BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
❒Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
❒Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Bei den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
vor dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis auf dem Display der
Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIEmit
Getriebe im Leerlauf verlassen (oder bei
den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).HANDBREMSE
Den Hebel A Abb. 126 nach oben ziehen,
bis die Blockierung des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MAR leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Zur Ausschaltung muss der Hebel A
leicht emporgehoben werden; die Taste B
drücken und gedrückt halten und den
Hebel senken: die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel erlischt.
103) 104)
ZUR BEACHTUNG Diese Manöver bei
gedrücktem Bremspedal durchführen.
ZUR BEACHTUNG Bei den Fahrzeugen
mit Armlehne vorne diese so anheben,
dass sie kein Hindernis bei der Betätigung
der Handbremse darstellen kann.
ZUR BEACHTUNG
103) Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen. Beim Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel
abziehen und mitnehmen.
104) Das Fahrzeug muss nach
einigen Einrastungen des
Handbremshebels blockiert sein:
Sollte dies nicht der Fall sein,
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
Das Fahrzeug immer sicher
parken, und die obigen Angaben
sowie die geltende
Straßenverkehrsordnung
berücksichtigen.
126A0K0615
164
MOTORSTART UND FAHREN
BEDIENUNG DES
GETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig niedertreten
und den Schalthebel in die gewünschte
Stellung bringen (das Gangschema
befindet sich auf dem Schalthebelknauf
105)).
Zum Einlegen des 6. Gangs, den Hebel
unter leichter Druckausübung nach rechts
schieben, um zu verhindern, dass
irrtümlicherweise der 4. Gang eingelegt
wird. Für das Herunterschalten vom 6. in
den 5. Gang analog vorgehen.
20)
Um den Rückwärtsgang (R) aus der
Leerlaufposition einzulegen, hebt man den
Ring A Abb. 127 an und schiebt
gleichzeitig den Hebel nach links und
dann nach vorne.ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden.
ZUR BEACHTUNG
105) Die korrekte Gangschaltung
erfordert, dass das
Kupplungspedal ganz
durchgetreten wird. Aus diesem
Grunde darf sich auf dem Boden
vor der Pedalgruppe kein
Hindernis befinden: eventuelle
Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
20) Während der Fahrt nicht die
Hand auf dem Schalthebel lassen,
die dadurch ausgeübte Kraft
kann, obwohl sie gering ist, die
inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
ALFA-TCT-GETRIEBE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Das Fahrzeug kann mit einem
elektronisch gesteuerten 6-Gang-
Automatikgetriebe Alfa TCT
ausgestattet werden, wobei die
Gangschaltung automatisch, gemäß
der momentanen Verwendungskriterien
des Fahrzeuges (Fahrgeschwindigkeit,
Straßenneigung und Stellung des
Gaspedals), erfolgt.
Das Getriebe ist eine absolute Neuheit,
da es die neuste Version des
Start&Stop-Systems mit den
herkömmlichen Automatikgetrieben mit
Drehmomentwandler verbindet.
Es besteht in jedem Fall die Möglichkeit
des manuellen Betriebs der
Gangschaltung, indem der Schalthebel
auf sequentiellen Betrieb gestellt wird.
WÄHLHEBEL
Der Hebel Abb. 128 (Linksfahrerversionen)
oder Abb. 129 (Rechtsfahrerversionen)
kann folgende Stellungen einnehmen:
❒P= Parken
❒R= Rückwärtsgang
❒N= Leerlauf
127A0K0616
165
❒D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
❒+= sequentielles Hochschalten
❒+= sequentielles Herunterschalten
Bei sequentieller Verwendung des
Schalthebels, indem dieser von D nach
links verschoben wird, rasten die
Positionen gegen + oder gegen – nicht
ein.Am Hebel befindet sich eine Taste A, die
gedrückt werden muss, um den Hebel
in die Stellungen P oder R zu schieben.
DISPLAY
Das Display zeigt Folgendes an:
❒in der Automatikbetriebsartden
gewählten Gang (P, R, N, D); Wenn
der Hebel auf F (Drive) steht, werden
am Display der Buchstabe D und
der eingelegte Gang angezeigt (z. B.
D3 - siehe Abb. 130).
❒Im sequenziellen Schaltbetrieb
die manuelle Schaltung in den
höheren oder niedrigeren Gang,
jeweils durch nummerische Anzeige
Abb. Abb. 131;
SCHALTHEBELSTELLUNG
Parken (P)
Die Position P entspricht der
Leerlaufposition des Getriebes und
bewirkt die mechanische Verriegelung der
Antriebsräder.
Sie ist nur bei stehendem Fahrzeug
einzuschalten und gegebenenfalls ist die
Handbremse anzuziehen.
