Page 257 of 378
ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-ZAHNRAD
5-58
3. Kontrollieren:
• Ölpumpenfunktion
Schwergängig Schritte (1) und (2) wie-
derholen, bzw. defekte(s) Teil(e) erneuern.
GAS1SM5271
ÖLPUMPE ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• Ölpumpen-Antriebswelle “1”
• Innenrotor “2”
• Passstift “3”
HINWEIS
• Motoröl auf die Ölpumpen-Antriebswelle und
den Innenrotor auftragen.
• Die Passhülse muss in der Nut im Innenrotor
sitzen.
2. Montieren:
• Außenrotor “1”
HINWEIS
Motoröl auf den Außenrotor auftragen.
3. Montieren:
• Ölpumpendeckel “1”
• Ölpumpendeckel-Schraube “2” Radialspiel zw. Innen- u. Außen-
rotor
Weniger als
0.150 mm (0.0059 in)
Grenze
0.20 mm (0.0079 in)
Radialspiel zwischen Außenrotor
und Pumpengehäuse
0.13–0.18 mm (0.0051–0.0071 in)
Grenze
0.24 mm (0.0094 in)
Rotor-Laufspiel
0.06–0.11 mm (0.0024–0.0043 in)
Grenze
0.17 mm (0.67 in)
1. Innenrotor
2. Außenrotor
3. Ölpumpengehäuse
b
a 1
2
3
c
Ölpumpendeckel-Schraube
2.0 Nm (0.20 m·kgf, 1.4 ft·lbf)
21
3
1
E
T R..
2
1
Page 258 of 378

ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-ZAHNRAD
5-59
GAS1SM5272ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-
ZAHNRAD MONTIEREN
1. Montieren:
• Ölpumpe “1”
• Ölpumpen-Schraube “2”
ECA1DX1023
ACHTUNG
Nach dem Festziehen der Schrauben sich-
erstellen, dass die Ölpumpe sich leicht
dreht.
2. Montieren:
• Distanzhülse “1”
• Ausgleichsgewicht-Zahnrad “2”
HINWEIS
Das Ausgleichsgewicht-Zahnrad und die Aus-
gleichswelle einbauen und dabei die untere
Kerbverzahnung “a” dieser aufeinander aus-
richten.
3. Montieren:
• Ausgleichswellen-Antriebsrad “1”
• Distanzhülse “2”
HINWEIS
• Die Körnermarkierung “a” auf dem Ausgleich-
swellen-Antriebsrad auf die Körnermarkier-
ung “b” auf dem Ausgleichsgewicht-Zahnrad
ausrichten.
• Das Ausgleichsgewicht-Antriebsrad und die
Kurbelwelle einbauen und dabei die untere
Kerbverzahnung “c” aufeinander ausrichten.
4. Montieren:
• Konische Beilagscheibe “1”
• Ausgleichsgewicht-Radmutter “2”
• Primärantriebsritzel “3”
• Konische Beilagscheibe “4”
• Primärantriebsritzel-Mutter “5” Ölpumpen-Schraube
5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf)
LOCTITE®T R..
1
2
LT
21
Ausgleichsgewicht-Radmutter
50 Nm (5.0 m·kgf, 36 ft·lbf)
Primärantriebsritzel-Mutter
75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)
a
b
1
1
2
New
T R..
New
T R..
Page 259 of 378
ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-ZAHNRAD
5-60
• Ausgleichswelle “6”
• Konische Beilagscheibe “7”
• Ausgleichswellen-Mutter “8”
HINWEIS
• Motoröl auf die Kontaktfläche und das Gewin-
deteil der Primärantriebsritzel-Mutter auftra-
gen.
• Eine Aluminiumplatte “a” zwischen die Zähne
des Ausgleichswellen-Antriebsritzels “9” und
des Ausgleichsgewicht-Zahnrads “10” steck-
en.
• Die konische Beilagscheibe mit der
gewölbten Oberfläche “b” nach außen mon-
tieren.
• Den flachen Teil “c” der Ausgleichswelle mit
dem flachen Teil “d” ausrichten.
• Tragen Sie das Motoröl auf die Kontaktfläche
und den Gewindeteil der Ausgleichswellen-
Mutter auf.Ausgleichswellen-Mutter
38 Nm (3.8 m·kgf, 27 ft·lbf)
New
T R..
a
210
b
2 91
b53
a41059
3
E
c
d
6
678
8 b
Page 260 of 378
DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
5-61
GAS1SM5273
DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
Lichtmaschine kontrollieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
MotorölAblassen.
Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf
Seite 3-17.
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Lufthutze (links)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
1 Lichtmaschinen-Steckverbinder 1 Lösen.
2 Kurbelwellensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
3 Fußschalthebel 1
4 Kurbelgehäusedeckel links 1
5 Dichtungen 1
6 Passhülse 2
7 Halterung 1
8 Stator-Baugruppe 1
9 Rotor 1
10 Scheibenfeder 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
110
2
4 7 5 8 3
96
8 Nm (0.8 mkgf, 5.8 ftIbf)T.R.
8 Nm (0.8 mkgf, 5.8 ftIbf)T.R.
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
65 Nm (6.5 mkgf, 47 ftIbf)T.R.
New
LT
6
LT
LT
12 Nm (1.2 mkgf, 8.7 ftIbf)T.R.
Page 261 of 378

DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
5-62
GAS1SM5274LICHTMASCHINE KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Rotor-Mutter “1”
• Unterlegscheiben
2. Demontieren:
• Rotor “1”
Den Rotorabzieher “2” zum Ausbau des Ro-
tors verwenden.
