Page 177 of 248

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle von Zustand und
Verfallsdatum des Reifenreparatursets (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)
(2)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung,
der Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
(1) Zum Nachfüllen sind die im Abschnitt "Flüssigkeiten und Schmiermittel" im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und das erst
nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch des Zusatzstoffs für Emissionen AdBlue (Harnstoff) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte
und einer Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
175
Page 178 of 248

Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe (für Versionen /
Märkte, wo vorhanden)
Kontrolle des einwandfreien Arbeitsweise der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, Hebelwerk reinigen und schmieren
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustands und des Verschleißes der
hinteren Bremsscheibenbeläge
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Zusatzaggregate
Kontrolle der Spannung des Antriebsriemens der
Zusatzaggregate
Motoröl- und Ölfilterwechsel(3)
(3) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall maximal alle 2 Jahre oder alle 40.000 km erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im
Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jedes Jahr gewechselt werden.
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 248

Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zusatzaggregate(4)
Austausch Kraftstofffiltereinsatz(5)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Austausch des Motorkühlmittels(7)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum
(4) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 160.000 km. Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Staubige
Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km.
Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
(5) Falls das Fahrzeug mit Kraftstoff betrieben wird, dessen Qualität nicht der Europäischen Spezifikation entspricht, sollte dieser Filter alle 20.000 km oder jährlich
ersetzt werden.
(6) Es empfiehlt sich ein Austausch alle 4 Jahre oder 120.000 km
(7) Es empfiehlt sich ein Austausch alle 6 Jahre oder 160.000 km
177
Page 180 of 248
Ländertabelle für Öl- und Ölfilterwechselintervalle
Land Öl- und Ölfilterwechselintervall
WEISSRUSSLAND
15.000
km / 1 Jahr RUSSISCHE FÖDERATION
SINGAPUR
UKRAINE
ALGERIEN
10.000 km / 1 Jahr CHILE
KOLUMBIEN
ÄGYPTEN
HONG KONG
LIBANON
MAROKKO
NEUKALEDONIEN
FRANZÖSISCH-POLYNESIEN
TAIWAN
TUNESIEN
ANGOLA
8.000 km / 1 Jahr KAMERUN
MADAGASKAR
178
WARTUNG UND PFLEGE
Page 181 of 248

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
FAHRZEUGBETRIEB
UNTER ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter
Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Zustand der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, Hebelwerk reinigen und
schmieren
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
WARTUNGSVER-
FAHREN
Das Fahrzeug entspricht den Richtlinien
für Recycling und Verwertung der
verschrotteten Fahrzeuge, die 2016 in
Kraft getreten sind.
Einige Fahrzeugteile sind daher für ihre
spätere Wiederverwertung konzipiert.
Diese Teile sind leicht zerlegbar, um der
Wiederverwertung und der
Recycling-Kette zugeführt zu werden.
Außerdem erfüllt das Fahrzeug dank
seiner modernen Konzeption, seiner
werksseitigen Einstellungen und des
niedrigen Kraftstoffverbrauchs alle
Anforderungen der gültigen
Bestimmungen zur Abgasreinigung. Es
ist aktiv bei der Reduzierung der
Abgasemissionen und bei der
Energieersparnis engagiert. Der
Ausstoß an Abgasemissionen und die
Höhe des Kraftstoffverbrauchs hängen
jedoch auch von Ihnen ab. Pflegen Sie
Ihr Fahrzeug und führen Sie die
empfohlenen Wartungsarbeiten aus.
Denken Sie daran, dass die
Nichteinhaltung der Emissionswerte
den Eigentümer des Fahrzeugs
Verwaltungssanktionen aussetzen kann.
Außerdem hebt die Ersetzung von
Teilen des Motors, der Kraftstoffförder-
und der Auspuffanlage durch
Ersatzteile, die nicht den
Originalersatzteilen des Herstellers
entsprechen, die Konformität des
Fahrzeugs mit den
179
Page 182 of 248

Abgasbestimmungen auf.
Lassen Sie daher alle Einstellungen und
Kontrollen des Fahrzeugs laut
Anweisungen im Plan der
programmierten Wartung beim
Fiat-Kundendienstnetz ausführen: hier
stehen alle Mittel zur Verfügung, die
gewährleisten, dass das Fahrzeug
immer zulassungskonform ist.
MOTOREINSTELLUNG
Luftfilter, Kraftstofffilter: ein
verschmutzter Filtereinsatz verringert
die Leistung. Austauschen.
Leerlauf: erfordert keine Einstellung.
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
MOTORÖL
Ein Motor verbraucht gewöhnlich Öl für
die Schmierung und Kühlung der sich
bewegenden Teile und es ist normal,
dass zwischen zwei Ölwechseln Öl
nachgefüllt werden muss.
Wenn jedoch der Ölverbrauch nach der
Einfahrzeit 0,5 Liter pro 1.000 km
übersteigt, muss das Fahrzeug vom
Fiat-Servicenetz überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig den
Ölstand kontrollieren, auf jeden Fall vor
langen Fahrten, sonst besteht die
Gefahr, dass der Motor des Fahrzeugs
beschädigt wird.
187) 185) 186) 188) 189) 190) 191) 192) 193)
44) 45) 46) 47)
5)
Motorölstandkontrolle
Die Ölstandkontrolle muss auf ebenem
Boden und bei kaltem und stehendem
Motor vorgenommen werden.
Um den genauen Ölstand zu ermitteln
und um sich zu vergewissern, dass der
Höchststand nicht überschritten ist
(Gefahr von Motorschäden), ist der
Ölmessstab zu verwenden.Auf dem Display der Instrumententafel
wird nur der Mindeststand angezeigt.
Den Messstab herausziehen und mit
einem sauberen Lappen abwischen;
den Messstab ganz einführen;
den Stab wieder herausziehen;
den Ölstand kontrollieren: er darf nie
unter die Markierung "MINI" A
Abb. 265 abfallen oder die Markierung
"MAXI" B überschreiten.
Nach der Füllstandskontrolle den Stab
wieder ganz einstecken.
ZUR BEACHTUNG Zum
Nachfüllen/Einfüllen von Öl kann ein
Trichter verwendet werden, um Spritzer
zu vermeiden.
Nachfüllen / Einfüllen von Öl
Das Fahrzeug muss auf ebenem Grund
stehen, der Motor muss ausgeschaltet
und kalt sein (zum Beispiel: vor dem
ersten Anlassen des Tages).
265T29990
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 183 of 248

