DISPLAY
Das Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay/konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Fahrer, je nach den
vorhergehenden Einstellungen, nützliche
Informationen bei der Fahrt bieten kann.
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der
Türen geöffnet/geschlossen, wird das
Display aktiviert und es erscheinen für
einige Sekunden die Uhrzeit und die
Gesamtkilometerzahl (oder Meilen).
"STANDARD"-SEITE DES
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Auf dem Display erscheinen folgende
Anzeigen Abb. 96:
ADatum
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)
CFahrstil, der mit "Alfa DNA" gewählt
wurde (Dynamisches Kontrollsystem
des Fahrzeuges) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen):
d = Dynamic; n = Natural;
a = All Weather
DUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Türen).
EAnzeige der Funktion Start&Stop (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
FAußenlufttemperatur
GGear Shift Indicator (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
HPosition der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht)
"STANDARD"-SEITE DES
KONFIGURIERBAREN
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Auf dem Display erscheinen folgende
Anzeigen Abb. 97:
AUhrzeit
BTeilstreckenkilometer (oder Meilen)
CKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)
DAnzeige des Zustandes des
Fahrzeuges (z.B. Türen offen,
Glatteisgefahr, usw...)/Anzeige der
Funktion Start&Stop (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/
Gear Shift Indicator (Anzeige der
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
EPosition der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht)
FAußenlufttemperatur
Bei einigen Versionen zeigt das Display
den Turboladerdruck an, wenn der Fahrstil
"DYNAMIC" gewählt wird (siehe Abschnitt
"System Alfa DNA" in diesem Kapitel)
Abb. 98.
96A0K2010
97A0K0600
91
Je höher die eingestellte Sensibilität,
desto niedriger die Notwendigkeit der
Veränderung der Umgebungshelligkeit,
um das Einschalten der Lichter zu steuern
(z.B. bei der Einstellung auf der Stufe 3
werden die Scheinwerfer in der
Dämmerung früher eingeschaltet als bei
einer Einstellung auf der Stufe 1 oder 2).
Für die Einstellung gehen Sie wie folgt vor:
❒die Taste SET/kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
die vorher eingestellte
Empfindlichkeitsstufe;
❒Die Tasten
oder
drücken, um die Wahl zu
treffen.
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Regensens. (Einstellung
der Empfindlichkeit des
Regensensors)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht es, die
Empfindlichkeit des Regensensors (auf 4
Stufen) einzustellen.
Um die gewünschte Empfindlichkeitsstufe
einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
❒die Taste SET/kurz drücken,
woraufhin das Display blinkend
die zuvor eingestellte
"Empfindlichkeitsstufe" anzeigt;
❒Die Tasten
oder
drücken, um die Einstellung
durchzuführen.
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Aktivierung/Daten Trip B
(Einschalten Trip B)
Diese Funktion ermöglicht das
Einschalten (On) bzw. das Ausschalten
(Off) der Anzeige von Trip B (Teilstrecke).
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
“Trip Computer”.
Zum Ein-/Ausschalten gehen Sie wie folgt
vor:
❒die Taste SET/kurz drücken, im
Display erscheint blinkend "On" oder
"Off" (je nach der vorhergehenden
Einstellung);
❒Die Tasten
oder
drücken, um die Wahl zu
treffen.❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Uhrzeit einstellen
(Uhrzeiteinstellung)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
der Uhrzeit über zwei Untermenüs:
„Uhrzeit” und „Format”.
Für die Einstellung gehen Sie wie folgt vor:
❒Die Taste SET/kurz drücken,
auf dem Display erscheinen die
beiden Untermenüs „Uhrzeit” und
„Format”.
❒Die Taste
oderdrücken,
um zwischen den beiden
Untermenüs zu wechseln.
❒Nach der Auswahl des Untermenüs,
das geändert werden soll, die Taste
SET/
kurz drücken;
❒Wenn das Untermenü "Stunden“
aufgerufen wird: Die Taste
SET/
kurz drücken, auf dem
Display erscheinen blinkend die
“Stunden”;
❒Die Tasten
oder
drücken, um die Einstellung
durchzuführen.
96
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
❒Die Tastenoder
drücken, um die Wahl zu
treffen.
Nach erfolgter Einstellung die Taste
SET/
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren,
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren,
ohne zu speichern.
nochmals die Taste SET/
kurz
drücken, um zur Standardbildschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren,
je nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Sprache (Sprachauswahl)
Die Meldungen auf dem Display können,
sofern eingestellt, in folgenden Sprachen
angezeigt werden: Italienisch, Englisch,
Deutsch, Portugiesisch, Spanisch,
Französisch, Holländisch, Türkisch und
Brasilianisch.
