Page 65 of 340
63
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Richtig belüften
Empfehlungen zu den Einstellungen im Innenraum
Für...Heizung oder manuelle Klimaanlage
Luftverteilung Gebläsestärke Luftumwälzung/
Frischluftzufuhr Temperatur
AC manuell
WARM
K A LT
ABTROCKNEN
A B TAU E N
Automatische Klimaanlage: nutzen Sie vorzugsweise die vollautomatische Funktionsweise durch Drücken auf die Taste "AUTO" .
3
Bordkomfort
Page 66 of 340
64
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Temperaturregelung
F Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die
Temperatur nach Ihren Bedürfnissen
einzustellen. Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie den Regler von 1
bis 6,
um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke
auf 0
stellen (Anlage ausgeschaltet), wird der
Klimakomfor t nicht mehr geregelt. Aufgrund
der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Manuelle Klimaanlage
Heizung / Belüftung
1. Temperaturregelung
2. R egelung der Gebläsestärke
3.
V
erteilung des Luftstroms
4.
F
rischluftzufuhr / Umluftbetrieb
5.
K
limaanlage ein / aus
Bordkomfort
Page 67 of 340

65
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Klimaanlage ein / aus
Sie ermöglicht es Ihnen:- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3°C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein
F Drücken Sie die Taste "A /C " , die Kontrollleuchte
der Taste schaltet sich ein.
Aus
F Drücken Sie erneut die Taste "A /C " , die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu
unerwünschten Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben). Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn der
Regler für die Gebläsestärke 2 auf "0"
steht.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie für
einige Sekunden die Innenluftumwälzung verwenden.
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen
zurück.
Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und
Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Regler in eine Zwischenstufe stellt.
F Drücken Sie auf die Taste, um die Luftumwälzung der Innenluft zu aktivieren.
Dies wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte angezeigt.
Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird
und die Scheiben nicht beschlagen.
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste, um den Einlass
von Außenluft zu ermöglichen. Dies wird durch
das Erlöschen der Kontrollleuchte signalisiert.
3
Bordkomfort
Page 68 of 340

66
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
Automatikbetrieb
Automatikprogramm "Komfort"
Drei Modi ermöglichen es dem Fahrer und dem
Beifahrer vorne, den Komfort im Fahrgastraum ihren
Vorstellungen entsprechend zu wählen.Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.
Bietet den besten Kompromiss zwischen
Wärmekomfort und Laufruhe. Sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Sorgt vorzugsweise für eine dynamische
und effiziente Luftverteilung.
F
D
rücken Sie nacheinander die
Ta s t e "AUTO" . Die Kontrollleuchte
leuchtet beim ersten Drücken auf;
der aktivier te Modus erscheint in
der Anzeige der automatischen
Klimaanlage.
1.
A
utomatikprogramm "Komfort"
2.
T
emperaturregelung Fahrerseite
3. T
emperaturregelung Beifahrerseite
4. A
utomatikprogramm "Sicht"
5.
K
limaanlage ein / aus
6.
E
instellung der Luftstromverteilung
7.
E
instellung der Gebläsestärke
8.
F
rischlufteinlass / Umluftbetrieb
Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Bordkomfort
Page 69 of 340

67
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Eine Einstellung um den Wer t 21 sorgt für optimalen
K omfor t. Allerdings bewegt sich je nach individuellem
Bedür fnis eine Einstellung zwischen 18
und 24 im
üblichen Rahmen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3
zwischen der linken und rechten Einstellung
zu vermeiden.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen
viel kälter oder wärmer als es der
Komforttemperatur entspricht. Es
bringt jedoch nichts, den angezeigten
Wer t zu ändern, um die gewünschte
Komfor ttemperatur zu erzielen. Die
Anlage gleicht die Temperaturabweichung
automatisch und so schnell wie möglich aus.
Automatikprogramm "Sicht"
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14
unterschritten bzw. der Höchstwer t
28
überschritten werden.
F
D
rücken Sie den Schalter 2 oder 3 nach
unten bis zur Anzeige "LO" oder nach
oben bis zur Anzeige "HI" .
Siehe Rubrik "Beschlagentfernen -
Entfrosten vorne"
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.
Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
Einstellung von Hand
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen
Jahreszeiten bei geschlossenen Fenstern
effizient zu funktionieren.
Klimaanlage ein/aus
Sie ermöglicht:
- i m Sommer die Temperatur zu senken,
-
i
m Winter bei mehr als 3°C die Effizienz der
Beschlagentfernung zu steigern.
Ein
F
D
rücken Sie auf die Taste A/C , die
entsprechende Kontrollleuchte geht an.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn die
Einstellung des Luftstroms deaktiviert ist.
Aus
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste "A /C " , die
entsprechende Kontrollleuchte geht aus.
Das Ausschalten kann Unannehmlichkeiten
(Feuchtigkeit, Beschlag) verursachen.
Sobald Sie eine Einstellung ändern,
erlischt die Kontrollleuchte der Taste
"AUTO"
.
F Durch erneutes Druck auf die Taste
"AUTO" kehren Sie wieder zum
Automatikprogramm Komfort zurück.
Temperaturregelung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wer t entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
F
D
rücken Sie den Kontaktschalter
Impulsschaltung 2
oder 3 nach unten
(blau), um den Wer t zu verringern
oder nach oben (rot), um den Wer t zu
erhöhen.
3
Bordkomfort
Page 70 of 340

