder 10 Abb. 168 so lange
drücken, bis die Anzeige gelöscht ist.
167T36518
168T35570
90
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 93 of 248
Auslegung einiger der nach der
Nullstellung angezeigten Wert
Die Werte des
Durchschnittsverbrauchs, der
Reichweite und der
Durchschnittsgeschwindigkeit werden
immer beständiger und
aussagekräftiger in dem Maße, in dem
die seit der letzten Nullstellung
gefahrene Entfernung zunimmt.
Während der ersten Kilometer nach
einer Rückstellung können Sie
feststellen, dass die Reichweite
zunimmt. Das ist auf den Umstand
zurückzuführen, dass das System den
Durchschnittsverbrauch seit der letzten
Nullstellung berücksichtigt. Der
Durchschnittsverbrauch kann
abnehmen, wenn:
das Fahrzeug eine
Beschleunigungsphase verlässt;
der Motor die Betriebstemperatur
erreicht (Nullstellung: Motor kalt);
vom Stadtverkehr auf Landstraße
gewechselt wird.
Automatische Nullstellung der
Fahrparameter
Die automatische Nullstellung erfolgt,
wenn die Kapazität eines der Parameter
überschritten wird.
91
Page 94 of 248

BORDCOMPUTER: Fahrparameter
Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
101778 km 112,4 km Gesamtkilometerzähler Tageskilometerzähler.
KRAFTSTOFF
8L
Fahrparameter.
Verbrauchter Kraftstoff.
Kraftstoffverbrauch seit der letzten Nullstellung.
DURCHSCHNITTS-
VERBRAUCH
5,8 l/100 km
Durchschnittsverbrauchseit der letzten Nullstellung.
Der Wert wird nach Fahren von mindestens 400 Meter seit der letzten Nullstellung angezeigt.
IST-WERT
7.4 l/100 km
Aktueller Verbrauch.
Der Wert wird bei Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
REICHWEITE
541 km
Geschätzte Reichweite mit dem restlichen Kraftstoff.
Anzeige des Werts nach mindestens 400 gefahrenen Metern.
ABSTAND
522 km
Zurückgelegte Streckeseit der letzten Nullstellung.
DURCHSCHNITTS-
GESCHWINDIGKEIT
89.4 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeitseit der letzten Nullstellung.
Anzeige des Werts nach mindestens 400 gefahrenen Metern.
REIFENDRUCK EINST.
< LANGER DRUCK >Neuinitialisierung des Reifendrucks.
Siehe Abschnitt „TPMS – TYRE PRESSURE MONITORING SYSTEM“ im Kapitel „Sicherheit“.
92
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 95 of 248
Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
BEGRENZER
90
km/hIm Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Speed Limiter" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
REGLER
90 km/hIm Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Cruise Control" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
13°
16:30Uhrzeit und Temperatur.
Siehe Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”.
KEINE MELDUNG
GESPEICHERTLOGBUCH.
Abfolge der Anzeigen:
Info-Meldungen (Beifahrerairbag OFF...);
Meldungen von Funktionsstörungen (Einspritzung kontrollieren...).
ADBLUE 62%Menge der restlichen Zusatzmittel in Prozent.
Siehe entsprechende Informationen im Abschnitt "Tank für Zusatzstoff AbBlue (Harnstoff)" im Kapitel "Kenntnis
des Fahrzeugs".
93
Page 96 of 248

94
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Ausgewählte Beispiele
Bedeutung der ausgewählten Informationen
Bordcomputer mit Anzeige der Wartungsgrenze
SERVICEINTERVALLEÖLWECHSEL nach 30.000 km /
24 MonatenServiceintervalle
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung, abgestelltem Motor
und entsprechender Meldung am Display: die Taste
9 oder 10 Abb. 169 5 Sekunden lang drücken, um
die Zeit bis zum fälligen Ölwechsel abzurufen
(Kilometer und Zeit bis zur nächsten Inspektion).
Wenn sich der Termin der fälligen Wartung nähert,
sind zwei Fälle möglich:
Fälligkeit unter 1.500 km oder einem Monat:
am Display wird eine entsprechende Meldung
zusammen mit der früheren Fälligkeit angezeigt
(Kilometer oder Zeit);
Restdistanz bei 0 km oder Fälligkeitsatum des
Ölwechsels erreicht: am Display wird eine
ntsprechende Mitteilung angezeigt und es leuchtet
die Kontrollleuchte
auf.
Das Fahrzeug erfordert also schnellstmöglich einen
Ölwechsel. WARTUNG INNERHALB VON
300 KM / 24 TAGEN AUSFÜHREN
WARTUNG AUSFÜHREN
Je nach Fahrzeugausführung passt sich die Grenze für den Ölwechsel an den Fahrstil an (häufiges Fahren mit niedriger Geschwindigkeit,
Haustürgeschäft, langes niedertouriges Fahren, Ziehen eines Anhängers usw.). Die verbleibenden Fahrkilometer bis zum nächsten Ölwechsel
können folglich in bestimmten Fällen schneller abnehmen als die effektiv gefahrene Strecke.
Neuinitialisierung:um die Grenze für den Ölwechsel neu zu initialisieren, die verbleibende Reichweite (Entfernung und Zeit) abrufen, die Taste
9 oder 10 Abb. 16910 Sekunden lang ohne Unterbrechung drücken, bis die Fälligkeit des Ölwechsels angezeigt wird.