• Scheibenfeder
GAS1SM5275LICHTMASCHINE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Rotor-Innenfläche “a”
• Stator-Oberfläche “b”
BeschädigtKurbelwellen- Schlag und -La-
ger kontrollieren.
GAS1SM5276
SCHEIBENFEDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Scheibenfeder “1”
Beschädigt Erneuern.
GAS1SM5277LICHTMASCHINE EINBAUEN
1. Montieren:
• Stator “1”
• Stator-Schraube “2”
• Kurbelwellensensor “3”
• Schraube (Kurbelwellensensor) “4”
• Halterung “5”
• Schraube (Halterung) “6”
HINWEIS
• Dichtmittel auf die Gummitülle des Lichtmas-
chinen-Kabels auftragen.
• Die Stator-Schrauben mit einem T25-Einsatz
festziehen.
• Das Lichtmaschinen-Kabel “a” durch die Kur-
belgehäusedeckel-Seite führen. Rotorabzieher
90890-04151
YM-04151
1
ab
Stator-Schraube
8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
LOCTITE®
Schraube (Kurbelwellensensor)
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
LOCTITE®
Halterung
8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
LOCTITE®
Three Bond No.1215®
90890-85505
T R..
T R..
Page 262 of 378
DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
5-63
2. Montieren:
• Scheibenfeder “1”
• Rotor “2”
HINWEIS
• Kontaktflächen der konischen Bereiche von
Kurbelwelle und Rotor entfetten.
• Beim Einbau der Scheibenfeder darauf
achten, dass die flache Seite “a” parallel zur
Kurbelwellen-Mittellinie “b” verläuft.
• Beim Einbau des Rotors muss die Keilnut “c”
im Rotor mit der Scheibenfeder fluchten.
3. Montieren:
• Unterlegscheiben
• Rotor-Mutter “1”4. Montieren:
• Passstift “1”
• Dichtung (Kurbelgehäusedeckel links) “2”
• Kurbelgehausedeckel links “3”
• Kabelhalterung “4”
• Schraube (Kurbelgehausedeckel links) “5”
HINWEIS
Die Schrauben über Kreuz in mehreren Schrit-
ten festziehen.
5. Anschließen:
• Lichtmaschinen-Kabel
Siehe unter “KABELFÜHRUNGSDIA-
GRAMME” auf Seite 2-33.
Rotor-Mutter
65 Nm (6.5 m·kgf, 47 ft·lbf)
26
5
4
3
4a
1
LT
LT
b11
c
2 a
T R..
1
Dichtung (Kurbelgehäusedeckel
links)
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
New
T R..
1
1
2
3
5
5
5
5
4
45
Page 263 of 378
KURBELGEHÄUSE
5-64
GAS1SM5278
KURBELGEHÄUSE
Kurbelgehäusehälften trennen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
MotorSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 5-1.
KolbenSiehe unter “ZYLINDER UND KOLBEN” auf
Seite 5-33.
AusgleichsvorrichtungSiehe unter “ÖLPUMPE UND AUSGLEICH-
SWELLEN-ZAHNRAD” auf Seite 5-55.
Kickstarterwelle Siehe unter “KICKSTARTER” auf Seite 5-47.
StiftplatteSiehe unter “SCHALTWELLE” auf Seite 5-
50.
StatorSiehe unter “DREHSTROMGENERATOR
MIT DAUERMAGNET” auf Seite 5-61.
1 Steuerkettenschiene (Auslassseite) 1
2 Steuerkettenschienen-Anschlagplatte 1
3 Steuerkette 1
4 Schraube [L = 45 mm (1.77 in)] 7
5 Schraube [L = 60 mm (2.36 in)] 2
6 Schraube [L = 75 mm (2.95 in)] 3
7 Kurbelgehäuseteil rechts 1
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
12 Nm (1.2 mkgf, 8.7 ftIbf)T.R.
12 Nm (1.2 mkgf, 8.7 ftIbf)T.R.
12 Nm (1.2 mkgf, 8.7 ftIbf)T.R.
3
1 5
2
6410 56
4
4
446
9117
8
9
LT
Page 264 of 378
KURBELGEHÄUSE
5-65
8 Kurbelgehäuseteil links 1
9 Passhülse 2
10 Kurbelwelle 1
11 Ölkanal-Quetschdüse 1
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Kurbelgehäusehälften trennen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
12 Nm (1.2 mkgf, 8.7 ftIbf)T.R.
12 Nm (1.2 mkgf, 8.7 ftIbf)T.R.
12 Nm (1.2 mkgf, 8.7 ftIbf)T.R.
3
1 5
2
6410 56
4
4
446
9117
8
9
LT