Page 145 of 207

Fahrzeugwartung143Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
Bremsen
Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des
Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen MIN und
MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die Markierung MINgefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 179.
Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Fahrzeug‐
batterie entladen. Nicht benötigte
Verbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen. Pol‐
klemme am Minuspol der Fahrzeug‐
batterie abklemmen.
Page 146 of 207

144FahrzeugwartungAn- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Batterieentladeschutz 3 97.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
Wir empfehlen den Einsatz einer ori‐
ginal Opel-Batterie.Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der Ori‐
ginal-Opel-Fahrzeugbatterie kann
ein geringeres Leistungsvermögen
zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 172.
Warnschild
Bedeutung der Symbole:
● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
Page 147 of 207

Fahrzeugwartung145●Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● Rund um die Batterie können ex‐
plosive Gase auftreten.
Scheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben. Den Entriege‐
lungshebel drücken und das Wischer‐
blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Wischerarm anheben. Das Wischer‐
blatt im leichten Winkel zum Wischer‐
arm nach unten drücken, bis es frei‐
gegeben wird.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐den Schalter ausschalten bzw. Türen
schließen.
Eine neue Glühlampe nur am Sockel
halten! Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen be‐
rühren.
Beim Auswechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen vom Motorraum
aus auswechseln.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐lampe Zündung einschalten, Licht be‐
tätigen und dieses kontrollieren.
Page 148 of 207
146FahrzeugwartungHalogen-ScheinwerferAbblendlicht und Fernlicht
1. Linke Fahrzeugseite: Einfüllrohr drehen und aus dem Waschflüs‐
sigkeitsbehälter herausziehen.
2. Abdeckung des Sicherungskas‐ tens entfernen (nur linke Fahr‐
zeugseite).
3. Beide Clips zusammendrücken und Steckeranschluss von der
Glühlampe abziehen.
4. Die Schutzabdeckung entfernen.
Page 149 of 207
Fahrzeugwartung1475. Federclip zusammendrücken undausrasten lassen.
6.Glühlampe aus Reflektorgehäuse
herausnehmen.
7. Beim Einsetzen einer neuen Glühlampe die Zapfen in die Aus‐sparungen am Reflektor einfüh‐
ren.
8. Federdrahtbügel einrasten. 9. Scheinwerfer-Abdeckkappe an‐ bringen und schließen.
10. Die Schutzabdeckung muss un‐ bedingt richtig eingesetzt werden,
damit kein Wasser und übermä‐
ßiges Kondenswasser eindringen
kann.
Standlicht/Tagfahrlicht
1. Abdeckung des Sicherungskas‐ tens entfernen (nur linke Fahr‐
zeugseite).
2. Die Lampenfassung linksherum drehen und herausnehmen.
3.Die Lampe aus der Fassung lösen
und austauschen.
4. Die Lampenfassung in den Re‐ flektor setzen und rechtsherum
drehen.
Standlicht/Tagfahrlicht mit LEDs Das Stand- und Tagfahrlicht wird mitLEDs betrieben, die nicht getauschtwerden können. Im Falle einer defek‐ ten LED die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Page 150 of 207
148FahrzeugwartungNebelscheinwerfer
1. Das Rad drehen und die zweiSteckmuttern an der Außenseite
der Radblende abnehmen.
2. Den Steckverbinder von der Lam‐
penfassung abziehen.
3. Lampenbaugruppe gegen den Uhrzeigersinn drehen und geradeherausziehen.
4. Neue Lampenbaugruppe gerade in die Lampe einsetzen und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
5. Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
Vordere Blinkleuchte
1. Die Lampenfassung linksherum drehen und herausnehmen.
2.Die Lampe nach links drehen und
aus der Fassung nehmen.
3. Die Glühlampe austauschen.
4. Die Lampenfassung in den Re‐ flektor setzen und nach rechts
drehen.
Page 151 of 207
Fahrzeugwartung149RückleuchtenRückleuchten, Blinkerleuchten,
Bremsleuchten und Rückfahrlicht
1. Beide Schrauben herausdrehen.
2. Lampengehäuse herausnehmen. Aufpassen, dass der Kabelkanal
nicht verschoben wird.
3. Rückleuchte/Bremsleuchte 1
Blinkerleuchte 2
Rückleuchte 3
Rückfahrlicht (Beifahrerseite),
Nebelschlussleuchte (Fahrer‐
seite) 4.4. Drehen Sie den Glühlampenhal‐
ter gegen den Uhrzeigersinn.
Page 152 of 207
150Fahrzeugwartung5. Lampenfassung herausnehmen.Glühlampe etwas in die Fassung
hineindrücken, links herumdre‐
hen und herausnehmen. Neue
Glühlampe einsetzen.
6. Lampenfassung in Lampenge‐ häuse einsetzen und mit Schrau‐
ben befestigen.
Stecker anschließen. Lampenge‐
häuse in die Karosserie einsetzen
und Schrauben festziehen. Abde‐
ckungen schließen und einrasten.
7. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen.Seitliche Blinkleuchten
Zum Ersetzen der Lampe das Lam‐
pengehäuse entfernen:
1. Die Lampe nach vorne schieben und mit dem hinteren Ende aus
dem vorderen Flügel entnehmen.
2. Lampenfassung linksherum dre‐ hen, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
3. Die Lampe aus der Fassung zie‐ hen und ersetzen.