
LUFTDÜSEN
❒Klimatisierung ..................................... 23
LINKER HEBEL
❒Außenbeleuchtung
INSTRUMENTENTAFEL
❒Instrumententafel und
Bordinstrumente .................................103
❒Kontrollleuchten ..................................109
RECHTER HEBEL
❒Reinigung der Scheiben ...................... 41
Uconnect Radio/Uconnect Radio Nav
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
AIRBAG AUF DER BEIFAHRERSEITE
❒Funktionsweise ...................................153
HANDSCHUHFACH
❒Öffnen.................................................. 49
HEIZUNG/KLIMAANLAGE
❒Klimakomfort ...................................... 25
❒Manuelle Klimaanlage ......................... 26
❒Automatische
Zweizonen-Klimaanlage ...................... 30
BEDIENTASTEN
❒Türverriegelung ................................... 48
❒Nebelscheinwerfer .............................. 47
❒Nebelschlussleuchte ........................... 47❒iT.P.M.S.-SYSTEM (für Versionen/
Märkte wo vorgesehen) ...................... 76
LENKRAD
❒Einstellung .......................................... 20
❒Frontairbag auf der Fahrerseite ...........153
CRUISE CONTROL-HEBEL (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒Funktionsweise ................................... 43
126
7111089
3A0K0661
7

BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeuges
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf das Bauteil eingehalten werden
müssen. Außerdem befindet sich unter
der Motorhaube ein zusammenfassendes
Schild der Symbole.
ALFA-ROMEO-
CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
In jedem Schlüssel befindet sich eine
elektronische Vorrichtung, deren
Funktion es ist, das Signal zu erkennen,
das in der Phase des Motoranlassens
von einer im Zündschloss integrierten
Antenne abgegeben wird. Dieses Signal
ist ein „Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und gestattet
das Anlassen.
1)
Funktionsweise
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Alfa-Romeo-CODE-System
einen Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die Funktionssperre
aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Alfa-Romeo-
CODE-System den vom Zündschlüssel
gesendeten Code erkannt hat.Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Alfa-Romeo-CODE-
System die Funktionen der
Motorsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf
der Instrumententafel die Kontrollleuchte
(bei einigen Versionen erscheint
einer Meldung und ein entsprechendes
Symbol auf dem Display).
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR drehen.
Ist die Wegfahrsperre weiterhin aktiv,
andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Startet der Motor trotzdem
nicht, muss das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufgesucht werden.
Aufleuchten der
Kontrollleuchte während
der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte
(oder das Symbol auf dem
Display) bedeutet dies, dass das
System eine Selbstdiagnose ausführt
(z. B. auf Grund eines
Spannungsabfalls).
❒Leuchtet die Kontrollleuchte
(oder das Symbol auf dem
Display) weiterhin, wendet man sich
an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz.
10
DAS FAHRZEUG KENNEN

Wird etwa 4 Sekunden nach dem
Einschalten der Alarmanlage ein zweites
akustisches Signal und/oder ein Signal
mittels Led am Armaturenbrett
abgegeben, den Alarm mit der Taste
ausschalten. Prüfen, dass die Türen,
die Motorhaube und der Kofferraum
geschlossen sind und dann wieder das
System durch Drücken der Taste
aktivieren.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen, Motorhaube und
Kofferraum ein Signal ab, bedeutet das,
dass eine Funktionsstörung des Systems
vorliegt: In in diesem Fall das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
AUTOMATISCHE
AKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wurde der Alarm der Diebstahlsicherung
nicht mit der Fernbedienung aktiviert,
erfolgt dies ca. 30 Sekunden nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP und
nachdem eine der Türen bzw. die
Heckklappe zum letzten Mal geöffnet und
wieder geschlossen wurde, automatisch.
Dieser Zustand wird durch das Blinken
der LED auf der Taste A Abb. 10 und die
oben beschriebenen
Einschaltsignalisierungen gemeldet.
Um den Alarm auszuschalten, die Taste
auf der Fernbedienung drücken.Die automatische Aktivierung der
Alarmanlage erfolgt auch dann, wenn die
Türen mit dem mechanischen Schlüssel
am Fahrertürschloss verriegelt werden.
Wenn das System automatisch aktiviert
wird, werden nicht verriegelte Türen nicht
blockiert.
AUSSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Die Taste
betätigen. Folgende Aktionen
werden ausgeführt (mit Ausnahme in
einigen Bestimmungsländern):
❒zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger;
❒zwei kurze akustische Signale;
❒Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht ausgeschaltet.VOLUMETRISCHER
SCHUTZ/SCHUTZ GEGEN
ANHEBEN
Um die korrekte Funktion des Schutzes
zu garantieren, alle Scheiben und das
eventuelle Schiebedach (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schließen.
Um die Funktionen auszuschließen, die
Taste A Abb. 10, bevor die Alarmanlage
aktiviert wird. Das Ausschalten der
Funktion wird durch ein sekundenlanges
Aufblinken des LEDs auf der Taste
angezeigt.
Die eventuelle Deaktivierung der
Bewegungsmelder/des Schutzes gegen
Anheben des Fahrzeuges muss bei jedem
Ausschalten der Instrumententafel
wiederholt werden.
10A0K0548
15

