
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................28
Zentralverriegelung ...............21
2 Außenspiegel ........................ 26
3 Geschwindigkeitsregler ......124
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 126
Lenkradheizung ....................59
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ....94
Beleuchtung beim
Aussteigen ........................... 97
Parklicht ................................ 95
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..105
6 Instrumente .......................... 64
7 Driver Information Center ...... 75
8 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 59
9 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 60
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...10511 Warnblinker .......................... 93
12 Info-Display ........................... 80
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 25
14 Infotainment System
15 Handschuhfach ....................51
16 Klimatisierungssystem ..........98
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang
18 Wählhebel, Schaltgetriebe . 116
Wählhebel,
automatisiertes
Schaltgetriebe .....................116
19 Sitzheizung ........................... 35
20 Parkbremse ......................... 120
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................109
22 Hupe .................................... 60
Fahrer-Airbag ....................... 41
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 140
24 Lenkradeinstellung ...............59
25 Sicherungskasten ..............155
26 Traktionskontrolle ............... 121
City-Modus .......................... 123Stopp-Start-Automatik ......... 111
Kraftstoffwahltaste ................65
Spurverlassenswarnung ....129
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 122
27 Lichtschalter ......................... 92
Leuchtweitenregulierung ......93
Nebelscheinwerfer ................94
Nebelschlussleuchte ............94
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ..............95

Kurz und bündig17Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: ● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel auf Neutral stellen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐ del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um
den Motor wieder zu starten.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe:
Wenn das Fahrzeug im Stillstand und das Bremspedal gedrückt ist, wird au‐ tomatisch die Autostopp-Funktion ak‐
tiviert. Die Nadel im Drehzahlmesser
zeigt auf die AUTOSTOP-Position.
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 111.Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung
steht, vor Abziehen des Zünd‐
schlüssels ersten Gang einle‐
gen. An einer Steigung zusätz‐ lich Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.

Sitze, Rückhaltesysteme35Rückenlehnenneigung
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedrigerHeizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
Durch erneutes Drücken auf ß wird
die Sitzheizung wieder ausgeschal‐ tet.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Während eines Autostopps ist auch die Sitzheizung in Betrieb.
Stopp-Start-Automatik 3 111.

60Instrumente, BedienelementeDie Griffbereiche des Lenkrads wer‐
den schneller und auf eine höhere
Temperatur als die anderen Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamE:IntervallwischenOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 2
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 142

Instrumente, Bedienelemente63Zum automatischen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von Uhr‐ zeit und Datum Aus – manuell anwäh‐
len. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt wer‐
den.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Korrigieren der Uhrzeit- und Da‐ tumseinstellungen Uhrzeit einstellen
oder Datum einstellen anwählen.
Zum Korrigieren der Einstellungen +
und - antippen.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Zigarettenanzünder
In der Mittelkonsole kann ein Zigaret‐ tenanzünder vorhanden sein.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.

72Instrumente, BedienelementeLeuchtetUm dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal
betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 111.
Blinken Für einen Hauptstart des Motors
muss das Pedal betätigt werden 3 16,
3 110.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐
terhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Regelung.
Antiblockiersystem 3 119.Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten emp‐ fiehlt, wird [ zusammen mit der
Nummer des empfohlenen Gangs an‐
gezeigt.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐ tems 3 123.
Spurverlassenswarnung ) leuchtet grün oder blinkt gelb.Leuchtet grün
System ist eingeschaltet und einsatz‐ bereit.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 129.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 128.

74Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 141.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Kraftstofftank niemals leer
fahren!
Tanken 3 133.
Katalysator 3 115.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Außenbeleuchtung 8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 92.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 92.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 94.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 94.

Instrumente, Bedienelemente75Geschwindigkeitsreglerm leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün
Geschwindigkeitsregler ist aktiviert. Geschwindigkeitsregler 3 124.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer leuchtet im Driver Information
Center die Kontrollleuchte L auf. Die
gewählte Geschwindigkeit wird zu‐
sammen mit dem Symbol L ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 126.
Motorhaube offen / leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn die Motorhaube offen
ist.
Stopp-Start-Automatik 3 111.Tür offen
N Leuchten.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.Info-Displays
Driver Information Center Das Driver Information Center befin‐
det sich in der Instrumenteneinheit.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.