Den Verschluss 1
Abb. 266 abschrauben;
Öl nachfüllen (die Ölmenge, die
notwendig ist, um von der Anzeige 2
"MINI" bis auf die Markierung "MAXI"
aufzufüllen, beträgt zirka 1,5 bis 2 Liter,
je nach Motortyp);
ca. 10 Minuten abwarten, bis sich
das Öl im Kreislauf verteilt hat;
den Ölstand mit dem Messstab 2
Abb. 266 messen (wie zuvor
beschrieben).
Nach der Messung des Stab ganz
einführen oder den Verschluss
zuschrauben.
ZUR BEACHTUNG Zum Nachfüllen /
Einfüllen von Öl kann ein Trichter
verwendet werden, um Spritzer zu
vermeiden.ZUR BEACHTUNG Nicht die
Markierung "MAXI" überschreiten und
nicht vergessen, den Verschluss
1 anzubringen und den Stab 2
Abb. 266 einzustecken.
187) 185) 186) 188) 189) 190) 191) 192) 193)
Motorölwechsel
Wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
Ölmenge für den Ölwechsel
Den Motorölstand immer mit dem
Ölpeilstab kontrollieren (er darf niemals
unter dem Stand MIN oder über dem
Stand MAX liegen).
Qualität des Motoröls
Siehe Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ des Kapitels
„Technische Daten“.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Die Füllstandkontrolle ist bei stehendem
Motor auf ebenem Boden auszuführen.
Der Füllstand muss häufig und in jedem
Fall jedes Mal, wenn auch nur die
leichteste Veränderung in der
Bremsanlage spürbar ist, geprüft
werden.Füllstand 2 Abb. 267
Der Füllstand darf nie unter den
Grenzwert «MIN» fallen.
197) 198)
45) 49)
Befüllen
Jeder Eingriff im Hydraulikkreislauf
erfordert den Austausch der Flüssigkeit
durch eine Fachkraft.
Nur zugelassene Flüssigkeit (aus einem
neuen Behälter) verwenden.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
266T36610267T36609
181
Page 184 of 248

KÜHLFLÜSSIGKEIT
Der Füllstand muss bei stehendem
Motor auf ebener Fläche im Kaltzustand
zwischen den Markierungen „MINI“ und
„MAXI“ auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter
1 Abb. 268 sein.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
187) 188) 190) 191) 192) 194)
45) 48)
Füllstandkontrolle
Den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig
überprüfen (der Motor kann bei
unzureichendem Kühlflüssigkeitsstand
schwer beschädigt werden).
Falls ein Nachfüllen erforderlich ist,
ausschließlich vom Fiat-Servicenetz
empfohlene Produkten verwenden.
Diese gewährleisten:
Frostschutz;
Korrosionsschutz des Kühlsystems.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
SCHEIBEN-
WASCHBEHÄLTER
187) 189) 191) 192) 195) 196)
45)
Befüllen
Bei abgeschaltetem Motor den
Verschluss 3 Abb. 269 abnehmen.
Befüllen, bis die Flüssigkeit zu sehen ist,
dann den Verschluss wieder anbringen.
Flüssigkeit
Scheibenwaschmittel (Enteisungsmittel
im Winter).
ZUR BEACHTUNG
185)Beim Auffüllen von Öl darauf achten,
dass kein Öl auf die heißen Motorteile
tropft: Brandgefahr. Nicht vergessen, den
Verschluss fest zu verschließen, sonst
besteht Gefahr, dass Ölspritzer auf heiße
Motorteile einen Brand verursachen
können.
186)Im Falle eines Ölwechsels bei
warmem Motor besteht
Verbrennungsgefahr durch den Ölrückfluss.
187)Bevor irgendwelche Arbeiten im
Motorraum durchgeführt werden, muss der
Motor abgestellt werden.
188)Den Motor nicht in einem
geschlossenen Raum laufen lassen:
Abgase sind giftig.
189)Vor Arbeiten in dem Motorraum
kontrollieren, dass der
Scheibenwischerhebel in Position Halt
steht. Verletzungsgefahr.
190)Arbeiten an der Kühlanlage dürfen in
keinem Fall bei warmem Motor ausgeführt
werden. Verbrennungsgefahr.
191)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
192)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
268T36608
269T36607
182
WARTUNG UND PFLEGE