Jumper_de_Chap00_couverture_ed01-2016
Die Online-Bedienungsanleitung
Ist die Rubrik MyCITROËN nicht auf der nationalen Website von Citroën verfügbar, können Sie Ihre
Bedienungsanleitung auf folgender Website finden:
http://service.citroen.com/ddb/ Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN".
Wählen Sie:
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre
Online-Bedienungsanleitung einzusehen...
Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihne\
n, einen direkten und bevorzugten Kontakt zur
Marke herzustellen.
die Sprache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der Ers\
tzulassung Ihres Fahrzeugs
entspricht.
Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu gelangen.
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet
lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die
aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des
Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen
können:
Bedienungseinheit
25
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
WARN- UND K ONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie erlöschen
sofort wieder.
Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste Warnung kann mit einem
akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte ZustandBedeutung Was tun?
Service
leuchtet vorübergehendkleinere Funktionsstörungen Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen
und/oder ein Defekt des
Motorsystems.
Die Meldung notieren und sich an einen Verteter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Feststellbremse leuchtet nicht angezogene oder nicht richtig
gelöste BremseDie Leuchte erlischt, wenn die Feststellbremse gelöst wird.
Bremsflüssigkeitsstand
leuchtet
ungenügender Flüssigkeitsstand Eine von CITROËN empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand
Unbedingt anhalten.
Parken, Zündung ausschalten und sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
+ Elektronischer
Bremskraftverteiler leuchtet
Funktionssstörung des Systems Unbedingt anhalten.
Sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Antiblockiersystem
ABS leuchtet
Funktionsstörung des Systems
Mit dem Fahrzeug kann weiterhin gebremst werden, aber nur ohne ABS.
Daher sollten Sie anhalten und sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
2
STARTBEREIT
28
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
Kontroll- bzw. WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
DSC/ASR blinkt
System arbeitet Das System optimiert den Antrieb und ermöglicht es, die
Lenkstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
leuchtet in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige. Funktionsstörung des Systems oder
Störung des Berganfahrassistenten
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
leuchtet. Störung der Intelligenten
Traktionskontrolle
Partikelfilter leuchtet Regenerierung des PartikelfiltersEs empfiehlt sich, den Motor bis zum Erlöschen der
Kontrollleuchte laufen zu lassen, damit die Regenerierung
vollständig durchgeführt wird.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Motorselbstdiagnose leuchtet Funktionsstörung des Motors oder
der Abgasreinigungsanlage Schnellstmöglich von einem Vertreter des CITROËN
-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Reifendruck-
überwachung leuchtet
Unzureichender Reifendruck oder
defekter Reifen Anhalten und Zündung ausschalten.
Reifen wechseln oder reparieren.
leuchtet in
Verbindung
mit Service-
Kontrollleuchte Defekter Sensor
System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bedienungseinheit
Bedienungseinheit
35
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, dem Erscheinen einer
Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen
zu identifizieren.
-
V
erringern Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
-
Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum
Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
-
Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung), oder
-
Bei zu geringem Reifendruck:
●
wenn Sie über einen Kompressor verfügen,
z.B. derjenige des provisiorischen
Reifenpannensets, kontrollieren Sie im
kalten Zustand den Druck der vier Reifen,
oder
●
falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit reduzierter Geschwindigkeit zu einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder zu einer qualifizierten Fachwerkstatt. Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
Die W
arnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das kontinuierliche
Leuchten dieser Kontrollleuchte
zusammen mit dem Aufleuchten der
"Service"-Kontrolleuchte und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung,
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder,
nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der
mit einem Sensor ausgestatteten Originalfelge zu
montieren.
2
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
37
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
Weitere Informationen finden
Sie in der Rubrik "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration".
Anzeige der Wartungshinweise
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE können
Sie jederzeit die Wartungshinweise abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um
sich die Informationen zu Wartungsfristen und
Motorölverschleiß anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt.
Durch einen langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.Menü... Auswahl... Anzeige ...
11
Service Service
(km/Meilen
bis zur
nächsten
Inspektion) Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zur nächsten
Inspektion.
Öl (km/
Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel.
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte
dem Wartungsplan des Herstellers, der
Ihnen bei der Auslieferung des Fahrzeugs
ausgehändigt wurde.
Rückstellung der Wartungsinformation
auf null
Das Abstellen des Blinkens der Warnleuchte muss
durch einen Mechaniker in einer qualifizierten
Fachwerkstatt erfolgen, nach jeder Inspektion.
Wenn Sie die Inspektion Ihres Fahrzeugs
selbst vorgenommen haben, müssen Sie die
Wartungsanzeige wie folgt auf null zurückstellen:
F
stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss,
F
drehen Sie ihn auf Position
MAR,
F
treten Sie länger als 15
Sekunden gleichzeitig
auf Gas- und Bremspedal.
