.
.
2008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Kombiinstrumente 14
Kontroll- und Warnleuchten 1 6
Anzeigen
28
Touchscreen
33
Bordcomputer
37
Kilometerzähler
40
Einstellung von Datum und Uhrzeit
4
1
BetriebskontrolleÜbersicht
Schlüssel mit Fernbedienung 42
T üren 4 7
Kofferraum
49
Verriegeln / Entriegeln von innen
5
0
Alarmanlage
5
1
Elektrische Fensterheber
5
3Innenausstattung 7
0
Kofferraumausstattung
74
Öffnen/SchließenAusstattung
Vordersitze 55
Rücksitze 57
Lenkradverstellung
58
Rückspiegel
59
Belüftung
61
Heizung
64
Manuelle Klimaanlage
6
4
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
6
6
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
6
9
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
6
9
BordkomfortFahrhinweise 78
Einschalten - Ausschalten des Motors 7 9
Feststellbremse
81
5-Gang-Schaltgetriebe
82
6-Gang-Schaltgetriebe
82
A
utomatisiertes 5-Gang-Getriebe
8
3
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
8
6
Automatikgetriebe
90
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
9
4
STOP & START
9
5
Berganfahrassistent
9
8
Geschwindigkeitsbegrenzer
99
Geschwindigkeitsregler
101
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
03
Einparkhilfe
105
Park Assist Parklückendetektor
1
07
Fahrbetrieb
Sparsame Fahrweise
Inhalt
4
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Außen
Schlüssel mit Fernbedienung 42- 46
- E ntriegelung / Verriegelung
des Fahrzeugs
-
O
rtung des Fahrzeugs
-
N
achleuchtfunktion
-
D
iebstahlsicherung
-
A
larmanlage
-
Ba
tterie
Star ten - Ausschalten des Motors
7
9 - 80 Kofferraum
49
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Reifenpannenset
172-176
Scheibenwischer
1
20-123
Austausch der Wischerblätter
1
23, 202
Austausch der Glühlampen
1
89-191
-
H
eckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
-
N
ebelschlussleuchte
-
R
ückfahrleuchte
Kraftstofftank, Sicherung gegen Falschtanken
159-163
Panorama-Glasdach
127
Dachträger
207
Zubehör
208-209
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC)
13 3 -13 5
Schneeketten
184
Reifendruck
1
75, 230
Radwechsel
1
77-183
-
W
erkzeug
-
Ra
d abmontieren / montieren
L i c h t s c h a l t e r
111 -117
LED-Leuchten
115
Tagfahrlicht
115
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
18
Statisches Kreuzungslicht
1
19
Austausch der Glühlampen
1
85-188
-
F
rontleuchten
-
N
ebelscheinwerfer
-
Zus
atzblinker
Außenspiegel
5
9
Türen
47- 48
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Verriegelung / Entriegelung von Innen
5
0
Alarmanlage
5
1-52
Fensterheber
5
3-54 Einparkhilfe
105-106
Park Assist
10
7-110
Zugbetrieb
205-206
Abschleppen
203-204
Übersicht
7
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Einparkhilfe 105-106
Park Assist 10 7-110
DSC/ASR-System
135
STOP & START
9
5 -97
Reifendrucküberwachung
1
30-132
Alarmanlage
5
1-52
Elektrische Kindersicherung
1
58
Kombiinstrumente
1
4-15
Warn- und Kontrollleuchten
1
6 -27
Bordcomputer
3
7-39
Kilometerzähler
40
Einstellung Datum/Uhrzeit
4
1
Anzeigen
28-32
Schaltanzeige
94
Helligkeitsregler
124
L i c h t s c h a l t e r
111 -117
Fahrtrichtungsanzeiger
128Geschwindigkeitsbegrenzer
9
9-100
Geschwindigkeitsregler
101-102
Geschwindigkeiten speichern
1
03Touchscreen
33-36
Bordcomputer mit Touchscreen
3
8, 39
Einstellung von Datum/Uhrzeit mit dem Touchscreen
4
1
Helligkeitsregelung mit dem Touchscreen
1
24
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
18 Scheibenwischerschalter
120-123
Warnblinker
128
Verriegelung / Entriegelung von innen
5
0
Lenkradeinstellung
58
Hupe
129
G r ip C ontrol
13
6 -137
.
Übersicht
42
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
System, mit dem sich das Fahrzeug zentral ent- bzw.
verriegeln lässt.
Es lässt sich darüber hinaus or ten, star ten und gegen
Diebstahl sichern.
Schlüssel mit Fernbedienung
Entriegelung des Fahrzeugs
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Richtung Fahrzeugfront, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken
der Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel aus.
Die Entriegelung mit dem Schlüssel
deaktiviert nicht die Alarmanlage.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel
auszuklappen.
A. A
usklappen / Einklappen
B.
Entriegeln
A
larm deaktivieren
C.
Verriegeln
O
rten
A
larm aktivieren
Schlüssel ausklappen
Mit dem Schlüssel
Öffnen/Schließen
51
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende
Schutzfunktionen:
Alarmanlage
- Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registrier t, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung. Beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung werden der Rundumschutz nach
5
Sekunden sowie der Innenraumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraumschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.Deaktivierung
Die Alarmanlage ist deaktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt.
2
Öffnen/Schließen
52
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie sofor t auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktivier t. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv. F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung, um den
Rundumschutz zu deaktivieren.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um alle
Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder
im Sekundentakt.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung zeigt die Kontrollleuchte
der Taste durch schnelles Blinken an, dass
der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten der Zündung hör t
sie sofor t auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
an der Fahrer tür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne Sicherheitsverriegelung, mit dem Schlüssel an
der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist
dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
* Je nach Ver triebsland
Automatische Aktivierung*
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlage
automatisch aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Öffnen/Schließen
130
2008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
bar
zu den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
Sicherheit
164
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6
hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Par tikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das Urea enthält,
wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids
(NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die
weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem separaten,
spezifischen Tank unter dem Kofferraum. Der Tank
fasst 17
Liter, womit das Fahrzeug etwa 20 000 km
weit fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen
Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2
400 km
fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-
Additivtank während der Inspektion Ihres Fahrzeugs
bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder bei einer qualifizier ten Fachwerkstatt stets
nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20
000
km zurückgelegt, sollten Sie den Tank bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen lassen. Sobald der AdBlue
®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Star ten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der
Emissionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der
Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die
Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, da der Motorstar t
nach 1
100
km mit gestör tem System
automatisch gesperr t wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
Praktische Tipps