
AN DER
TANKSTELLE
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Nur bleifreies Benzin 95 ROZ
entsprechend der europäischen
Spezifikation EN 228 benutzen.
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.Z.) von
mindestens 95. Niemals, auch nicht
minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen,
damit der Katalysator nicht beschädigt
wird.
DIESELMOTOREN
Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff
betankt werden, der der europäischen
Norm EN590 entspricht. Die Verwendung
von anderen Produkten oder Gemischen
kann den Motor auf irreparable Weise
schädigen und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.
Funktionsweise bei
niedrigen Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinbildung
unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr
verursachen.Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Artik-
Dieselkraftstoffe (in kalten Berggebieten)
erhältlich.
Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der
nicht für die Betriebstemperatur geeignet
ist, empfiehlt es sich, dem Kraftstoff
den Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART in
dem auf dem Behälter des Produkts
angegebenen Mischungsverhältnis
zuzusetzen, wobei zuerst das
Frostschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in kritischen Bereichen (z.B. in
den Bergen) empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken. In
diesem Fall sollte der Tank auch immer
mehr als 50% seines Fassungsvermögens
gefüllt sein.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Die Tankklappe ist entriegelt, wenn die
Zentralverriegelung ausgeschaltet ist, und
sie wird automatisch verriegelt, wenn
die Zentralverriegelung aktiviert wird.
Öffnen
Auf die Klappe A Abb. 94 drücken, um sie
zu entriegeln und zum Tankdeckel B zu
gelangen. Dann auf den Deckel B
drücken und diesen nach links drehen.
61)
Der Deckel ist mit einer Vorrichtung gegen
Verlieren C ausgestattet, womit man Ihn
an der Klappe befestigen kann, damit
er nicht verloren geht. Den Deckel
während dem Tanken an der Vorrichtung
D einhängen.
94A0K0598
85

Notöffnung der
Tankklappe
Im Notfall kann die Klappe geöffnet
werden, indem man die Kordel A Abb. 95
auf der rechten Seite des Kofferraums
zieht.
Mit der Kordel kann das Schloss der
Klappe entriegelt werden: einfach die
Kordel ziehen und dann die Heckklappe
aufdrücken.
Schließen
Den Deckel B aus der Haltevorrichtung D
aushaken und in seinen Sitz bringen.
Den Tankdeckel nach rechts eindrehen,
bis ein Einrasten bemerkt wird. Dann
die Klappe A schließen und kontrollieren,
dass diese korrekt geschlossen ist.Der hermetische Verschluss kann zu
einem geringfügigen Druckanstieg im
Tank führen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim Abschrauben
des Verschlusses ist deshalb durchaus
normal.
ZUR BEACHTUNG
61) Sich dem Tankstutzen niemals
mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten nähern:
Brandgefahr. Sich nie mit dem
Gesicht dem Stutzen nähern, um
keine schädlichen Dämpfe
einzuatmen.
UMWELTSCHUTZ
Die für die Verringerung der
Abgasemissionen der Benzinmotoren
eingesetzten Vorrichtungen sind:
Katalysator, Lambdasonden und eine
Verdampfungshemmanlage.
Die für die Verringerung der
Abgasemissionen der Dieselmotoren
eingesetzten Vorrichtungen sind:
Oxidations-Katalysator, Abgasrückführung
(AGR) und Partikelfilter (DPF).
62)
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Diesel Particulate Filter (DPF) ist
ein mechanischer Filter, der in der
Abgasanlage eingebaut ist und der die
kohlenstoffhaltigen Partikel aus dem
Abgas von Dieselmotoren effizient
entfernt.
Die Verwendung des Partikelfilters ist
notwendig, um die
Kohlepartikelemissionen gemäß den
aktuellen/zukünftigen gesetzlichen
Vorschriften fast vollständig zu beseitigen.
95A0K0599
86
DAS FAHRZEUG KENNEN

Kraftstoffeinsparung ....................... 174
Kraftstoffstandanzeige.................... 105
Kraftstofftankdeckel ....................... 85
Kraftstoffunterbrechungssystem ..... 48
Kraftstoffverbrauch......................... 270
Kühlmitteltemperaturanzeige .......... 105
Kupplung ....................................... 250
Lampen auswechseln
– Außenbeleuchtung .................... 195
Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeuges ........................... 177
Leistungen ..................................... 259
Lenkrad ......................................... 20
Lenkradsperre ................................ 16
Lenkung......................................... 253
Leuchten
– Frontleuchten (Austausch der
Lampe)...................................... 195
– Heckleuchten (Austausch der
Lampe)...................................... 196
Licht hintere Deckenleuchte
– Auswechseln der Glühlampe ..... 198
Lichthupe ....................................... 39
Luftfilter .......................................... 229
Make-up-Leuchten
– Auswechseln der Glühlampen ... 199
Manuelle Klimaanlage..................... 26
Menüoptionen ................................ 94
Motor anlassen ............................. 162
Motor anlassen .............................. 180– Anlassen durch Abschleppen,
Anschieben ............................... 180
– Anlassen mit Hilfsbatterie .......... 180
Motorcodes -
Karosserieversionen ..................... 241
Motorhaube ................................... 62
– Öffnen ....................................... 62
– Schließen .................................. 63
Motor ............................................. 244
– Kennzeichnung ......................... 240
– Kühlmittelstand ......................... 227
Motoröl
– Prüfung des Ölstandes .............. 226
– Verbrauch.................................. 226
Motorraum
– Wäsche ..................................... 236
MSR-System ................................. 68
Multifunktionsdisplay ...................... 91
Münzablage ................................... 51
Nebelrück-/Rückfahrleuchte ......... 197
Nebelscheinwerfer .................... 47-196
Nebelschlussleuchten .................... 48
Parklicht........................................ 39
Parksensoren ................................. 81
Pflege und Wartung
– Echtlederverkleidete Teile .......... 237
– Innenausstattung....................... 237
– Karosserie ................................. 234
– Kunststoff- und
kunststoffbeschichtete Teile ....... 237– Ledersitze ................................. 237
– Scheinwerfer ............................. 235
– Sitze und Stoffteile..................... 237
Plan für die programmierte
Wartung ....................................... 215
Pollenfilter ...................................... 229
Pre-Fill-System (RAB - Ready
Alert Brake) .................................. 68
Programmierte Wartung ................. 214
Räder ........................................... 254
– Felgen und Reifen ..................... 254
Räder und Reifen ........................... 231
– Ersatzrad................................... 254
– Radwechsel .............................. 181
– Reifendruck ............................... 257
Radfelgen
– Erklärung der
Felgenkennzeichnung................ 255
Radwechsel ................................... 181
Regensensor.................................. 42
Reifen
– Erklärung der
Reifenkennzeichnung ................ 254
– Fix&Go Automatic (Kit)............... 187
Rim Protector (Reifen) .................... 255
Rückspiegel ................................... 21
– Außenrückspiegel ...................... 22
– Innenrückspiegel ....................... 21
Safe Lock (Vorrichtung) ................. 13