2
STARTBEREIT
94Menü…Drücken
Sie auf...Drücken Sie auf... Drücken
Sie auf...Wählen…Bestätigen
und verlassenErmöglicht...
8
Maßeinheit
(Unit) Entfernung
Km
die Einheit der Entfernungsanzeige
zu wählen
Meilen
Verbrauch km/l
die Einheit der Verbrauchsanzeige
zu wählen
l/100
km
Temperatur °C
die Einheit für die Temperatur zu
wählen
°F
9
Sprachen Liste der
verfügbaren
Sprachen die Sprache der Anzeige zu wählen
10
Lautstärke
der Ansage
(Buzz) Erhöhen
die Lautstärke der Ansage oder des
akustischen Warnsignals zu erhöhen/
verringern
Verringern
11
Service Service (km/
Meilen vor
Inspektion) die Kilometer/Meilen bis zur nächsten
Inspektion anzeigen zu lassen
Öl (km/Meilen vor
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen zu
lassen
Fahrzeugkonfiguration
144
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil
abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen,
die im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge
auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben
Auskunft über die Kontrolle des Abnutzungsgrades
der Bremsscheiben erteilt das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
sollten Sie die Bremsbeläge
bei einem Vertragspartner von
CITROËN oder in einer qualifizierten
Fachwerkstattprüfen lassen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder
wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit
verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse beim CITROËN-Händlernetz oder
bei einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine bleihaltige
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen. Diese Kontrollen dienen der Erhaltung
seines guten Betriebszustands Ihres
Fahrzeugs. schauen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, das sich in der Mappe mit
den Borddokumenten befindet, oder erkundigen
Sie sich nach den diesbezüglich geltenden
Vorschriften bei einem Vertragspartner des
CITROËN-Händlernetzes.
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters bei
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen und
lästige Gerüche hervorrufen. Die Abstände, in
denen die Filtereinsätze ausgewechselt werden
sollten, finden Sie im Service-Garantieheft.
Wechseln Sie sie je nach Umweltbedingungen
(Staub in der Luft...) und Beanspruchung des
Fahrzeugs (Stadtfahrten...) wenn nötig doppelt so
oft.
Siehe hierzu die Rubrik "Kontrollen -
Motorraum".
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Empfehlung im
Wartungsplan des Herstellers austauschen.
Füllstände und Kontrollen
146
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser Warnmeldung, diese
bitte keinesfalls ignorieren; die Warnmeldung weist
auf eine Funktionsstörung von Auspuffanlage /
Partikelfilter hin.
Lassen Sie die Anlage bei einem Vertragspartner
von CITROËN oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei V
erstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display
des Kombiinstrumentes, ein
Signalton erklingt und die Service-
Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Sättigung / Regenerierung Aufgrund der erhöhten Temperatur an der
Auspuffanlage, die auf den normalen Betrieb
des Partikelfilters zurückzuführen ist, sollten Sie
Ihr Fahrzeug nicht über entflammbaren Materialien
parken (Gras, trockene Blätter, Tannennadeln, ...),
um jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
Dieselpartikelfilter
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter
zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht
verbrannten schädlichen Partikel herausfiltert. Auf
diese Weise werden rußhaltige Abgase vermieden.
Funktionsweise
Der in der Auspuffanlage eingefügte Filter sorgt
für die Ansammlung der Kohlenstoffpartikel.
Das Motorsteuergerät steuert automatisch und
regelmäßig die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in Abhängigkeit
der Menge der angesammelten Partikel sowie der
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ausgelöst.
Während der Regenerierungsphase kann es
zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, zum
Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer erhöhten
Temperatur an der Abgasanlage kommen, die
jedoch keine Auswirkung auf die Fahrzeugfunktion
und die Umwelt haben. Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum mit sehr niedriger Geschwindigkeit
oder im Leerlauf dreht, kann es am Auspuff bei
Beschleunigung zur Entwicklung von Wasserdampf
kommen. Dieser hat jedoch keine Auswirkungen
auf das Fahrzeug oder die Umwelt. Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen
–
sobald es der Verkehr zulässt – ca. 15 Minuten lang
mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h
und einer Motordrehzahl höher als 2
000 U/min zu
fahren (bis die Kontrollleuchte und/oder die Meldung
erlischt).
Vermeiden Sie es, falls möglich, den Motor
vor Beendigung der Regenerierung des Filters
auszuschalten; wiederholte Unterbrechungen
können zu einem vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls führen. Die Regenerierung des Filters
sollte nicht bei stehendem Fahrzeug beendet
werden.
Diese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Partikelfilters (z.B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten: geringe
Geschwindigkeit, Stau etc.).
Füllstände und Kontrollen