Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
BernsteingelbEBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(bernsteingelb) bei laufendem
Motor deutet auf einen Fehlzustand des EBD-
Systems hin oder gibt an, dass das System nicht
verfügbar ist. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig
blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen
Servicepartner des Alfa-Romeo-
Kundendienstnetzes fahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn
an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
63) 64)
RotSICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem
Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem
Fahrersitzgurt auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
Akustiksignal (Summer), wenn bei fahrendem
Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes
nicht korrekt angelegt ist.Für die permanente Deaktivierung des
akustischen Signals (Buzzer) des S.B.R.-Systems
(Seat Belt Reminder), das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen. Das System kann
über das Setup-Menü wieder aktiviert werden.
111
SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug gehörenden
Sicherheitsumfänge mit den Anleitungen
für einen korrekten Einsatz.SICHERHEITSGURTE ....................140
S.B.R.-SYSTEM
(SEAT BELT REMINDER) .................141
GURTSTRAFFER ............................143
KINDER SICHER BEFÖRDERN .......145
EINBAU KINDERSITZ
"UNIVERSAL" (MIT DEN
SICHERHEITSGURTEN) ..................146
VORRÜSTUNG FÜR DIE
MONTAGE DES KINDERSITZES
ISOFIX.............................................149
FRONTAIRBAGS .............................153
SEITENAIRBAGS
(SIDEBAG - WINDOW BAG) ............157
139
72) Bitte vergewissern Sie sich,
dass die Rückenlehne korrekt auf
beiden Seiten ("rote Bänder" B
sind nicht sichtbar) eingerastet
ist,Abb. 108 um zu vermeiden,
dass die Rückenlehne bei einer
scharfen Bremsung nach vorn
fällt und die Fahrgäste verletzt.S.B.R.-System (Seat
Belt Reminder)
Es besteht aus einem akustischen Signal,
das den Fahrer und den Beifahrer durch
das Blinken der Kontrollleuchten
auf
der Instrumententafel darauf hinweist,
dass sie die Sicherheitsgurte nicht
angelegt haben.
Bei einigen Versionen ist außerdem eine
Blende (alternativ zu den Kontrollleuchten
auf der Instrumententafel) über dem
Innenrückspiegel vorhanden, welche die
Insassen auf den Vorder- und Rücksitzen
durch ein sichtbares und akustisches
Signal darauf aufmerksam macht, dass
die Sicherheitsgurte nicht angelegt
wurden.
Für die dauerhafte Deaktivierung des
akustischen Signals das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
Das S.B.R.-System kann jederzeit über
das Set-up-Menü erneut aktiviert werden
(siehe Abschnitt „Menü-Punkte” im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel”).
Die Kontrollleuchten sind entweder rot
oder grün und funktionieren wie
nachstehend erläutert:
❒1 = Sitz vorne links (Angabe, dass es
sich um den Fahrer einer Version mit
Linkslenkung handelt)
❒2 = Sitz hinten links (Insasse)
❒3 = Sitz hinten Mitte (Insasse)❒4 = Sitz hinten rechts (Insasse)
❒5 = Sitz vorne rechts (Angabe, dass
es sich um den Beifahrer einer
Version mit Linkslenkung handelt)
109A0K0075
141
Der Zündschlüssel lässt sich erst
entfernen, wenn der Schalthebel auf P
steht. Die Verschiebung des Schalthebels
von P nach D darf nur bei stehendem
Fahrzeug und bei Motor im Leerlauf
erfolgen.
Die Verschiebung des Schalthebels von P
auf eine beliebige andere Position, mit
Zündschlüssel in der Position MAR, muss
bei gedrücktem Bremspedal und durch
Betätigung des Schalthebelknopfes
erfolgen (siehe Abschnitt „Wählhebel”).
Bei leerer Batterie müssen zur Freigabe
des Schalthebels die Manschetten
entfernt und der Hebel Abb. 132 betätigt
werden.
ZUR BEACHTUNG NIEMALS das
Fahrzeug verlassen, ohne zuvor den
Gangwahlhebel auf P gestellt zu haben.Rückwärtsgang (R)
Steht der Schalthebel auf der Position R,
kann der Motor nicht angelassen werden.
