ARMATURENBRETT
BELÜFTUNGSDÜSENBelüftungsdüsen................ 50
LINKER HEBELAußenbeleuchtung.............. 37
INSTRUMENTENTAFELInstrumententafel und
Bordinstrumente................... 90
Kontrollleuchten................. 82
RECHTER HEBELScheibenreinigung.............. 41
RADIO / TOUCH-RADIO NAVAnlage.......................... 70
BEIFAHRER-FRONTAIRBAGFrontairbag.................... 101
ABLAGEFACHInnenausstattung................ 64
HEIZUNG/KLIMAANLAGEHeizung und Belüftung.......... 49Manuelle Klimaanlage........... 51Automatische Klimaanlage....... 54
SCHALTHEBELBedienung des Getriebes...... 143
LENKRADEinstellung...................... 33Fahrer-Frontairbag.............. 64
3
11
Die Sitzbank in Richtung
Fahrzeugheck schieben, um die
Verankerungen freizulegen (Bewegung
F Abb. 62 ).
Die Sitzbank anheben (Bewegung G
Abb. 62 ).
Die Sitzbank erneut zurückschieben
(Bewegung H Abb. 62 ), um die
vorderen Verankerungen freizulegen.
die Sitzbank in den vorderen Bereich
des Fahrzeugs schieben und
herausnehmen.ZUR BEACHTUNG Die Sitzbank 2
Abb. 60 vor der Sitzbank 1
Abb. 60 ausbauen.
Wiedereinbau
Die Sitzbank in Bezug auf die
vorderen Verankerungen platzieren.
Die Sitzbank soweit verschieben, bis
sie an den hinteren
Befestigungspunkten einrasten kann.
Die Halterungen 9
Abb. 63 niederdrücken, bis sie
einrasten.
Die korrekte Ausrichtung der
grafischen Zeichen auf den Halterungen
9 Abb. 63 kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
18)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
19)Wenn die Rückenlehne des
Vordersitzes umgeklappt wird, muss der
Beifahrer-Airbag obligatorisch deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur
Deaktivierung der Airbags“ im Kapitel
„Sicherheit“). Gefahr ernsthafter
Verletzungen, wenn die Gegenstände auf
der umgeklappten Rückenlehne durch
Auslösung des Airbags ins Fahrzeuginnere
geschleudert werden. Der Aufkleber (auf
dem Armaturenbrett), die Beschriftungen
und die Markierungen (auf der
Windschutzscheibe) weisen auf diese
Anweisungen hin.
20)Für die Sicherheit der Insassen müssen
die Gegenstände auf dem Sitz, wenn
dieser als Tisch benutzt wird, befestigt
werden.
61T3665962T3666063T36660-1
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG AIRBAG
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündvorrichtung nicht aufleuchtet oder bei laufendem Motor aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an das Fiat Kundendienstnetz.
KRAFTSTOFFRESERVE
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Fahren auf,
umgehend nachtanken. Die Reichweite der Kraftstoffreserve reicht für 50 km.
18)
SOFORTIGER HALT
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung auf und erlischt nach dem Anspringen des Motors.
Sollte zusammen mit anderen Kontrollleuchten und/oder Meldungen ein Warnton ertönen, das Fahrzeug sofort
anhalten, soweit es die Verkehrsbedingungen zulassen. Den Motor sofort abschalten und nicht wieder anlassen.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Fiat Kundendienstnetz.
83)
STÖRUNG BREMSANLAGE / HANDBREMSE GEZOGEN
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung auf und erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird.
Wenn sie beim Bremsen zusammen mit der KontrollleuchteSTOPaufleuchtet und ein Warnton ertönt, zeigt dies
an, dass der Bremsflüssigkeitstand niedrig ist oder die Bremsanlage einen Defekt aufweist.