Wenn der Zündschlüssel sich in Position
MAR befindet bzw. der Motor läuft oder
abstellt, fängt die Blende des
Getriebehebels neben dem Buchstaben P
an zu blinken, falls der Wählhebel nicht
auf P geschoben wird.
In diesem Fall muss der Hebel korrekt in
die Position P geschoben werden.
21)
128 - LinksfahrerversionenA0K0617
129 - RechtsfahrerversionenA0K0618
130A0K1540
131A0K1541
166
MOTORSTART UND FAHREN
Der Zündschlüssel lässt sich erst
entfernen, wenn der Schalthebel auf P
steht. Die Verschiebung des Schalthebels
von P nach D darf nur bei stehendem
Fahrzeug und bei Motor im Leerlauf
erfolgen.
Die Verschiebung des Schalthebels von P
auf eine beliebige andere Position, mit
Zündschlüssel in der Position MAR, muss
bei gedrücktem Bremspedal und durch
Betätigung des Schalthebelknopfes
erfolgen (siehe Abschnitt „Wählhebel”).
Bei leerer Batterie müssen zur Freigabe
des Schalthebels die Manschetten
entfernt und der Hebel Abb. 132 betätigt
werden.
ZUR BEACHTUNG NIEMALS das
Fahrzeug verlassen, ohne zuvor den
Gangwahlhebel auf P gestellt zu haben.Rückwärtsgang (R)
Steht der Schalthebel auf der Position R,
kann der Motor nicht angelassen werden.
Der Übergang von R zu N oder D ist
frei, während der Übergang von R zu P
durch Betätigung des Schalthebelknopfes
bei Motor im Leerlauf erfolgt.
22)
Leerlauf (N)
Die Leerlaufposition entspricht der eines
normalen manuell betätigten Getriebes.
Steht der Schalthebel auf N, kann der
Motor angelassen werden.
Bei längerem Stillstand die
Leerlaufposition N einlegen.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen und
sicherstellen, dass der Motor im Leerlauf
ist, bevor der Schalthebel von der Position
N wegbewegt wird.
Der Übergang von N zu D ist frei,
während der Übergang von N zu R oder P
durch Betätigung des Schalthebelknopfes
erfolgt.
Drive (D) - automatischer
Vorwärtsgang
Die Schalthebelstellung wird unter
normalen Fahrbedingungen geändert.
Der Übergang von D zu N ist frei,
während der Übergang von D zu R oder P
durch Betätigung des Schalthebelknopfes
erfolgt.Sequentieller Betrieb (+/-)
Wird der Hebel aus der Position D, zur
Seite in eine stabile Position geschoben,
wird das Getriebe auf den sequentiellen
Betrieb geschaltet.
Wird der Hebel in eine unstabile Position
(+ oder –) geschoben, erfolgt ein
Fahrgangwechsel.
Hinweis
ZUR BEACHTUNG Alle Wechsel des
Gangwahlhebels dürfen ausschließlich bei
Stillstand des Fahrzeuges und Motor im
Leerlauf vorgenommen werden.
Die Position P bewirkt die mechanische
Sperrung der Antriebsräder.
Der Wechsel von P zu R ist bei
gedrücktem Bremspedal und gedrückter
Schalthebeltaste möglich
Der Wechsel von R zu N und von N zu D
ist frei.
Der Wechsel von D in den „sequentiellen
Betrieb” ist frei
Der Wechsel vom „Sequentiellen Betrieb”
auf D ist frei;
Der Übergang von D auf N ist frei.
Der Wechsel von N auf R ist nur bei
gedrückter Schalthebeltaste möglich.
Der Wechsel von R auf P ist nur bei
gedrückter Schalthebeltaste möglich.
132A0K0619
167
MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen ist nur mit Schalthebel in
Position P oder N (mit oder ohne
gedrücktem Bremspedal) möglich.
Beim Anlassen befindet sich das System
in Position N oder P (letztere entspricht
einem Leerlauf, aber die Räder des
Fahrzeugs sind mechanisch blockiert).
Start&Stop-System
Bei stillstehendem Fahrzeug und
aktiviertem Start&Stop schaltet der Motor
ab, wenn sich der Schalthebel in einer
von R abweichenden Position befindet.
Befindet sich der Schalthebel in der
Position R, wird das Start&Stop-System
nicht aktiviert, um das Parkmanöver
bequemer zu gestalten.
Bei einem Stoppen aufwärts, ist das
Abstellen des Motors deaktiviert, damit
die HILL-HOLDER-Funktion eingreifen
kann, die nur bei laufendem Motor aktiv
ist.
Der automatische Neustart des Motors
erfolgt, wenn:
❒das Bremspedal losgelassen wird
und sich der Schalthebel nicht in den
Positionen N oder P befindet.
