Page 97 of 207

Beleuchtung95Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Blinkerhebel ganz nach oben
(Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch akustisches Signal
und die entsprechende Blinkerkon‐
trollleuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit vonselbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Be‐ dienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Page 98 of 207
96BeleuchtungInnenlichtBeim Öffnen einer Tür wird die Kom‐
fortleuchte automatisch ein- und nach einer Verzögerung wieder ausge‐
schaltet.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet war, wird nach dem Aus‐
schalten der Zündung die Komfort‐
leuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstellung
w:Automatisches Ein‐
schalten beim Öff‐
nen einer Tür. Ver‐
zögerte Abschal‐
tung.d drücken:Permanent einK drücken:Permanent aus
Leselicht
Bedienung durch Drücken der Tasten
an der Vorderseite.
Deckenleuchte
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Die Deckenleuchte beleuchtet indi‐
rekt auch die Schaltkonsole.
Page 99 of 207
Beleuchtung97Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Wegausleuchtung Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem Ver‐
lassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Aktivierung
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die Be‐
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 84.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 21.
Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 100 of 207

98KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme...............98
Heizung und Belüftung ..............98
Klimaanlage ............................... 99
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 101
Belüftungsdüsen ........................105
Verstellbare Belüftungsdüsen . 105
Starre Belüftungsdüsen ...........106
Wartung ..................................... 106
Lufteinlass ............................... 106
Innenraumluftfilter ....................106
Regelmäßiger Betrieb .............106
Service .................................... 106Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
● Entfeuchtung und Enteisung
● Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 30.
Sitzheizung ß 3 35.
Lenkradheizung * 3 59.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
Page 101 of 207

Klimatisierung99LuftverteilungM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der VordertürenJ:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Klimaanlage
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
A/C:Kühlung4:UmluftbetriebÜ:HeckscheibenheizungHeckscheibenheizung 3 30.
Sitzheizung ß 3 35.
Lenkradheizung * 3 59.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
Page 102 of 207

100KlimatisierungLuftverteilungM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der VordertürenJ:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern,
dass sich die Fenster beschla‐
gen)
Zwischenstellungen sind möglich.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐
tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs 4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung an‐
zuzeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Längeres Fahren mit eingeschal‐
tetem Umluftsystem kann Müdig‐
keit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um
Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
Page 103 of 207

Klimatisierung101● Kühlung A/C einschalten.
● Umluftsystem 4 einschalten.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.Wenn V eingeschaltet ist, wird die
Klimatisierung aktiviert und der Um‐
luftmodus wird unabhängig vom An‐ zeigestatus auf Frischluftzufuhr fest‐
gelegt.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 111.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung
● Gebläsegeschwindigkeit
A/C:KühlungAUTO:Automatikbetrieb4:manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und Ent‐
eisungÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung 3 30.
Sitzheizung ß 3 35.
Page 104 of 207

102KlimatisierungLenkradheizung * 3 59.
Die Einstellungen der Klimatisierung
werden auf dem Info-Display ange‐
zeigt. Änderungen der Einstellungen
werden kurz über dem aktuell ange‐
zeigten Menü eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Automatikbetrieb AUTO Das System regelt automatisch die
Gebläsedrehzahl, die Luftzufuhr, die
Klimaanlage und die Umluft, um das
Fahrzeug auf die gewünschte Tem‐
peratur aufzuwärmen oder abzuküh‐
len.
Wenn die Anzeigeleuchte AUTO
leuchtet, wird das System vollauto‐
matisch betrieben.
Wenn der Luftzufuhrmodus, die Ge‐
bläsedrehzahl, die Umluftfunktion
oder eine Einstellung der Klima‐
anlage geändert wird, erlischt die An‐
zeige AUTO .Um den Kraftstoffverbrauch mög‐
lichst gering zu halten und ein
schnelleres Abkühlen des Motors zu
ermöglichen, kann die Umluftfunktion
bei hohen Außentemperaturen auto‐
matisch aktiviert werden. Die Leuchte der Umluftfunktion leuchtet in diesem
Fall nicht auf. Drücken Sie auf 4,
um die Umluftfunktion auszuwählen.
Drücken Sie die Taste erneut, um auf
Außenluftzufuhr umzuschalten.
Zum Ausschalten des Systems m
drücken.
Grundeinstellung für höchsten Kom‐ fort:
● AUTO drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
● Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luft‐
verteilung zu optimieren.
● Die Temperaturvoreinstellung festlegen. Die empfohlene Tem‐
peratur beträgt 22 °C.Temperaturvorwahl
Die Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen. Dieser wird am Dis‐
play im Temperaturbedienelement
angezeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C aktiviert ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Die empfohlene Temperatur beträgt
22 °C.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 111.