Page 145 of 292

143
Füllstände und Kontrollen
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befindlichen Markierungen
MINI und MAXI stehen.
Es wird empfohlen, so weit wir möglich an MAXI
zu sein.
Wenn Sie mehr als 1
Liter nachfüllen müssen,
lassen Sie den Kühlkreislauf von einem Vertreter
des CITROËN-Händernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug und
kaltem Motor den mit dem Messstab verbundenen
Deckel ab und kontrollieren Sie den Füllstand. Die
Flüssigkeit muss zwischen den Markierungen MINI
und MAXI stehen.
Um an den Verschluss des Flüssigkeitstanks zu
gelangen, lösen Sie die 3
Befestigungsschrauben
des Schutzdeckels durch eine Vierteldrehung und
entnehmen den Schutzdeckel des Verschlusses.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Inhalt des Behälters: ca. 5,5 Liter
Um an den V erschluss des Behälters zu gelangen,
ziehen Sie an der Teleskopschiene und öffnen den
Stopfen.
Zur optimalen Reinigung und um ein Einfrieren
zu vermeiden, darf zum Auffüllen oder Austausch
dieser Flüssigkeit kein Wasser verwendet werden.
Bei winterlichen Temperaturen sollte eine
Flüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
7
KONTROLLEN
Page 146 of 292

144
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil
abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen,
die im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge
auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben
Auskunft über die Kontrolle des Abnutzungsgrades
der Bremsscheiben erteilt das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
sollten Sie die Bremsbeläge
bei einem Vertragspartner von
CITROËN oder in einer qualifizierten
Fachwerkstattprüfen lassen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder
wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit
verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse beim CITROËN-Händlernetz oder
bei einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine bleihaltige
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen. Diese Kontrollen dienen der Erhaltung
seines guten Betriebszustands Ihres
Fahrzeugs. schauen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, das sich in der Mappe mit
den Borddokumenten befindet, oder erkundigen
Sie sich nach den diesbezüglich geltenden
Vorschriften bei einem Vertragspartner des
CITROËN-Händlernetzes.
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters bei
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen und
lästige Gerüche hervorrufen. Die Abstände, in
denen die Filtereinsätze ausgewechselt werden
sollten, finden Sie im Service-Garantieheft.
Wechseln Sie sie je nach Umweltbedingungen
(Staub in der Luft...) und Beanspruchung des
Fahrzeugs (Stadtfahrten...) wenn nötig doppelt so
oft.
Siehe hierzu die Rubrik "Kontrollen -
Motorraum".
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Empfehlung im
Wartungsplan des Herstellers austauschen.
Füllstände und Kontrollen
Page 147 of 292

145
Füllstände und Kontrollen
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Schaltgetriebe
Lassen Sie den Füllstand gemäß dem
Wartungsplan des Herstellers kontrollieren.
Was Sie beachten sollten
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es absolut nicht
empfehlenswert, den Motorraum mit einem
Hochdruckgerät zu reinigen.
Nach der Reinigung Ihres Fahrzeugs kann sich
im Winter auf den Bremsscheiben oder -belägen
Feuchtigkeit oder Reif bilden: die Bremskraft kann
verringert sein. Führen Sie leichte Bremsmanöver
aus, um die Bremsen zu trocknen und zu enteisen. Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit
den gleichen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger Aggregate
wie der Bremsanlage zu gewährleisten, hat
CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält
diese für Sie bereit.
Dieselfilter
Der Dieselfilter befindet sich im Motorraum, in der
Nähe des Bremsflüssigkeitstanks.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
entlüften Sie den Filter.
Sie können ihn auch regelmäßig bei
jedem Ölwechsel entlüften.
Wasser im Filter ablassen
-
Schließen Sie einen durchsichtigen Schlauch
an den Entlüftungsschraubenkopf 1
an.
-
Stecken Sie das andere Ende des
transparenten Schlauchs in einen Behälter.
-
Lösen Sie die Entlüftungsschraube
2. Die HDi-Motoren verfügen über eine
fortgeschrittene Technologie. Jeglicher
Eingriff bedarf einer besonderen Qualifikation, die
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt Ihnen garantiert. -
Schalten Sie die Zündung ein.
-
W arten Sie, bis die Pumpe ausgeschaltet hat.
- Schalten Sie die Zündung aus.
-
Ziehen Sie die Entlüftungsschraube
2
fest.
-
Entfernen Sie den transparenten Schlauch
und den Behälter.
-
Starten Sie den Motor
.
-
Prüfen Sie, dass kein Leck vorhanden ist.
7
KONTROLLEN
Page 148 of 292

