Page 57 of 207
Stauraum55Anlegen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Befestigungsgurte an Hecktür anbrin‐
gen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugriff auf das Reifenrepa‐
raturset, das Wagenwerkzeug und das Warndreieck zu erhalten.
Bei Ausführungen mit Reserverad be‐
findet sich das Reserverad zusam‐ men mit dem Wagenwerkzeug unter
der hinteren Bodenabdeckung.
Wagenwerkzeug 3 157.
Allgemeiner Hinweis9 Warnung
Aus Sicherheitsgründen alle Teile
im Laderaum an ihrer Position ver‐ wahren und immer mit geschlos‐
sener hinterer Bodenabdeckung und wenn möglich mit hochge‐
klappten hinteren Rückenlehnen
fahren.
Ansonsten könnten sich bei
scharfem Bremsen, plötzlichen
Lenkmanövern oder Unfällen die
Insassen durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Warndreieck
Fahrzeuge mit Reserverad
Das Warndreieck im Laderaum ver‐
stauen.
Page 58 of 207
56StauraumFahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Das Warndreieck im Wagenwerk‐
zeugkasten unter der Bodenabde‐
ckung im Laderaum verstauen.
Verbandstasche
Die Verbandstasche in der Ausspa‐
rung im Laderaum verstauen.
Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
Page 59 of 207

Stauraum57● Die Ladung darf nicht die Bedie‐nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels be‐
hindern oder die Bewegungsfrei‐ heit des Fahrers einschränken.
Keine ungesicherten Gegen‐
stände im Innenraum ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild 3 182) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Page 60 of 207

58Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 59
Lenkradeinstellung ....................59
Fernbedienung am Lenkrad ......59
Lenkradheizung .........................59
Hupe .......................................... 60
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 60
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 61
Außentemperatur ......................61
Uhr ............................................. 61
Zubehörsteckdosen ...................63
Zigarettenanzünder ...................63
Ascher ....................................... 63
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............64
Instrument ................................. 64
Tachometer ............................... 64
Kilometerzähler ......................... 64
Tageskilometerzähler ................64
Drehzahlmesser ........................64
Kraftstoffanzeige .......................65
Kraftstoffwahltaste .....................65
Kühlmitteltemperaturanzeige .....66Serviceanzeige .......................... 66
Kontrollleuchten .........................67
Blinker ....................................... 69
Sicherheitsgurt anlegen .............70
Airbag-System, Gurtstraffer .......70
Airbagabschaltung .....................70
Generator .................................. 71
Abgas ........................................ 71
Fehlfunktion, Service .................71
Bremssystem, Kupplungssystem .....................71
Pedal betätigen ......................... 71
Antiblockiersystem ....................72
Gangwechsel ............................. 72
Lenkunterstützung .....................72
Spurverlassenswarnung ............72
Ultraschall-Einparkhilfe ..............72
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 73
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................73
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 73
Kühlmitteltemperatur .................73
Reifendruck-Kontrollsystem ......73
Motoröldruck .............................. 73
Kraftstoffmangel ........................74
Wegfahrsperre ........................... 74Reduzierte Motorleistung ..........74
Außenbeleuchtung ....................74
Fernlicht ..................................... 74
Nebelscheinwerfer .....................74
Nebelschlussleuchte .................74
Geschwindigkeitsregler .............75
Geschwindigkeitsbegrenzer ......75
Motorhaube offen ......................75
Tür offen .................................... 75
Info-Displays ................................ 75
Driver Information Center ..........75
Info-Display ............................... 80
Fahrzeugmeldungen ....................82
Warn- und Signaltöne ................83
Batteriespannung ......................84
Personalisierung ..........................84
Fahrzeugpersonalisierung .........84
OnStar ......................................... 87
Page 61 of 207
Instrumente, Bedienelemente59Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Das Driver Information Center, be‐
stimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein an‐
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Fahrerassistenzsysteme 3 124.
Weitere Hinweise finden Sie in der Anleitung für das Infotainment Sys‐
tem.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von A
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Page 62 of 207
60Instrumente, BedienelementeDie Griffbereiche des Lenkrads wer‐
den schneller und auf eine höhere
Temperatur als die anderen Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamE:IntervallwischenOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 2
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 142
Page 63 of 207
Instrumente, Bedienelemente61Heckscheibenwischer undWaschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
obere Stellung:Dauerbetriebuntere Stellung:IntervallbetriebMittelstellung:aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Waschflüssigkeit 3 142
Fahrzeugpersonalisierung 3 84.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort an‐
gezeigt, steigende mit Verzögerung.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info Display angezeigt.
Info-Display 3 80
Page 64 of 207

62Instrumente, BedienelementeGraphic-Info-Display
Zum Öffnen des jeweiligen Audio-Me‐
nüs auf MENU drücken.
Datum und Uhrzeit wählen.
Uhrzeit einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Zeit einstellen drücken.
Autom. am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus (manuell) aktivieren.
Wenn Aus (manuell) angewählt ist,
Stunden und Minuten einstellen.
Zum Auswählen eines Zeitformats
12-24 h am unteren Bildschirmrand
mehrmals antippen.
Wird das 12-Stunden-Format ge‐
wählt, wird eine dritte Spalte für die
Auswahl von AM (Vormittag) und PM
(Nachmittag) angezeigt. Gewünschte Option auswählen.
Datum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐ termenüs auf Datum einstellen
drücken.
Autom. am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus (manuell) aktivieren.
Wenn Aus (manuell) angewählt ist,
können die Datumseinstellungen kor‐
rigiert werden.
7'' Color-Info-Display; drücken und dann Einstellungen
anwählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats auf die Bildschirm-Schaltflä‐
chen 12 h bzw. 24 h tippen.
Datumsformat einstellen
Zum Festlegen des gewünschten Da‐ tumformats Datumsformat einstellen
anklicken und im Untermenü aus den
verfügbaren Möglichkeiten wählen.
Auto Set
Um vorzugeben, ob Uhrzeit und Da‐
tum automatisch oder manuell einge‐
stellt werden sollen, Auto Set anwäh‐
len.