❒der Schalthebel in die nicht
einrastende Position +, - oder in die
Position R gebracht wird.❒Wenn der Getriebehebel von D nach
links in den „sequentiellen Betrieb”
geschaltet wird.
❒die Bedienhebel am Lenkrad + oder -
betätigt werden (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Während der Abschalt- und Startsequenz
des Motors, schaltet das System
automatisch über den Leerlauf: in diesem
Fall wird am Display der Buchstabe N
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Unter einigen
Bedingungen (z.B. bei geringen
Steigungen oder Gefällen und bei nicht
vollständig gedrücktem Bremspedal) wird
das Ausschalten des Motors nicht
gesperrt. In diesem Fall das Bremspedal
voll durchdrücken, um die Funktion “Hill
Holder” zugänglich zu machen und den
Motor neustarten, während der
Schalthebel oder die Hebel am Lenkrad
betätigt werden (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), wie zuvor beschrieben.
ABSTELLEN DES MOTORS
Das Abstellen des Motors ist in einer jeder
Position des Schalthebels möglich.Versionen mit dem System
Start&Stop
Um den Motor abzustellen, müssen das
Fahrzug angehalten und das Bremspedal
niedergetreten werden: bei
ungenügendem Druck auf das
Bremspedal stellt der Motor nicht ab.
Diese Eigenschaft ermöglicht es, ein
Abstellen des Motors bei besonders
starkem Verkehr zu verhindern.
Zündschlüssel abziehen
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel in
der Position P befindet.
❒Wenn der Motor abgestellt wird, und
sich der Wählhebel in der Position P
befindet, kann der Zündschlüssel
über eine Zeit von 30 Sekunden
abgezogen werden;
❒Wird der Motor abgeschaltet, wenn
sich der Wählhebel in einer
beliebigen Position außer P befindet,
blinkt über eine Zeit von 5 Sekunden
der Buchstabe P auf dem Display
der Instrumententafel und auf der
Blende des Wählhebels. Es ertönt ein
akustisches Signal. Den Hebel
innerhalb von 5 Sekunden in die
Position P schieben: gleich danach
wird es 30 Sekunden lang möglich
sein, den Zündschlüssel abzuziehen.
168
MOTORSTART UND FAHREN
In beiden Fällen kommt es im Falle einer
Nichtbeachtung der beschriebenen
Zeitabstände und Bedingungen zu einer
automatischen Blockierung des
Zündschlüssels.
Um den Zündschlüssel abzuziehen, muss
er auf MAR und danach auf STOP
gedreht werden.
HINWEIS Sollte die Batterie leer sein,
bleibt der eingeführte Zündschlüssel in
seiner Position stecken. Folgendermaßen
vorgehen, um den Zündschlüssel
mechanisch herauszuziehen: Die
Handbremse anziehen und den
mitgelieferten Schraubenzieher an dem
vorgesehenen Loch unter dem
Armaturenbrett Abb. 133 ansetzen. Dabei
leichten Druck ausüben, bis der
Zündschlüssel herausgezogen wurde.ANFAHREN DES
FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Schalthebel, durch Drücken der
Schalthebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller Betrieb”)
bringen.
Auf dem Display wird der eingelegte Gang
angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen wird,
beginnt das Fahrzeug sich vorwärts
oder rückwärts zu bewegen, sobald die
Steuerung eingelegt wird (Creeping-
Effekt). Das Drücken des Gaspedals ist
nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende der
der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es handelt
sich einfach um eine Systemanfrage
nach einer Wiederholung des
Schaltvorgangs.ZUR BEACHTUNG Bei laufendem Motor
und stillstehendem Fahrzeug in
„sequentiellem Betrieb” wird das Einlegen
des zweiten Ganges vom System
abgelehnt (mit oder ohne gedrücktem
Bremspedal).
Liegen bei eingelegtem ersten Gang oder
bei eingelegtem Rückwärtsgang (R)
folgende Bedingungen vor:
❒Gefälle der Straße über 5%
❒Überhitzte Kupplung
❒Konstantes Motordrehmoment für
eine gewisse Zeitspanne (z.B. wenn
das Fahrzeug gegen einen
Bürgersteig stößt oder an einem
Gefälle geparkt ist)
erfolgt der Antrieb des Fahrzeugs durch
das Drücken des Gaspedals.
ZUR BEACHTUNG Bei gelöster
Handbremse und losgelassenem
Bremspedal, Motor im Leerlauf und
Schalthebel in den Positionen D, R oder
sequentieller Betrieb sehr vorsichtig sein,
denn das Fahrzeug kann sich auch ohne
die Betätigung des Gaspedals bewegen.
Diese Voraussetzung kann bei eben
stehendem Fahrzeug in engen
Parkmanövern genutzt werden. Dabei nur
das Bremspedal drücken.