146
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser Warnmeldung, diese
bitte keinesfalls ignorieren; die Warnmeldung weist
auf eine Funktionsstörung von Auspuffanlage /
Partikelfilter hin.
Lassen Sie die Anlage bei einem Vertragspartner
von CITROËN oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei V
erstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display
des Kombiinstrumentes, ein
Signalton erklingt und die Service-
Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Sättigung / Regenerierung Aufgrund der erhöhten Temperatur an der
Auspuffanlage, die auf den normalen Betrieb
des Partikelfilters zurückzuführen ist, sollten Sie
Ihr Fahrzeug nicht über entflammbaren Materialien
parken (Gras, trockene Blätter, Tannennadeln, ...),
um jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
Dieselpartikelfilter
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter
zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht
verbrannten schädlichen Partikel herausfiltert. Auf
diese Weise werden rußhaltige Abgase vermieden.
Funktionsweise
Der in der Auspuffanlage eingefügte Filter sorgt
für die Ansammlung der Kohlenstoffpartikel.
Das Motorsteuergerät steuert automatisch und
regelmäßig die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in Abhängigkeit
der Menge der angesammelten Partikel sowie der
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ausgelöst.
Während der Regenerierungsphase kann es
zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, zum
Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer erhöhten
Temperatur an der Abgasanlage kommen, die
jedoch keine Auswirkung auf die Fahrzeugfunktion
und die Umwelt haben. Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum mit sehr niedriger Geschwindigkeit
oder im Leerlauf dreht, kann es am Auspuff bei
Beschleunigung zur Entwicklung von Wasserdampf
kommen. Dieser hat jedoch keine Auswirkungen
auf das Fahrzeug oder die Umwelt. Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen
–
sobald es der Verkehr zulässt – ca. 15 Minuten lang
mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h
und einer Motordrehzahl höher als 2
000 U/min zu
fahren (bis die Kontrollleuchte und/oder die Meldung
erlischt).
Vermeiden Sie es, falls möglich, den Motor
vor Beendigung der Regenerierung des Filters
auszuschalten; wiederholte Unterbrechungen
können zu einem vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls führen. Die Regenerierung des Filters
sollte nicht bei stehendem Fahrzeug beendet
werden.
Diese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Partikelfilters (z.B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten: geringe
Geschwindigkeit, Stau etc.).
Füllstände und Kontrollen
Page 149 of 292

147
Kraftstoff
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Kraftstoffreserve
K
RAFTSTOFF
TANKEN
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen empfiehlt
es sich, einen für niedrige oder Minustemperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu verwenden. Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel aus. Wenn die Tankanzeige auf E
(Empty)
steht, leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind noch etwa
10 oder 12 Liter im Tank, je nach
Fassungsvermögen des Tanks und Motorisierung.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Halten Sie den schwarzen
Tankdeckel mit
einer Hand.
-
Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
-
Ziehen Sie den schwarzen
Tankverschluss
ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf. Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu
verwenden ist.
Sprechen Sie hierzu Ihren Vertragspartner an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
-
V
erriegeln Sie nach dem Tanken den
schwarzen Tankverschluss und schließen Sie
die Tankklappe.
BlueHDi und AdBlue
®
Der blaue Deckel ist nur bei den Versionen mit
BlueHDi-Dieselmotor verfügbar.
Für weitere Informationen siehe Rubrik "AdBlue
®".
Mehr zur Bedeutung der auf den Schildern
genannten Vorsichtsmaßnahmen, siehe
Rubrik "Schnellhilfe - Glossar Schilder".
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca.
90
Liter
.
Je nach Motorisierung sind Kraftstoffbehälter mit
unterschiedlichem Fassungsvermögen (60
und
120
Liter) erhältlich.
7
KONTROLLEN
Page 150 of 292