Der Übergang von R zu N oder D ist
frei, während der Übergang von R zu P
durch Betätigung des Schalthebelknopfes
bei Motor im Leerlauf erfolgt.
22)
Leerlauf (N)
Die Leerlaufposition entspricht der eines
normalen manuell betätigten Getriebes.
Steht der Schalthebel auf N, kann der
Motor angelassen werden.
Bei längerem Stillstand die
Leerlaufposition N einlegen.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen und
sicherstellen, dass der Motor im Leerlauf
ist, bevor der Schalthebel von der Position
N wegbewegt wird.
Der Übergang von N zu D ist frei,
während der Übergang von N zu R oder P
durch Betätigung des Schalthebelknopfes
erfolgt.
Drive (D) - automatischer
Vorwärtsgang
Die Schalthebelstellung wird unter
normalen Fahrbedingungen geändert.
Der Übergang von D zu N ist frei,
während der Übergang von D zu R oder P
durch Betätigung des Schalthebelknopfes
erfolgt.Sequentieller Betrieb (+/-)
Wird der Hebel aus der Position D, zur
Seite in eine stabile Position geschoben,
wird das Getriebe auf den sequentiellen
Betrieb geschaltet.
Wird der Hebel in eine unstabile Position
(+ oder –) geschoben, erfolgt ein
Fahrgangwechsel.
Hinweis
ZUR BEACHTUNG Alle Wechsel des
Gangwahlhebels dürfen ausschließlich bei
Stillstand des Fahrzeuges und Motor im
Leerlauf vorgenommen werden.
Die Position P bewirkt die mechanische
Sperrung der Antriebsräder.
Der Wechsel von P zu R ist bei
gedrücktem Bremspedal und gedrückter
Schalthebeltaste möglich
Der Wechsel von R zu N und von N zu D
ist frei.
Der Wechsel von D in den „sequentiellen
Betrieb” ist frei
Der Wechsel vom „Sequentiellen Betrieb”
auf D ist frei;
Der Übergang von D auf N ist frei.
Der Wechsel von N auf R ist nur bei
gedrückter Schalthebeltaste möglich.
Der Wechsel von R auf P ist nur bei
gedrückter Schalthebeltaste möglich.
132A0K0619
167
In beiden Fällen kommt es im Falle einer
Nichtbeachtung der beschriebenen
Zeitabstände und Bedingungen zu einer
automatischen Blockierung des
Zündschlüssels.
Um den Zündschlüssel abzuziehen, muss
er auf MAR und danach auf STOP
gedreht werden.
HINWEIS Sollte die Batterie leer sein,
bleibt der eingeführte Zündschlüssel in
seiner Position stecken. Folgendermaßen
vorgehen, um den Zündschlüssel
mechanisch herauszuziehen: Die
Handbremse anziehen und den
mitgelieferten Schraubenzieher an dem
vorgesehenen Loch unter dem
Armaturenbrett Abb. 133 ansetzen. Dabei
leichten Druck ausüben, bis der
Zündschlüssel herausgezogen wurde.ANFAHREN DES
FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Schalthebel, durch Drücken der
Schalthebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller Betrieb”)
bringen.
Auf dem Display wird der eingelegte Gang
angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen wird,
beginnt das Fahrzeug sich vorwärts
oder rückwärts zu bewegen, sobald die
Steuerung eingelegt wird (Creeping-
Effekt). Das Drücken des Gaspedals ist
nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende der
der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es handelt
sich einfach um eine Systemanfrage
nach einer Wiederholung des
Schaltvorgangs.ZUR BEACHTUNG Bei laufendem Motor
und stillstehendem Fahrzeug in
„sequentiellem Betrieb” wird das Einlegen
des zweiten Ganges vom System
abgelehnt (mit oder ohne gedrücktem
Bremspedal).
Liegen bei eingelegtem ersten Gang oder
bei eingelegtem Rückwärtsgang (R)
folgende Bedingungen vor:
❒Gefälle der Straße über 5%
❒Überhitzte Kupplung
❒Konstantes Motordrehmoment für
eine gewisse Zeitspanne (z.B. wenn
das Fahrzeug gegen einen
Bürgersteig stößt oder an einem
Gefälle geparkt ist)
erfolgt der Antrieb des Fahrzeugs durch
das Drücken des Gaspedals.