ZUR BEACHTUNG Die Heizung
funktioniert nur bei niedrigen
Außentemperaturen und niedriger
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die
Heizung wird nicht aktiviert, wenn die
Batteriespannung nicht ausreicht.
ZUR BEACHTUNG
2) Die Klimaanlage ermittelt die
Innenraumtemperatur mittels
einem Temperatursensor der
durchschnittlichen Strahlung, der
sich in einer Abdeckung unter
dem Rückspiegel befindet. Wird
der „Sichtbereich” dieses Sensors
durch irgend einen Gegenstand
abgedeckt, könnte u.U. die
Klimaanlage nicht mehr korrekt
funktionieren.
AUSSEN
BELEUCHTUNG
KURZ DARGESTELLT
Mit dem linken Hebel Abb. 31 kann ein
Großteil der Außenlichter bedient
werden. Die Außenbeleuchtung kann
nur mit Zündschlüssel auf MAR
eingeschaltet werden.
Beim Einschalten der
Außenbeleuchtung leuchten die
Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
Wenn der Zündschlüssel auf MAR und
der Stellring A Abb. 31 auf
gedreht
werden, schalten sich das Tagfahrlicht ein.
Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht ist
eine Alternative zum Abblendlicht
während der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht
ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies
nicht vorgeschrieben ist
ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht
ersetzt nicht das Abblendlicht während
der Fahrt in einem Tunnel oder während
der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
STAND-/ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A Abb. 31 auf
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel leuchtet
auf.
31A0K0556
38
DAS FAHRZEUG KENNEN

PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings A
Abb. 31 zuerst auf
und anschießend
auf
eingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
AUTOMATISCHE
KONTROLLE DER LICHTER
(AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der
mit einem Regensensor kombiniert und
an der Windschutzscheibe installiert
ist; dieser Sensor ist in der Lage, die
Helligkeitsveränderungen der Umgebung
je nach eingestellter Lichtsensibilität im
Setup-Menü zu ermitteln; je höher die
Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger
liegt die notwendige Helligkeit für das
Einschalten der Außenlichter.
Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch
Drehen des Stellrings A Abb. 31 in die
Position
aktiviert. Auf diese Weise
bewirkt man das automatische und
gleichzeitige Einschalten des Stand- und
des Abblendlichts abhängig von der
Außenhelligkeit.ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in
der Lage, Nebel zu ermitteln. Daher muss
das Einschalten dieser Lichter in diesem
Fall manuell erfolgen.
Während des Einschaltens der Lichter
durch den Sensor können die
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) und die Nebelrückleuchte
einschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und die
Nebelrückleuchte (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen ggf.
diese Lichter wieder aktiviert werden.
Bei aktivem Sensor kann man nur die
Lichthupe betätigen und es ist nicht
möglich, das Fernlicht einzuschalten. Um
diese Lichter einzuschalten, muss der
Rändelring A in die Position
gedreht
werden. Das Abblendlicht einschalten.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und
bei einem Ausschaltbefehl von Seiten des
Sensors wird zuerst das Abblendlicht
und dann nach einigen Sekunden das
Standlicht ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des
Sensors werden das Standlicht und das
Abblendlicht unabhängig von der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges
eingeschaltet, während die Störung des
Sensors angezeigt wird.Der Sensor kann auf jeden Fall deaktiviert
werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A Abb. 31 auf
zum
Lenkrad über den Anschlag ziehen. Die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, gehen das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Das Fernlicht kann nicht eingeschaltet
werden, wenn die automatische Kontrolle
der Lichter aktiv ist.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel,
unabhängig von der Position des
Stellrings A Abb. 31, in Richtung des
Lenkrads ziehen (unstabile Position). Die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
39

