.
2008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 128
Warnblinker 128
Hupe
129
Not- oder Pannenhilferuf
1
29
Reifendrucküberwachung
130
ES P- System
13 3
"Grip Control"
1
36
Sicherheitsgurte
138
Airbags
141
Sicherheit
Kraftstofftank 159
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 61
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
63
Additiv AdBlue
® und SCR-System 1 64
(Diesel BlueHDi) 1 64
Provisorisches Reifenpannenset
1
72
Radwechsel
177
Schneeketten
1
84
Austausch der Glühlampen
1
85
Austausch einer Sicherung
1
92
Batterie
198
Energiesparmodus
201
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
02
Abschleppen
2
03
Anhängerkupplung
2
05
Dachträger anbringen
2
07
Pflegehinweise 207
Zubehör
208
Praktische Tipps
Motorraum 211
Benzinmotoren 212
Dieselmotoren
2
13
Füllstandskontrollen
214
Sonstige Kontrollen
2
17
Kontrollen
Allgemeines 219
Motoren 220
Gewichte Benzinmotoren
2
22
Dieselmotoren
224
Gewichte - Dieselmotoren
2
26
Fahrzeugabmessungen
229
Kenndaten
2
30
Technische Daten
Notruf 2 32
Pannenhilferuf 233
7
Zoll (17 cm) Touchscreen
2
35
Bluetooth
®-Autoradio 297
Autoradio 317
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Kindersitze 1 45
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 47
ISOFIX-Kindersitze
154
Kindersicherung
158
Kindersicherheit
Lichtschalter 111
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 1 18
Statisches Kreuzungslicht
1
19
Scheibenwischerschalter
120
Helligkeitsregler
124
Deckenleuchten
125
Ambientebeleuchtung
126
Panorama-Glasdach
127
Sicht
Inhalt
5
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Innen
Kofferraumausstattung 74-77
- R ückhaltenetz für hohe Ladung
-
G
epäckraumabdeckung
-
B
eleuchtung
-
H
altegurte
-
B
efestigungsösen
-
G
epäckrückhaltenetz
-
W
arndreieck Vordersitze
55-56
Kindersitze
145-153
ISOFIX-Kindersitze
154-157
Mechanische Kindersicherung
1
58
Elektrische Kindersicherung
1
58 A ir bags
141-14 4
Innenausstattung
7
0-73
-
B
eleuchtetes Handschuhfach
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
U
SB- / Cinch-Anschluss
-
F
ußmatten
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
42, 147
Sicherheitsgurte
1
38-140
Rücksitze
57-58
.
Übersicht
9
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
10. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
11.
A
btau- oder Entfrosterdüse für vordere
Seitenscheiben
12 .
K
ombiinstrument
13.
A
btau- oder Entfrosterdüse für
Windschutzscheibe
14 .
S
ensor für Sonneneinstrahlung
15.
H
andschuhfach/ Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
16.
Beifahrer-Front-Airbag
17.
T
ouchscreen / Autoradio
18.
M
ittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
Armaturenbrett / Mittelkonsole
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
S
chalter unter dem Lenkrad für den Touchscreen
3.
Li
chtschalter und Blinker
4.
Fahrer-Front-Airbag
H
upe
5.
S
chalter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
6.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
7.
E
instellschalter am Lenkrad
8.
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
9.
Schalterleiste
A.
D
ektivierung der Einparkhilfe hinten
o
der
A
ktivierung des Park Assist
B.
D
eaktivierung des DSC/ASR-Systems
C.
D
eaktivierung des STOP & START-Systems
D.
R
einitialisierung der Reifendrucküberwachung
(Fahrzeuge ohne Touchscreen).
E.
D
eaktivierung des Rundumschutzes
F.
A
ktivierung der elektrischen Kindersicherung 19. S
chalter für Warnblinker und Zentralverriegelung
20. S
chalter für Heizung / Klimaanlage
21.
1
2V-Anschluss für Zubehör
U
SB/Cinch-Anschluss
22.
O
ffenes Staufach
D
osenhalter
23.
Gangschalthebel
24.
S
chalter für Grip Control
25.
Feststellbremse
26.
S
chalter zum Öffnen/Schließen der Dachjalousie
des Panorama-Glasdachs
2 7.
G
eschlossenes Staufach
28.
1
2V-Anschluss Zubehör
.
Übersicht
20
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Bildschirm er folgen.Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen. Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installieren. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.
Betriebskontrolle
27
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Nicht angelegte(r)
Gurt
(e)
leuchtet ununterbrochen
oder blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
SignalEin Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt
oder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung zur
Lokalisierung der Tür bei
einer Geschwindigkeit
unter 10
km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch
offen.
Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung zur
Lokalisierung der Tür und
einem akustischen Signal
bei einer Geschwindigkeit
über 10
km/h
1
Betriebskontrolle
71
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2015
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Beleuchtetes Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen für
beispielsweise eine Wasserflasche, Borddokumente
etc.
In der Verschlussklappe kann z.B. eine Brille verstaut
werden.
F
H
eben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Klappe
ein (je nach Ausführung).
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es
über die Belüftungsdüse B mit der gleichen
klimatisier ten Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
austritt.
4
Ausstattung
140
2008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die Insassen die Sicherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll
erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine Schnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
PEUGEOT-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank,
dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Sicherheit
141
2008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Airbags
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(außer auf dem hinteren Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, außer der
Beifahrer-Frontairbag, wenn dieser deaktiviert ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
7
Sicherheit