Das Fahrzeug anhalten und sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie zusammen mit der WarnleuchteSTOPaufleuchtet und ein Signalton ertönt, ist der Stromkreis überlastet
oder die Batterie entladen.
Sofort anhalten und den Fiat-Kundendienstnetz rufen.
MOTORÖL VERBRAUCHT
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie beim Fahren zusammen mit der WarnleuchteSTOPaufleuchtet und ein Signalton ertönt, das Fahrzeug
anhalten und das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Den Ölstand prüfen. Ist der Ölstand normal, liegt eine andere Ursache vor. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
84
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
BEGRENZER
90
km/hIm Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Speed Limiter" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
REGLER
90 km/hIm Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Cruise Control" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
13°
16:30Uhrzeit und Temperatur.
Siehe Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”.
KEINE MELDUNG
GESPEICHERTLOGBUCH.
Abfolge der Anzeigen:
Info-Meldungen (Beifahrerairbag OFF...);
Meldungen von Funktionsstörungen (Einspritzung kontrollieren...).
ADBLUE 62%Menge der restlichen Zusatzmittel in Prozent.
Siehe entsprechende Informationen im Abschnitt "Tank für Zusatzstoff AbBlue (Harnstoff)" im Kapitel "Kenntnis
des Fahrzeugs".
93
SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die Sicherheitseinrichtungen
des Fahrzeugs und liefert Anleitungen
zum korrekten Gebrauch derselben.INSASSENSCHUTZSYSTEME.....97
SICHERHEITSGURTE..........97
GURTSTRAFFER............100
FRONTAIRBAGS............101
SIDEBAGS................104
KINDERSCHUTZSYSTEME......105
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME . .134
TPMS – TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM........137
96
SICHERHEIT
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
84) 85)
19) 20)
3)
Die Ausstattungspaket kann je nach
Version umfassen:
Gurtkraftbegrenzer;
Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite.
Diese Einrichtungen können einzeln
oder gleichzeitig bei einem
Frontalzusammenstoß ausgelöst
werden.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
ausgelöst:
Blockierung des Sicherheitsgurts;
Gurtstraffer des Sicherheitsgurts (der
den Gurt strafft);
Airbags.
ZUR BEACHTUNG
84)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen.
85)Jeder Eingriff an dem Komplettsystem
(Gurtstraffer, Airbag, Steuergeräte, Kabel)
oder die Wiederverwendung auf einem
anderen Fahrzeug, auch desselben Typs,
ist strikt verboten.
ZUR BEACHTUNG
19)Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren.
20)Die Kontrolle der elektrischen
Kenndaten des Aktuators darf nur von
Fachkräften mit einer spezifischen
Ausbildung und Spezialwerkzeugen
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
3)Bei der Verschrottung des Fahrzeugs
das Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
SICHERHEITSGURTE
86)
Aus Sicherheitsgründen immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Beachten Sie
immer die Gesetze des Landes, in dem
Sie sich befinden.
ZUR BEACHTUNG Für volle
Wirksamkeit der hinteren
Sicherheitsgurte sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank korrekt verriegelt ist.
Siehe Abschnitt "Rücksitzbänke" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
Vor dem Starten des Motors die
Fahrposition einstellen, den
Sicherheitsgurt anpassen, um
bestmöglichen Schutz zu erzielen (für
alle Insassen).
Die Sicherheitsgurte müssen immer
sauber gehalten werden. Nur die vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen Produkte
oder lauwarmes Seifenwasser zum
Reinigen verwenden; die Gurte mit
einem Schwamm abreiben und mit
einem Tuch trocknen. Keine
Reinigungsmittel oder Chemikalien
benutzen.