NEBELRÜCKLEUCHTE
Die Schaltung der Nebelrückleuchte wird
im Abschnitt „Bedienungen” näher
erläutert.
FAHRTRICHTUNGS
ANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Positionen
bringen:
❒nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers
❒nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger als
eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt fünf Mal und schaltet dann
automatisch ab.„FOLLOW ME HOME”
Mit dieser Funktion wird für einen
bestimmten Zeitraum der Bereich vor dem
Fahrzeug beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
zwei Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Display
werden dagegen die Dauer der Funktion
und die entsprechende Grafik dargestellt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und
leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion. Jede
Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden lang
zum Lenkrad gezogen halten.
EINSTIEGSLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der
davor liegende Bereich sichtbar, wenn die
Türen entriegelt werden.
Aktivierung
Werden die Türen bei ausgeschaltetem
Fahrzeug durch Drücken der Taste
an
der Fernbedienung entriegelt (oder der
Kofferraum mit der Taste
), werden
das Abblendlicht, das hintere Standlicht
und die Kennzeichenleuchte
eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden
eingeschaltet, außer wenn die Türen und
der Kofferraum wieder mit der
Fernbedienung verriegelt werden, die
Türen oder der Kofferraum geöffnet und
wieder geschlossen werden. In diesem
Fall werden die Lichter innerhalb 5
Sekunden wieder ausgeschaltet.
Die Ausstiegleuchten können mit dem
Setup-Menü aktiviert und deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Menü-Optionen”
in diesem Kapitel).
40
DAS FAHRZEUG KENNEN

ANPASSUNGSFÄHIGE
LICHTER AFS
(Adaptive Frontlight System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dieses System ist mit den Xenon-
Scheinwerfern kombiniert, richtet den
Haupt-Leuchtstrahl aus und passt diesen
beim Wenden/in der Kurve fortlaufend
und automatisch den Fahrbedingungen
an.
Das System richtet den Leuchtstrahl so
aus, dass die Straße besser beleuchtet
wird, indem es die
Fahrzeuggeschwindigkeit, den Winkel der
Kurve / Wendung und die
Lenkgeschwindigkeit beachtet.
Die anpassenden Lichter werden
automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug
gestartet wird.
Zur Aktivierung/Deaktivierung der Lichter
das Set-up-Menü benutzen (siehe
Abschnitt „Menü-Punkte” im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel”).SCHEIBEN
REINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwischer-/-waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER/
-WASCHER
Funktionsweise
13) 14)
Der Ring A Abb. 32 kann folgende
Stellungen einnehmen:
OScheibenwischer abgeschaltet;
Intervallbetrieb (niedrige
Geschwindigkeit);
AUTOAktivierung Regensensor (für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) (der
Scheibenwischer passt seine
Geschwindigkeit der Intensität
des Regens an);
Intervallbetrieb;
langsamer Dauerbetrieb;
Schneller Dauerbetrieb.
Wenn man den Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt sich
die Funktionsdauer auf den Zeitraum, in
dem der Hebel in dieser Position verbleibt.
Beim Loslassen kehrt der Hebel in seine
Position zurück und stoppt der
Scheibenwischer wird automatisch
angehalten.
Funktion “Intelligentes
Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde lang angezogen, kann mit nur
einer Bewegung automatisch sowohl die
Scheibenwaschanlage und als auch
der Scheibenwischer selbst eingeschaltet
werden.
32A0K0557
41

Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird
von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um einen LED-
Infrarot-Sensor, der an der
Windschutzscheibe Abb. 33 angebracht
ist.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und
somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach vorhandenem
Wasser auf der Scheibe verwalten.Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Rings
A Abb. 32 auf die "automatische" Position
aktiviert (Befehl "AUTO"): Auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des
Scheibenwischers der Wassermenge auf
der Windschutzscheibe angepasst.
Diese Frequenz kann von keiner
Wischbewegung (kein Regen - Scheibe
trocken) bis zur 2
.Dauergeschwindigkeit
(starker Regen - Scheibe nass) reichen.
Über das Set-Up-Menü kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt
„Menü-Optionen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der
Hebel in der Position "Automatisch"
gelassen, erfolgt beim nächsten
Motorstart kein Wischzyklus, auch wenn
es regnet. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors während
des Motorstarts (z.B. während des
Waschens der Windschutzscheibe,
Blockierung der Wischblätter auf den
vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen
Funktion des Regensensors erfolgt durch
Drehen des Ringes am rechten Hebel A
Abb. 32 aus der automatischen Position
(AUTO) auf die PositionOund erneutes
Drehen des Ringes A auf die Position
AUTO.Beim Reset des Regensensors mit einem
der oben beschriebenen Vorgänge erfolgt
ein Anschlag des Scheibenwischers,
unabhängig von den Bedingungen der
Scheibe, um die erneute Aktivierung
anzuzeigen.
Verändert man die Sensibilität des
Regensensors während des Betriebs,
erfolgt ein Anschlag des
Scheibenwischers, um die Ausführung
der Veränderung anzuzeigen.
Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten
Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer
Einstellung, die der eingestellten
Empfindlichkeit des Regensensors
entspricht, unabhängig davon, ob es
regnet oder nicht (auf dem Display der
Instrumententafel wird die Störung des
Sensors angezeigt).
Der Sensor funktioniert weiter und man
kann die Scheibenwischer im
Dauerbetrieb aktivieren (1. oder 2.
Geschwindigkeit). Die Störungsmeldung
ist während der Aktivierungszeit des
Sensors aktiv.
33A0K0558
42
DAS FAHRZEUG KENNEN