ZUR BEACHTUNG Bei gelöster
Handbremse und losgelassenem
Bremspedal, Motor im Leerlauf und
Schalthebel in den Positionen D, R oder
sequentieller Betrieb sehr vorsichtig sein,
denn das Fahrzeug kann sich auch ohne
die Betätigung des Gaspedals bewegen.
Diese Voraussetzung kann bei eben
stehendem Fahrzeug in engen
Parkmanövern genutzt werden. Dabei nur
das Bremspedal drücken.
133A0K0254
169
S.B.R.-System (Seat Belt
Reminder) .................................... 141
Scheibenreinigung.......................... 41
Scheiben (Reinigung) ..................... 235
Scheiben-Waschanlage
– Flüssigkeitsstand
Scheibenwascher ...................... 227
Scheibenwaschdüsen .................... 233
Scheibenwischer
– Austausch des Wischerblatts .... 232
Scheibenwischer/-wascher ............ 41
– Funktion “Intelligentes
Waschen”.................................. 41
Scheinwerfer .................................. 64
– Ausrichtung des Lichtkegels ...... 64
– Auswechseln der Glühlampen ... 195
– Leuchtweitenregler .................... 64
– Scheinwerfereinstellungen im
Ausland ..................................... 65
Scheinwerferwaschanlage.............. 234
Schneeketten ................................. 177
Seitenairbags (Sidebag -
Windowbag)................................. 157
Serienmäßige Felgen und Reifen .... 256
Setup-Menü ................................... 93
Sicherheitsgurte ............................. 140
– Einsatz ...................................... 140Sicherungen (Austausch)................ 200
Sidebags (vordere Seitenairbags) ... 157
Sitze............................................... 17
– Vordersitze ................................ 17
Skidurchführung............................. 50
Sonnenblenden .............................. 52
Stand-/Abblendlicht ....................... 38
Standlicht/Bremslicht ..................... 196
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
– Auswechseln der Glühlampen ... 195
Steckdosen.................................... 51
System "Alfa DNA" ......................... 70
– Betriebsart "Natural".................. 71
– Fahrstil ...................................... 70
System „Electronic Q2” („E-Q2”) .... 68
System "Smart bag"
(Multistage-Frontairbags) .............. 153
System Start&Stop ........................ 73
Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige) ........... 105
Tagfahrlicht (DRL) ........................... 38
Taste TRIP ..................................... 107
Technische Daten........................... 240
Trip Computer ................................ 105
Türen.............................................. 55– Kindersicherung ........................ 55
– Zentralver- und Entriegelung
der Türen ................................... 55
Türverriegelung............................... 48
Umfang ........................................ 258
Umweltschutz ................................ 86
Versorgung ................................... 249
Vorbereitungsanlage Autoradio....... 79
Vordere Armlehne........................... 50
Vorrüstung für den Einbau eines
Isofix-Kindersitzes ........................ 149
Wagenheber................................. 181
Warnblinkanlage............................. 47
Wartung und Pflege
– Regelmäßige Kontrollen............. 222
– Verwendung des Fahrzeuges
unter schweren
Einsatzbedingungen .................. 222
Welcome movement ...................... 92
Window Bag (Seitenairbags zum
Schutz des Kopfes) ...................... 157
Winterreifen .................................... 176
Ziehen von Anhängern .................. 175
– Installation des
Abschlepphakens...................... 176
Zigarettenanzünder ........................ 51
Zusatzheizung ................................ 37
Zwei-Zonen-Klimaautomatik........... 30
INHALTS- VERZEICHNIS
TECHNICAL SERVICES – SERVICE ENGINEERING
60438 – 4 Ausgabe –
SERVICE
Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Genehmigung seitens der verboten.Veröffentlichung Nr. 3 67
MOPAR
FCA Italy S.p.A. - Largo Senatore G. Agnelli, 3
10040 Volvera - Torino (Italia)
S.p.A.
FCA Italy
0 /20159