Page 25 of 207

Schlüssel, Türen, Fenster23Störung der FunkfernbedienungEntriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln. Die Zündung einschalten und die
Zentralverriegelungstaste c drücken,
um alle anderen Türen und den La‐
deraum zu entriegeln.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Verriegeln
Alle Türen schließen. Die Fahrertür
öffnen und die Zentralverriegelungs‐
taste drücken. Das Fahrzeug ist ver‐
riegelt.
Fahrertür schließen. Die Fahrertür durch Drehen des Schlüssels manu‐
ell verriegeln.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln.
Die Fahrzeugtüren können aus dem
Fahrzeuginneren entriegelt werden,
indem der Verriegelungsknopf an der entsprechenden Tür nach oben ge‐
zogen wird. Der Laderaum lässt sich
nicht entriegeln.
Automatische TürverriegelungWenn innerhalb von drei Minuten nach Entriegeln der Türen mit der
Fernbedienung keine Tür geöffnet
wird bzw. sich der Zündschlüssel
nicht in Stellung 1 oder Stellung 2 be‐
findet, werden alle Türen verriegelt
und die Diebstahlwarnanlage auto‐
matisch aktiviert.Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Den Stift in der Hintertür nach vorn
drücken. Jetzt lässt sich die Tür nicht mehr von innen öffnen.
Page 26 of 207
24Schlüssel, Türen, FensterTürenLaderaumHecktür
Öffnen
Zum Öffnen der Hecktür den Schalter unter dem Markenemblem drücken.
Schließen
Den Griff auf der Innenseite verwen‐
den.
Beim Schließen nicht den Touchpad-
Schalter drücken, da die Hecktür
sonst erneut entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 21.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und so‐
gar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und hin‐
ter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Page 27 of 207

Schlüssel, Türen, Fenster25Fahrzeugsicherung
Diebstahlwarnanlage Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Zündung
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf c wird die Diebstahl‐
warnanlage deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker. Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind durch die gesetzlichen Bestim‐
mungen geregelt.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste der Funkfernbedie‐
nung oder Einschalten der Zündung
abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken auf c an der Funkfern‐
bedienung oder durch Einschalten
der Zündung deaktiviert werden.
Fahrzeugmeldungen 3 82.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Page 28 of 207
26Schlüssel, Türen, FensterBlinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐
suchen Sie, den Motor unter Verwen‐ dung des Zweitschlüssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem
Verlassen nach Möglichkeit immer
verriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage einschal‐ ten 3 21, 3 25.
Kontrollleuchte d 3 74.Außenspiegel
Die Form der Spiegel lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches Einstellen
Entsprechenden Außenspiegel durch Drehen des Schalters nach links (L)
oder rechts (R) auswählen. Danach
das Bedienelement schwenken, um
den Spiegel einzustellen.
In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Page 29 of 207
Schlüssel, Türen, Fenster27Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Spiegelheizung läuft bei laufen‐
dem Motor.
Wird nach kurzer Zeit automatisch
ausgeschaltet.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber
wie etwa Autobahnvignetten o.ä.
nicht im Bereich des Innenspiegels
anbringen. Andernfalls könnte der Er‐
kennungsbereich des Sensors im
Spiegelgehäuse eingeschränkt sein.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die Fah‐ rerassistenzsysteme verfügt, istes sehr wichtig, dass ein Aus‐
tausch der Windschutzscheibe
genau nach den Opel-Spezifikati‐
onen durchgeführt wird. Andern‐
falls funktionieren diese Systeme
möglicherweise nicht richtig, und
es besteht die Gefahr, dass sich
Page 30 of 207
28Schlüssel, Türen, Fensterdie Systeme unerwartet verhalten
und/oder unerwartete Nachrichten
angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Fenster lassen sich mit Handkur‐ beln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Vorsicht beim Schließen der Fens‐ ter. Sicherstellen, dass nichts ein‐
geklemmt werden kann.
Betriebsfähig bei eingeschalteter
Zündung (Position 2) 3 109.
Verzögerte Stromabschaltung
3 110.
Den in der Türverkleidung befindli‐
chen Schalter für das betreffende
Fenster betätigen, indem er zum Öff‐
nen gedrückt bzw. zum Schließen ge‐ zogen wird.
Öffnen Kurz drücken: Fenster wird stufen‐
weise geöffnet.
Lang drücken: Fenster wird automa‐
tisch bis zur Endposition geöffnet.
Zum Beenden der Bewegung den
Schalter in die entgegengesetzte
Richtung bewegen.
Page 31 of 207

Schlüssel, Türen, Fenster29Schließen
Kurz ziehen: Fenster wird stufen‐
weise geschlossen.
Lange ziehen: Das Fenster wird au‐
tomatisch bis zur Endposition ge‐
schlossen. Zum Beenden der Bewe‐
gung den Schalter in die entgegen‐ gesetzte Richtung bewegen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch
Frost, die Zündung einschalten, dann den Schalter mehrfach betätigen unddie Scheiben schrittweise schließen.Kindersicherung für hintere
Fenster
Zur Deaktivierung der elektrischen
Fensterbetätigung der Hintertüren z
drücken; die LED leuchtet auf. Zur
Aktivierung erneut z drücken.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in kurzen Ab‐ ständen mehrmals betätigt werden,
werden sie für eine bestimmte Zeit
deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch geöffnet oder geschlossen werden
können (z. B. nach Abklemmen der
Fahrzeugbatterie), die Fensterelekt‐
ronik wie folgt aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Fenster vollständig schließen und
Taste für weitere zwei Sekunden
betätigen.
4. Diesen Vorgang für jedes Fenster
wiederholen.
Page 32 of 207

30Schlüssel, Türen, FensterHeckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heckscheibenheizung läuft bei
laufendem Motor.
Wird nach kurzer Zeit automatisch
ausgeschaltet.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Die integrierten Außenspiegel sollten
während der Fahrt geschlossen blei‐
ben.
Dach
Schiebedach9 Warnung
Vorsicht bei Betätigen des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Bedienung über einen Kippschalter
bei eingeschalteter Zündung (Posi‐
tion 2) 3 109.
Verzögerte Stromabschaltung
3 110.
Heben
Den Schalter p gedrückt halten, bis
das Schiebedach hinten angehoben
wird.
Öffnen Bei angehobener Position den Schal‐
ter p drücken und loslassen: Das
Schiebedach wird automatisch bis
zur Endposition geöffnet. Um die Be‐
wegung vor dem Erreichen der End‐
position anzuhalten, den Schalter er‐
neut betätigen.