EINSTELLUNG DER
FAHRPOSITION
Mit dem Gesäß möglichst weit hinten
an der Rückenlehne sitzen (Kleidung
wie Mantel, Jacke... ablegen). Das ist
ein wesentlicher Faktor für die richtige
Stellung des Rückens;
97
ZUR BEACHTUNG
99)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen. Jeder Eingriff an dem
Komplettsystem (Gurtstraffer, Airbag,
Steuergeräte, Kabel) oder die
Wiederverwendung auf einem anderen
Fahrzeug, auch desselben Typs, ist strikt
verboten. Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren. Die Kontrolle
der elektrischen Kenndaten des Aktuators
darf nur von Fachkräften mit einer
spezifischen Ausbildung und
Spezialwerkzeugen ausgeführt werden. Bei
der Verschrottung des Fahrzeugs das
Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
FRONTAIRBAGS
FAHRER- UND
BEIFAHRERAIRBAG
100) 101)
Sie sind vor den Vordersitzen des
Fahrers und Beifahrers installiert. Das
Wort "Airbag" auf dem Lenkrad und
dem Armaturenbrett (Airbagzone A
Abb. 177 ) zeigt die Stellen an.
Jedes Airbagsystem besteht aus:
einem aufblasbaren Kunststoffsack
und einem Gasgenerator im Lenkrad für
den Fahrer und im Armaturenbrett für
den Beifahrer;
einem Modul des Steuergerätes des
Systems, das die elektrische
Auslösevorrichtung des Gasgenerators
steuert;
einer einziger Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel.Betrieb
Das System ist nur nach Einschalten
der Zündvorrichtung betriebsbereit.
Bei einemFrontalaufprallvon
gewissem Ausmaß werden die Airbags
aufgeblasen und dämpfen den Aufprall
des Kopfes und Oberkörpers des
Fahrers gegen das Lenkrad und des
Beifahrers gegen das Armaturenbrett;
nach der Kollision entweicht die Luft
schnell, um nicht das Aussteigen aus
dem Fahrzeug zu behindern Abb. 178.
Funktionsstörungen
Die Kontrollleuchte 4 Abb. 179 leuchtet
nach Einschalten der Zündvorrichtung
auf und erlischt nach wenigen
Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündvorrichtung
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin. Wenden Sie sich so
schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
177T36503
178T31857-1
101
Jede Verzögerung kann die
Wirksamkeit des Systems
beeinträchtigen.
Alle folgenden Warnungen sollen
dazu dienen, den
Ausdehnungsbereich der Airbags
frei von Hindernissen zu halten und
somit zu verhindern, dass die
Insassen durch die bei der
Entfaltung des Airbags ins
Fahrzeuginnere geschleuderten
Objekte verletzt werden.
Warnung hinsichtlich des
Fahrerairbags
102) 103) 104)
Warnung hinsichtlich des
Beifahrerairbags
105) 106) 107) 108) 109)
BEIFAHRERAIRBAG UND
KINDERSITZE
Deaktivierung des vorderen
Beifahrerairbags (für Fahrzeuge, in
denen es möglich ist)
110) 111)
Um einen Kindersitz auf dem vorderen
Beifahrersitz installieren zu können,
müssen die ergänzenden
Rückhaltesysteme des Beifahrersitzes
außer den Sicherheitsgurten verbindlich
deaktiviert werden.
Airbag-Deaktivierung: bei stehendem
Fahrzeug und abgeschalteter
Zündvorrichtung den Schalter 1
Abb. 180 drücken und auf die Stellung
OFF drehen.
Bei ausgeschalteter Zündvorrichtung
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
auf dem Display 2 Abb. 181 leuchtet
und dass, je nach Fahrzeugversion, die
spezifische Meldung erscheint.Die Kontrollleuchte leuchtet mit
Dauerlicht und bestätigt dadurch, dass
ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
montiert werden kann.
Die Aufdrucke auf der Instrumententafel
und die Aufkleber A Abb. 182 und
Abb. 183 auf beiden Seiten der
Sonnenblende 3 Abb. 182 erinnern an
diese Anweisungen.
179T36504
180T36502
181T36500
182T36505
102
SICHERHEIT