Die gewünschte Sprache wie folgt
einstellen:
❒die Taste SET/kurz drücken, im
Display erscheint blinkend die vorher
eingestellte “Sprache”;
❒Die Tasten
oder
drücken, um die Wahl zu
treffen.❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Lautst. Meldungen
(Einstellung der
Lautstärke des
akustischen Signals bei
Fehlermeldungen/
Hinweisen)
Diese Funktion ermöglicht die
Lautstärkeregelung (auf 8 Stufen) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/Warnhinweisen
einhergeht.
Die gewünschte Lautstärke wie folgt
einstellen:
❒die Taste SET/kurz drücken, im
Display erscheint blinkend das vorher
eingestellte “Lautstärkenniveau”;
❒Die Tasten
oder
drücken, um die Einstellung
durchzuführen.
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Beep/Summer
Sicherheitsgurte
(Wiederaktivierung des
Summers für
SBR-Meldungen)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Funktion kann nur nach erfolgter
Deaktivierung des S.B.R.-Systems durch
das Alfa Romeo Kundendienstnetz
angezeigt werden (siehe Kapitel
„Sicherheit” im Abschnitt „S.B.R.-
System”).
Um diese Funktion wieder zu aktivieren,
wie folgt vorgehen:
❒Die Taste SET/kurz drücken, auf
dem Display erscheint blinkend „Off”.
Die Taste
oderdrücken,
um „On” anzuzeigen.
❒die Taste SET/
kurz drücken, um
zur vorigen Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
99
❒Die Taste SET/kurz drücken,
woraufhin das Display die noch
fehlenden Kilometer oder Meilen bzw.
Tage (wo vorgesehen) oder mi bzw.
days (wo vorgesehen) bis zur
Fälligkeit der nächsten Inspektion
anzeigt, je nachdem, was zuvor
eingestellt war (Querverweis
auf Abschnitt „Maßeinheiten”).
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren.
ZUR BEACHTUNG Im „Plan für die
programmierte Wartung” sind für die
Wartung des Fahrzeugs bestimmte
Inspektionsintervalle vorgegeben.
Querverweis auf das Kapitel „Wartung
und Pflege”. Diese Anzeige erscheint
automatisch, wenn der Zündschlüssel auf
MAR gedreht wird, und bis zur Fälligkeit
der nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo
vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird bei
jedem Drehen des Schlüssels auf MAR
oder, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, alle 200 km (oder die gleiche
Strecke in Meilen) wiederholt. Unter
diesem Schwellenwert erscheinen die
Anzeigen häufiger. Die Anzeige wird
in Kilometern oder Meilen je nach
Einstellung der Maßeinheit erfolgen. Wenn
die planmäßige Wartung („Inspektion”)
bevorsteht, erscheint auf dem Display die
Meldung „Service” gefolgt von der Anzahl
der Kilometer/Meilen oder Tage (wo
vorgesehen), die bis zur Wartung des
Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
kontaktieren, das außer den im „Plan für
die programmierte Wartung”
vorgesehenen Wartungsarbeiten auch die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder 30 Tage
wird angezeigt, dass der Fälligkeitstermin
der Inspektion überschritten wurde.
Air Bag/Beifahrerairbag
(Aktivierung/
Deaktivierung vorderes
Beifahrerairbag und
Seitenairbags für den
Schutz von Ober- und
Unterköroper und der
Schultern - Side bag)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/
Ausschalten des Beifahrerseitenairbags.
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Die Taste SET/drücken und
nach Anzeige von „Beif. Bag: Off”
(zur Deaktivierung) oder „Beif. Bag:
On” (zur Aktivierung) auf dem Display,
mit den Tasten
oder,
erneut die Taste SET/
drücken.
❒Auf dem Display wird die Meldung
mit der Bitte um Bestätigung
angezeigt;
❒Mit den Tasten
oder,
„Ja” (zur Bestätigung der
Aktivierung/Deaktivierung) oder
„Nein” auswählen (keine
Bestätigung).
100
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Service (Programmierte
Wartung)
Mit dieser Funktion können die Angaben
zu Fälligkeiten der Inspektionen auf
Kilometer oder Meilen bezogen, oder, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, zeitlich
vorgegeben werden.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
❒Durchschnittlicher Verbrauch B
❒Durchschnittsgeschwindigkeit B
❒Reisezeit B (Fahrzeit).
“Trip B” ist eine deaktivierbare Funktion
(siehe Abschnitt “Aktivierung von Trip B”).
