167
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Bei Erfassen einer Störung
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Wurden mehr als 1
100
km nach
der Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System
schnellstmöglich bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR.
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die Ursache der Störung weiterhin
besteht.
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50
km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300
km"), die
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
9
Praktische Tipps
169
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Nachfüllen des Additivs
AdBlue®
Der AdBlue®-Additivtank wird bei jeder Inspektion
Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem
wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies
anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten,
lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise.Einsatz- und Sicherheitshinweise
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um eine Urea-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos
und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Or t
aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und
Seife. Bei Augenkontakt sofor t gründlich mindestens
15
Minuten lang mit klarem Wasser oder einer
speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie
bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofor t mit klarem Wasser
ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).
Das Additiv AdBlue
® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei
verunreinigt. Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer Tankstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist. Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. Sie
erhalten die 1,89 - Liter- Behälter (1/2
Gallone) bei den
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Ausschließlich ein Additiv AdBlue
® ver wenden, das
die Norm ISO 22241
er füllt.
9
Praktische Tipps
194
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F2 5
A Außenspiegel, Scheinwerfer, Diagnosestecker
F9 5
A Alarmanlage
F10 5
A Telematik-Steuergerät, Zentralsteuergerät Anhänger
F11 5
A Automatisch abgeblendeter Innenspiegel, Zusatzheizung
F13 5
A HiFi-Verstärker, Einparkhilfe
F16 15
A 12V-Anschluss vorne
F17 15
A Autoradio, Autoradio (Nachrüstung)
F18 20
A Touchscreen
Sicherungstabellen
Praktische Tipps
208
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Zubehör
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter
die PEUGEOT-Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für "Firmen" können Sie Ihren
PKW zum Firmenfahrzeug umrüsten.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Zigarettenanzünder,
Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze,
Einparkhilfe vorne und hinten ...
"Transportlösungen":
Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz,
Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer,
Anhängerkupplung ...*
U
m ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Design":
Schalthebelknopf, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Außenspiegelgehäuse,
Personalisierungsset für die Außenspiegel,
Radzierkappen und Aufkleber für außen ...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze
für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset,
Schneeketten, rutschfeste Bezüge,
Nebelscheinwerfer, Hundeschutzgitter ...
"Schutz":
Fußmatten*, mit den Seitenairbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, Türschweller,
Schutzleisten für Stoßfänger, Aluminium-Fußstütze ...
Die Anhängerkupplung muss grundsätzlich
von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt montiert werden.
Praktische Tipps
247
2008_de_Chap12b_SMEGplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2 Ebene 3 Kommentare
Navigation
Sekundärseite Verkehrsinfos Auf der Route
Die Wahl der Meldungen und den Filterradius
einstellen.
In Fahrz.umgeb.
Am Ziel
Umfahren
Auf einer Strecke von ... umfahren
Route neu berechnen
Beenden Die Optionen speichern.
Navigation
Sekundärseite Kar te konfig. Orientierung
Ausrichtung Norden
Die Anzeige und die Orientierung der Kar te wählen.
Ausrichtung Fahrzeug
Perspektivisch
Karten
Ansicht Farbige Karte "Tag"
Farbige Kar te "Nacht"
Autom. T/N Kar te
Bestätigen Die Einstellungen speichern.
Navigation
Sekundärseite Einstellungen Kriterien
Die Wahl einstellen und die Lautstärke der Stimme
und der Ansage der Straßennamen wählen.
Stimme
Alarm!
Verkehrsopt.
Bestätigen
Die Optionen speichern.
.
Audio und Telematik
252
2008_de_Chap12b_SMEGplus_ed01-2015
Einstellung der Warnhinweise
Risikozonen / Gefahrenzonen
Drücken Sie auf Navigation, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Einstellungen " aus.
Wählen Sie Alarm! aus.
Es ist nun möglich, die Warnung vor Risikozonen zu
aktivieren und dann Folgendes zu wählen:
-
"
Akustische Warnung",
-
"
Warnung Zielführung",
-
"
Warnung Geschw.überschr.",
-
"
Anzeige Geschw.begrenz.".
-
"
Zeit": die Wahl der Zeit ermöglicht die
Bestimmung der Zeit, die der Risikozonen
vorangeht.
Wählen Sie " Bestätigen" aus. Diese Alarm- und Anzeigenreihe ist nur
ver fügbar, wenn die Risikozonen vorher
heruntergeladen und im System gespeichert
worden sind.
Verkehr
Verkehrsinformationen
Anzeige der Meldungen
Drücken Sie auf Navigation
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Verkehrsinfos " aus.
Stellen Sie die Filter ein: "Auf der Route ",
" Im Umkreis von ",
" Am Ziel ", um eine Liste mit genaueren
Meldungen zu erhalten.
Drücken Sie ein zweites Mal, um den Filter zu
deaktivieren.
Audio und Telematik
329
2008_de_Chap13_index-alpha_ed01-2015
Abblendlicht ...................................................... 111, 18 6
Abgasreinigungssystem SCR ....................................25
Abschleppöse
...................................