68
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
F Drücken Sie mehr fach hintereinander auf diese Taste,
um den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken: F D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Luft im Innenraum umzuwälzen. Die
Kontrollleuchte der Taste geht an und
das Symbol für den Umluftbetrieb wird
angezeigt. F
D
rücken Sie auf die Taste "leerer
Propeller" des Luftstroms, bis das
Propellersymbol verschwindet
und "---" erscheint.
F
D
rücken Sie auf diese Taste "voller
Propeller" , um die Gebläsestärke zu
erhöhen.
F
D
rücken Sie auf diese Taste "leerer
Propeller" , um die Gebläsestärke zu
verringern Fahren Sie möglichst nicht zu lange im
Umluftbetrieb (die Scheiben könnten
beschlagen und die Luft schlechter werden).
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger mit
ausgeschalteter Klimaanlage (Gefahr von
Beschlag oder von schlechterer Luftqualität).
Ein Druck auf die Taste "voller Propeller"
reaktivier t das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Werten.
Einstellung der Luftstromverteilung
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (niedergeschlagene Feuchtigkeit,
Eis entfernen),
-
z
u den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,
-
z
u den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum.
Einstellung der Gebläsestärke
Der Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint auf dem Bildschirm. Der Propeller füllt sich
entsprechend dem eingestellten Wert.
Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauch-belästigung von außen
abschirmen. Diese wird automatisch bei Aktivierung
der Scheibenwischer aktiviert.
F
D
rücken so bald wie möglich wieder auf diese
Taste, um die Frischluftzufuhr wieder herzustellen
und ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Die Kontrollleuchte der Taste geht aus.
Ausschalten der Anlage
Damit lassen sich alle Funktionen der Klimaanlage
ausschalten.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr gewährleistet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Bordkomfort
Page 71 of 340

69
2008_de_Chap03_confort_ed01-2015
F Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich auf dem
Bedienfeld der Klimaanlage.
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.Mit manueller Klimaanlage
Einschalten
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
funktionier t nur bei laufendem Motor.
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter
der Funktion Stop & Star t aktivier t ist, ist der
Modus STOP nicht ver fügbar.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch erneutes Drücken der
Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Mit automatischer
2-Zonen-Klimaanlage
Automatikprogramm Sicht
F Wählen Sie dieses Programm, um die niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis von der
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu
beseitigen.
Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuer t und die Luft
optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben
verteilt.
F
Z
um Ausschalten drücken Sie bitte erneut die
Ta s t e " Sicht" oder " AUTO". Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt und die der Taste "AUTO"
leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.
F
St
ellen Sie die Betätigungen für Luftmenge,
Temperatur und Luftver teilung auf das
vorgesehene Symbol.
F
D
rücken Sie für die Klimaanlage auf die Taste
"A /C " ; die Kontrollleuchte schaltet sich ein.
3
Bordkomfort
Page 72 of 340
70
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2015
Innenausstattung
1. Beleuchtetes Handschuhfach (
Einzelheiten siehe nächste Seite)
2.
O
ffenes Staufach ( je nach Version)
3.
12
V-Anschluss für Zubehör (120
W)
A
chten Sie besonders auf die Leistung,
anderenfalls kann Ihr Zubehör beschädigt
werden.
(
Details siehe nächste Seite)
4.
U
SB-Anschluss / Cinch-Anschluss
(
Einzelheiten siehe vorige Seite)
5.
O
ffene Staufächer
6.
Dos
enhalter
7.
G
eschlossenes Staufach
8.
T
ürablagen
Ausstattung