133A0K0254
169
Um die Strategie zu deaktivieren, reicht
es, wenn die obengenannte Sequenz der
Maßnahmen unterbrochen oder das
Gaspedal losgelassen wird.
AKUSTISCHES SIGNAL
Aus Sicherheitsgründen wird ein
akustisches Signal abgegeben, wenn:
❒– sich die Fahrertür bei laufendem
Motor und mit dem Schalthebel
auf einer von P abweichenden
Position öffnet;
❒der Motor mit dem Schalthebel auf
einer von P abweichenden Position
ausgeht.
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem
Motor und eingelegtem (1), (D) oder (R)
Gang aktiviert das System unter
folgenden Bedingungen das akustische
Signal und legt den Leerlauf (N) ein:
❒wenn das Gas- und/oder
Bremspedal für mindestens drei
Minuten bei deaktivierter
Creeping-Funktion nicht betätigt wird
(z.B. bei angezogener Handbremse);
❒wenn das Bremspedal mehr als
10 Minuten lang betätigt wird
❒wenn die Fahrertür bei deaktivierter
Creeping-Funktion geöffnet wird
(z.B. bei angezogener Handbremse),
ohne dass das Gas- und/oder
Bremspedal betätigt wird;❒wenn eine Störung am Getriebe
festgestellt wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Schaltung des
Systems in den Leerlauf (N) verursacht
eine Inkongruenz zwischen Hebelstellung
und eingelegtem Gang. Aus diesem
Grund wird das Manöver von einem
akustischen Signal begleitet. Das
akustische Signal hält solange an, bis der
Schalthebel nicht auf P oder N gestellt
wird und somit die Kongruenz wieder
hergestellt ist, damit das Getriebe genutzt
wird.
PARKEN DES FAHRZEUGS
Für ein sicheres Parken ist es unerlässlich,
bei gedrücktem Bremspedal die
P-Position einzulegen und, sollte man sich
auf einer Straße mit Gefälle befinden, die
Handbremse zu betätigen.
Vor Loslassen des Bremspedals
abwarten, bis die Anzeige P auf dem
Display verschwindet.
ZUR BEACHTUNG NIEMALS das
Fahrzeug verlassen, ohne zuvor den
Gangwahlhebel auf P gestellt zu haben.ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug im
Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und wie
ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
ZUR BEACHTUNG Sollte es nicht möglich
sein, das Getriebe in Leerlaufstellung (N)
zu bringen, kann das Fahrzeug nicht
abgeschleppt werden. Bitte wenden Sie
sich in diesem Fall an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz. Befindet sich der
Hebel in der Position P, muss vor dem
Abschleppen der Hebel entriegelt werden
(siehe Abschnitt „Hebelposition”).
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei stehendem Fahrzeug und eingelegtem
Gang immer das Bremspedal betätigen,
bis man sich entscheidet, anzufahren;
dann das Bremspedal loslassen und
langsam Gas geben.
Es wird empfohlen, das Getriebe bei
längeren Standzeiten mit laufendem
Motor in den Leerlauf (N) zu schalten.
172
MOTORSTART UND FAHREN
KRAFTSTOFF
EINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge für
die Reduzierung der Unterhaltskosten und
der Umweltbelastung.
ALLGEMEINE HINWEISE
Fahrzeugwartung
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Durchführung der
Kontrollen und Einstellungen nach dem
„Plan der programmierten Wartung” (siehe
Kapitel „Wartung und Pflege”).
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.
Überschüssige Last
Fahren Sie nicht mit überladenem
Kofferraum. Das Gewicht des Fahrzeuges
und seine Lage beeinflussen stark den
Verbrauch und die Stabilität.Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger oder Skihalter nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör verringert die
Aerodynamik des Fahrzeugs, was sich
negativ auf den Verbrauch auswirkt. Für
den Transport von sehr großen
Gegenständen sollte man am Besten
einen Anhänger benutzen.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwischer
und das Gebläse der Heizung haben
einen sehr hohen Stromverbrauch und bei
erhöhtem Stromverbrauch erhöht sich
auch der Kraftstoffverbrauch (bis zu +25%
im Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage
verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: wenn die
Außentemperatur es zulässt, sollten
vorzugsweise die Lüfter genutzt werden.Aerodynamische
Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
weder mit niedriger, noch mit hoher
Drehzahl warm laufen lassen: unter diesen
Bedingungen erwärmt sich der Motor
sehr viel langsamer, wodurch der
Verbrauch und die Abgasemissionen
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und
langsam loszufahren, wobei hohe
Drehzahlen vermieden werden müssen:
So erwärmt sich der Motor schneller.
Unnötige Manöver
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Dieser Vorgang, wie
auch das „Doppelkuppeln” sind unnötig
und bewirken eine Zunahme des
Verbrauchs und der Verschmutzung.
174
MOTORSTART UND FAHREN