Die Werte „Reichweite” und
„Augenblicklicher Verbrauch” können
nicht zurückgesetzt werden.
ANGEZEIGTE GRÖSSEN
Reichweite
Gibt die durchschnittliche Entfernung an,
die mit dem im Tank vorhandenen
Kraftstoff noch zurückgelegt werden
kann, wobei von einer Fortsetzung der
Fahrt mit dem gleichen Fahrverhalten
ausgegangen wird.
Auf dem Display erscheint die Anzeige
“----” beim Auftreten folgender Ereignisse:
❒Reichweite unter 50 km (oder 30
mi)
❒Bei längerem Anhalten des
Fahrzeugs mit laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Die Veränderung des
Wertes für die Reichweite kann von
unterschiedlichen Faktoren abhängen:
Fahrstil (siehe Beschreibung im Abschnitt
„Fahrstil” im Kapitel „Anlassen und
Fahren”), Streckenart (Autobahn, Stadt,
Berge usw. …), Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs (transportierte Last,
Reifendruck usw.). Bei der Planung einer
Fahrt müssen diese Punkte deshalb
berücksichtigt werden.
Zurückgelegte Stecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn
der neuen Strecke.
Durchschnittlicher Verbrauch
Steht für den durchschnittlichen
Verbrauch seit Beginn einer neuen Fahrt.
Aktueller Verbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Wenn das
Fahrzeug mit laufendem Motor
angehalten wird, erscheint auf dem
Display die Anzeige „----”.Durchschnittsgeschwindigkeit
Die durchschnittliche Geschwindigkeit
stellt den durchschnittlichen Wert der
Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der
insgesamt seit Beginn der neuen Strecke
vergangenen Zeit dar.
Reisezeit
Dieser Wert entspricht der seit Beginn der
neuen Fahrstrecke vergangenen Zeit.
DISPLAY-ANZEIGEN
Jedes Mal, wenn eine Größe angezeigt
wird, erscheinen auf dem Display
folgende Informationen:
❒animiertes Symbol im oberen Teil
Abb. 103;
❒der Schriftzug "Trip" (entweder "Trip
A" oder "Trip B") (B);
103A0K2011
106
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
❒Name, Wert und Maßeinheit in Bezug
auf die gewählte Größe (z.B.
“Reichweite 1500 km”) (C).
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotUNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach dem Motorstart erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und auf dem Display erscheint (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig eine Meldung, wenn der
Öldruck ungenügend ist.
12)
ZUR BEACHTUNG
12) Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
113
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Motor
überhitzt ist.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Während der normalen Fahrt:
Das Fahrzeug
anhalten, den Motor abstellen und prüfen, ob das
Wasser im Behälter unter der MIN-Marke liegt. In
diesem Fall warten bis der Motor abgekühlt ist, dann
langsam den Deckel öffnen, Kühlmittel auffüllen und
sicher gehen, dass der Flüssigkeitstand zwischen
den MIN- und MAX-Marken liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn bei nächsten
Anlassen die Kontrollleuchte erneut aufleuchten
sollte, das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(beispielsweise bei Leistungserbringung)
:
Langsamer fahren und, wenn die Kontrollleuchte
nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3
Minuten lang bei laufendem Motor leicht Gas geben,
damit ein besserer Durchfluss der Kühlflüssigkeit
unterstützt wird, und anschließend den Motor
abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor
beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark
beansprucht wird, empfiehlt es sich, den Motor
für einige Minuten leicht beschleunigt laufen zu
lassen und ihn dann erst abzustellen.
116
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotDEFEKT DES ALFA-TCT-GETRIEBES
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte blinkt (zusammen mit der auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung
und einem akustischen Signal), sobald eine
Störung des Getriebes erfasst wird.
Die Kontrollleuchte kann auch bei Überhitzung
des Getriebes aufleuchten, etwa wenn dieses
stark beansprucht wurde. In diesem Fall wird die
Motorleistung begrenzt.Schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Muss der Motor bei einer Störung am Getriebe in
Betrieb gesetzt werden, sind die Anleitungen im
Abschnitt „Alfa-TCT-Getriebe”, „Anlassen des
Motors” im Kapitel „Anlassen und Fahren” zu
beachten.
RotUNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER
TÜREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn eine oder mehr Türen
oder die Heckklappe nicht perfekt geschlossen
sind. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug
ertönt ein akustisches Signal.
Bei einigen Versionen leuchtet die Kontrollleuchte
(oder das Symbol auf dem Display) auch, wenn
der Gepäckraum oder die Motorhaube nicht
perfekt geschlossen sind.
117