Page 169 of 271
2.Entriegelte Lehne bewegt sich etwas nach
vorn.3.Lehne nach vorn klappen.
Schließen
WARNUNG
Durch eine unverriegelte Sitzlehne kann
ungesicherte Ladung in den Innenraum ge‐
schleudert werden, z. B. bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver. Es besteht
Verletzungsgefahr. Darauf achten, dass nach
dem Zurückklappen der Sitzlehne die Verrie‐
gelung eingerastet ist.◀
Rücksitzlehne in die Sitzposition zurückklap‐
pen und einrasten.
Zur Sicherung des Ladeguts, siehe Seite 181,
mit Netzen oder Zugbändern befinden sich
Verzurrösen im Gepäckraum.
Mittelteil umklappen
In die Mulde greifen und Mittelteil nach vorn
ziehen.
Seite 169InnenausstattungBedienung169
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 170 of 271

AblagenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweise WARNUNG
Lose Gegenstände im Innenraum können
während der Fahrt in den Innenraum geschleu‐
dert werden, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr. Lose Gegenstände im In‐
nenraum sichern.◀
ACHTUNG
Rutschhemmende Unterlagen, z. B. Anti-
Rutsch-Matten können die Armaturentafel be‐
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Keine rutschhemmenden Unterlagen
verwenden.◀
Ablagemöglichkeiten
Folgende Ablagemöglichkeiten befinden sich
im Innenraum:▷Handschuhkasten auf der Beifahrerseite,
siehe Seite 170.▷Handschuhkasten auf der Fahrerseite,
siehe Seite 171.▷Ablagefach vorn, vor den Getränkehaltern,
siehe Seite 171.▷Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn,
siehe Seite 171.▷Fächer in den Türen, siehe Seite 171.▷Netze an den Rückenlehnen der Vorder‐
sitze.▷Ablagefach in der Mittelkonsole im Fond,
siehe Seite 172.▷Ablagefach zwischen den Fondsitzen,
siehe Seite 172.
Handschuhkasten
Beifahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Seite 170BedienungAblagen170
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 171 of 271

Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet
sich ein.
Schließen
Deckel zuklappen.
AbschließenDer Handschuhkasten kann mit einem
integrierten Schlüssel abgeschlossen werden.
Somit ist kein Zugriff zum Handschuhkasten
möglich.
Nach dem Abschließen des Handschuhkas‐
tens kann dann die Fernbedienung ohne den
integrierten Schlüssel ausgehändigt werden,
z. B. im Hotel.
Fahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Schließen Deckel zuklappen.
Ablagefach vorn
In der Mittelkonsole befindet sich ein Ablage‐
fach.
Fächer in den Türen WARNUNG
Zerbrechliche Gegenstände, z. B. Glas‐
flaschen, können bei einem Unfall zu Bruch ge‐
hen. Splitter können sich im Innenraum vertei‐
len. Es besteht Verletzungsgefahr. Keine
zerbrechlichen Gegenstände im Innenraum
unterbringen.◀
Mittelarmlehne
Vorn In der Mittelarmlehne zwischen den Vordersit‐
zen befindet sich ein Ablagefach.
Öffnen
Mittelarmlehne nach oben klappen.
Seite 171AblagenBedienung171
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 172 of 271

VerschiebenDie Mittelarmlehne kann in Längsrichtung ver‐
schoben werden. Sie rastet in den Endlagen
ein.
Anschluss für externes Audiogerät In der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
Ablagefach im Fond
In der Mittelkonsole im Fond befindet sich ein
Ablagefach.
Ablagefach zwischen den
Fondsitzen
Zwischen den Fondsitzen befindet sich ein Ab‐
lagefach.
Getränkehalter Hinweis WARNUNG
Ungeeignete Behälter im Getränkehalter
und heiße Getränke können die Getränkehalter
beschädigen und bei einem Unfall die Verlet‐
zungsgefahr erhöhen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Leichte, bruchsichere und verschließbare Be‐
hälter verwenden. Keine heißen Getränke
transportieren. Gegenstände nicht gewaltsam
in den Getränkehalter drücken.◀Vorn
In der Mittelkonsole befinden sich zwei Geträn‐
kehalter.
Zum Öffnen: Abdeckung nach vorn schieben.
Zum Schließen: Abdeckung nach hinten schie‐
ben.
Hinten
In der Mittelarmlehne.
Mittelarmlehne an Schlaufe nach vorn ziehen.
Zum Öffnen: Taste drücken.
Zum Schließen: Beide Abdeckungen nachei‐
nander nach innen zurückdrücken.
ACHTUNG
Bei geöffnetem Getränkehalter kann die
Mittelarmlehne nicht zurückgeklappt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Ab‐
deckungen zurückdrücken, bevor die Mittel‐
armlehne hochgeklappt wird.◀
Seite 172BedienungAblagen172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 173 of 271

KleiderhakenWARNUNG
Kleidungsstücke auf den Kleiderhaken
können die Sicht beim Fahren einschränken.
Es besteht Unfallgefahr. Kleidungsstücke so
auf die Haken hängen, dass die Sicht beim
Fahren frei ist.◀
WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Kleiderhaken kann z. B. bei Brems- und Aus‐
weichmanövern zu einer Gefahr durch umher‐
fliegende Gegenstände führen. Es besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sach‐
schäden. Nur leichte Gegenstände, z. B. Klei‐
dungsstücke, an die Kleiderhaken hängen.◀
Zum Aufklappen an den oberen Rand drücken.
Ablagen im Gepäckraum Ablagefach
Auf der linken Seite befindet sich ein Ablage‐
fach.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Ablage‐
fach für Bordwerkzeug, siehe Seite 220, und
Verbandtasche, siehe Seite 231.
Netz
Kleinere Gegenstände können im Netz auf der
linken Seite verstaut werden.
Taschenhalter
WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Halter kann z. B. bei Brems- und Ausweichma‐
növern zu einer Gefahr durch umherfliegende
Gegenstände führen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr und die Gefahr von Sachschäden. Nur
leichte Gegenstände, z. B. Einkaufstaschen, an
die Halter hängen. Schweres Gepäck aus‐
schließlich mit entsprechender Sicherung im
Gepäckraum transportieren.◀
Im Gepäckraum befindet sich auf jeder Seite
ein Taschenhalter.
Spannband An der rechten Seitenverkleidung befindet sich
ein Spannband zur Befestigung kleiner Gegen‐
stände.
Verzurrösen im Gepäckraum Zur Sicherung der Ladung, siehe Seite 181,
befinden sich vier Verzurrösen im Gepäck‐
raum.
Bodennetz Zur Sicherung der Ladung, siehe Seite 181,
und zur Aufbewahrung von Kleinteilen kann
auch das Bodennetz verwendet werden.
Ablagefach unter dem
Gepäckraumboden
Für das Ablagefach unter dem Gepäckraumbo‐
den eine maximal zulässige Zuladung von
20 kg nicht überschreiten.
Seite 173AblagenBedienung173
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 174 of 271
Den Gepäckraumboden anheben, Pfeil 1, und
ggf. oben einrasten, Pfeil 2.
Fach teilen Das Fach kann mit einem steckbaren Trenn‐
element geteilt werden.
Seite 174BedienungAblagen174
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 175 of 271
Seite 175AblagenBedienung175
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 176 of 271
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15