148
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die
den aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen und die an den Tankzapfsäulen
angeboten werden.Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die V
erwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B 715000
ist
zulässig.
-
Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokrafststof
f gemäß
Norm EN 14214
(Verwendung
möglich von 0
bis 7%
Fettsäuremethylester),
-
Diesel gemäß der Norm
EN 16734, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN 14214
(Verwendung
möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
-
Paraf
finische Gasöle gemäß
der Norm EN 15940, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN 14214
(Verwendung
möglich von bis zu 7%
Fettsäuremethylester). Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen. In bestimmten Ländern
kann es erforderlich sein, eine besondere
Kraftstoffart (spezielle Oktanzahl, spezielle
Vertriebsbezeichnung, ...) zu benutzen, um den
korrekten Betrieb des Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Kraftstoff
Page 151 of 292
149
Kraftstoff
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
UNTERBRECHUNG DES
K RAFTSTOFFKREISLAUFS
Nach einem Aufprall vergewissern Sie
sich vor der Wiederherstellung der
Kraftstoffversorgung, dass das Fahrzeug keinen
Kraftstoff verliert und keine Funkenbildung
entstehen kann, die einen Brand verursachen
könnte. Bei einem Aufprall werden Kraftstoffzufuhr und
Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Hierdurch wird die Warnblinkanlage ausgelöst, die
Deckenleuchte schaltet ein und die Türen werden
entriegelt. Zur Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung
drücken Sie auf den 1. Knopf unter dem
Handschuhfach.
Zur Wiederherstellung der Stromversorgung
drücken Sie auf den 2. Knopf im Batterieraum
unter dem Fußboden auf der Fahrerseite (Minibus).
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist anstelle
des 2. Knopfes eine Sicherung vorhanden;
wenden Sie sich in dem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
7
KONTROLLEN
Page 152 of 292

AdBlue®
150
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
BLUEHDI UND A D B LUE®
AdBlue® ist die Handelsmarke der Lösung und für
das Funktionieren des SCR-Systems erforderlich.
Diese Lösung ist eine Flüssigkeit auf Urea-Basis.
Die Flüssigkeit ist nicht brennbar, farb- und
geruchlos. Die BlueHDi-Fahrzeuge sind mit einem speziellen
Tank ausgestattet, dem AdBlue
®-Tank, der ein
Fassungsvermögen von 15
Litern hat.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet und befindet sich nahe des
Kraftstofftanks unter dem Einfüllstutzen des
Kraftstofftanks; er ist mit einem blauen Deckel
verschlossen.
Ziel von BlueHDi ist es, NOx in einem dafür
bestimmten Katalysator, dem sogenannten SCR-
System (selektive katalytische Reduktion) in
Wasserdampf und Stickstoff zu verwandeln und so
die Emission von NOx (Stickstoffoxid) in der Luft
bis zu 90% zu reduzieren.
Diese Vorgabe entspricht den "Euro
6"-Abgasnormen der Europäischen Union, deren
Zielsetzung die Reduzierung der freigesetzten
Schadstoffe ist.
Die SCR-Technologie, mit der die BlueHDi-
Motoren ausgestattet sind, erfordert die AdBlue
®-
Einspritzung in die Auspuffanlage.
SCR-Technologie