........................203
Abstellen des Motors
....................................
..............79
Abtauen
................................................................ 64, 69
Abtrocknen (Scheiben)
........................................ 64, 69
Adaptives Kurvenlicht
............................................... 11 9
AdBlue
® .................................... .................................16 4
AdBlue® Additiv .......................................... 24, 16 4, 168
Airbags
................................................................ 2 7, 1 41
Aktualisieren der Uhrzeit
............................................ 41
Aktualisieren des Datums
.......................................... 41
Aktualisierung Gefahrenzonen
................................2 51
Alarmanlage
.......................................................... 42, 51
Ambientebeleuchtung
............................................... 126
Anbringen der Dachträger
........................................ 207
Anhängelasten
................................................. 222
, 226
Anhänger
.................................................................. 20
5
Anschlüsse für Zusatzgeräte
................................... 322
Anschluss für Zusatzgeräte
.................................... 26
4
Antiblockiersystem (ABS)
......................................... 13 3
Antriebsschlupfregelung (ASR)
.........................23, 13 3
Anzeige Kombiinstrument
.............................. 14, 15, 94
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
..........................32
Apple
®-Player .......................................................... 266
Audio-Anschlüsse .............................................. 72, 322
Audiokabel
............................................................... 264
Außenspiegel
.............................................................. 59
Ausstattung Kofferraum
............................................. 74
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...............45
Austausch der Glühlampen
.....................185, 189, 19 0
Austausch der Scheibenwischerblätter
..........123, 202
Austausch der Sicherungen
..................................... 192
Austausch des Innenraumfilters
.............................. 2
17
Austausch des Luftfilters
.......................................... 217
Austausch des Ölfilters
............................................ 2
17
Austausch einer Glühlampe
....................185, 189, 19 0
Autobahnfunktion (Blinker)
....................................... 128
Automatikgetriebe
................................ 1
2, 90, 200, 218
Automatisiertes Schaltgetriebe
...12, 83, 86, 95, 200, 218
Autoradio
.................................................................. 317
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
................... 23
8
AUX-Eingang
............................................................ 322Batterie
......................................................
198-200, 217
Batterie der Fernbedienung
................................
45, 46
Befestigungsösen
....................................................... 74
B
ehälter der Scheibenwaschanlage
........................
215
Beladen
...............................................................
12, 207
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
............................. 11
4
Belüftung
.........................................................
12, 61- 6 4
Belüftungsdüsen
.........................................................
61
Benzinmotor
....................................
.
162, 212, 220, 222
Berganfahrassistent
...................................................
98
Betriebskontrollleuchten
....................................... 16
, 20
Bildschirm im Kombiinstrument
............................
3 7, 3 8
Bildschirmstruktur
........... 2
40, 242, 246, 254, 256, 258,
268, 280, 282, 311, 325
Blinker
.......................................................
116, 128, 186
BlueHDi
.....................................................................
16 4
Bluetooth
® Audio-Streaming ...................264, 266, 305
Bluetooth® Freisprecheinrichtung ........... 2 84, 285, 306
Bluetooth® ( Te l e f o n) ......................................... 284, 285
Bluetooth®-Verbindung .................................... 284, 285
Bordcomputer ....................................................... 37- 3 9
Bordinstrumente
................................................... 14, 15
Bremsassistent
......................................................... 13 3
Bremsbeläge
............................................................. 218
Bremsen
.................................................................... 218
Bremshilfe
..................
............................................... 13 3
Bremsleuchten
.................................................. 18
9, 19 0
Bremsscheiben
......................................................... 218
AB
C
CD ............................................................................ 264
Cinch ........................................................................\
264
Cinch-Kabel
............................................................. 264Einklappen/Ausklappen der Außenspiegel
................
59
Einparkhilfe hinten
....................................................
105
Einparkhilfe vorne
.....................................................
10 6
Einschaltautomatik Beleuchtung
......................
112 , 117
Einschaltautomatik Warnblinker
............................... 12
8
Einstellung der Uhrzeit
...............................................
41
Einstellung des Datums
..............................................
41
Einstellungen (Menüs)
..............................................
268
Elektronische Anlasssperre
................................
44, 46
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
...............
13 3
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
.............
23, 13 3, 13 5, 13 6
Energiesparmodus
...................................
................
201
Entlastung der Batterie .............................................
201
Entlüften der Kraftstoffanlage
..................................
163
Entriegeln des Kofferraums
.......................................
49
Entriegelung ................................................................ 42
E rsatzrad .................. .........................................17 7, 178
E
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio .................................................... 262, 263
Dachhimmel
....................................
..........................127
Dachträger
................................................................ 207
Datum (Einstellung)
.................................................... 41
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
.........................141
Deckenleuchten
........................................................ 125
Dieselmotor
.............................. 162, 163, 213, 224, 226
Dosenhalter ................................................................. 70
Dritte Bremsleuchte
.................................................. 191
D
.
Stichwortverzeichnis