Die Ansteuerung kann bis zu 3 Mal
wiederholt werden. Nach dem 3. Versuch
wird die Funktion deaktiviert.
Wird nach dem Einsatz dieser Funktion
der Zündschlüssel wieder auf MAR
gedreht und befinden sich die
Scheibenwischer nicht in der Parking-
Position, gehen sie in der 1.
Geschwindigkeit in die Parkposition über,
wenn dies mit dem Hebel verursacht
wird (den Hebel in die unstabile Position
schieben) oder wenn eine
Geschwindigkeit von 5 km/h überschritten
wird.
Deaktivierung der Funktion
Die Funktion wird unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
❒Wenn 2 Minuten nach dem Drehen
des Schlüssels auf STOP verstrichen
sind.❒Wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird und die
Scheibenwischer sich in der
Parkposition befinden.
❒Wenn die Aktivierung 3 Mal erfolgt ist.
Austausch
Heckscheibenwischerblatt
Folgendermaßen vorgehen:
❒Die Abdeckung A Abb. 192 anheben,
die Mutter B lösen und den Arm C
ausbauen.
❒Den neuen Wischerarm positionieren,
die Mutter B anziehen und dann die
Abdeckung A wieder anbringen.
WASCHDÜSEN
Scheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der
Scheibenwaschanlage sind fest eingebaut
Abb. 193.
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, den Flüssigkeitsstand
im Behälter kontrollieren (siehe Abschnitt
„Kontrolle der Füllstände” in diesem
Kapitel).
Dann prüfen, ob die Düsen verstopft sind
und eventuell mit einer Nadel reinigen.
Heckscheiben-
Waschanlage
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich
über der Heckscheibe Abb. 194.
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest.
191A0K0557
192A0K0533
193A0K0139
233
GEWÄHRLEISTUNG FÜR
DIE KAROSSERIE UND
DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen
Originalteils des Aufbaus oder der
Karosserie. Für die allgemeinen
Bedingungen dieser Garantie gelten die
Angaben im Gewährleistungsheft.
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
6)38)
Lack Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen
empfehlen Wir Ihnen deshalb, sofort die
erforderlichen Nachbesserungen
ausführen zu lassen, um die Ausbildung
von Rost zu vermeiden.
Die Wartung des Lacks besteht im
Waschen, dessen Häufigkeit von den
Einsatzbedingungen und der Umgebung
abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen
mit starker Luftverschmutzung oder
beim Befahren von mit Streusalz
bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug
häufiger zu waschen.
Einige Versionen des Fahrzeuges können
auf Anfrage mit einem speziellen Mattlack
auf dem Dach versehen werden. Dieser
erfordert eine spezielle Aufmerksamkeit:
siehe die Hinweise.
39)
Für die korrekte Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
❒Wenn man das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage wäscht,
die Antenne vom Dach entfernen.
❒Benutzt man Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger für das Waschen
des Fahrzeuges, muss man einen
Abstand von mindestens 40 cm von
der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen.
❒Die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen.
❒Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei
oft den Schwamm ausspülen.
❒Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf die
weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen sich
leicht Wasser anstaut. Das Fahrzeug nicht
waschen, wenn es in der Sonne geparkt
war oder die Motorhaube noch heiß
ist: dies könnte den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.HINWEISE
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken; die harzhaltigen
Substanzen geben dem Lack ein
stumpfes Aussehen und erhöhen die
Korrosionsgefahr.
Eventueller Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Fensterscheiben
Spezielle Reiniger und gut saubere Tücher
verwenden, um die Scheiben nicht zu
zerkratzen und somit die Durchsichtigkeit
zu beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu
beschädigen, vorsichtig und nur in
Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge genässt
ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Kunststoffabdeckungen
der vorderen Scheinwerfer keine
aromatischen Substanzen (z. B. Benzin)
oder Ketonen (z. B. Azeton) verwenden.
235
ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche empfohlen;
dabei den Wasserstrahl nicht direkt auf
die Steuerelektroniken und die
Scheibenwischermotoren richten. Für
diesen Vorgang die Fachwerkstätten
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei
kaltem Motor und Zündschlüssel in der
Position STOP ausgeführt werden. Nach
der Wäsche prüfen, dass die
verschiedenen Schutzvorrichtungen (z.B.
Gummikappen oder Abdeckungen) nicht
entfernt oder beschädigt wurden.
ZUR BEACHTUNG
6) Reinigungsmittel verschmutzen
das Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG
38) Zur Wahrung der
Lackeigenschaften bei und nach
der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel
benutzen.39) Bei automatischen
Waschanlagen die Reinigung mit
Rollen und/oder Bürsten
vermeiden. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem
PH erfolgen. Das Fahrzeug immer
mit einem feuchten
Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die
Autowäsche benutzen. Vogelkot
muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen
Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das
Fahrzeug unter Bäumen zu
parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese
Rückstände ausschließlich mit
scheuernden bzw. polierenden
Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die
typische Matteigenschaft des
Lacks zu verändern. Zur
Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit
benutzen. Immer zuerst mit 50%
Wasser verdünnen. Unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen
nicht zu vermeiden ist.
236
WARTUNG UND PFLEGE
INNENAUSSTATTUNG
155) 156) 157)
Regelmäßig den Reinigungszustand der
Innenausstattungen unter den Teppichen
prüfen, wo Oxidierungen des Blechs
auftreten könnten.
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Die beste
Reinigungswirkung an den Samtbezügen
erzielt man mit einer angefeuchteten
Bürste. Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine Lösung
von Wasser und neutralem Waschmittel
getaucht wird.
LEDERSITZE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Trockenen Schmutz mit einem feuchten
Wildledertuch oder Lappen entfernen,
ohne zu großen Druck auszuüben.
Flecken von Flüssigkeiten oder Fett mit
einem saugstarken trockenen Tuch
entfernen, ohne zu reiben. Danach mit
einem weichen Lappen oder einem
Wildledertuch, die mit Wasser oder
neutraler Seife befeuchtet wurden,
nochmals über die Stelle wischen. Ist der
Fleck noch immer vorhanden, spezielle
Produkte benutzen und dabei die
Bedienungsanleitung beachten.ZUR BEACHTUNG Auf keinen Fall Alkohol
benutzen. Immer sicherstellen, dass die
Reinigungsprodukte keinen Alkohol und
Derivate beinhalten, auch wenn der Anteil
äußerst gering sein sollte.
KUNSTSTOFF-
UND KUNSTSTOFF
BESCHICHTETE TEILE
Die internen Kunststoffteile mit einem
Mikrofasertuch reinigen, das mit einer
Lösung von Wasser und neutralem, nicht
scheuerndem Reinigungsmittel befeuchtet
wurde. Um Fett- und hartnäckige Flecken
zu entfernen, spezifische Reiniger ohne
Lösungsmittel benutzen, die so entwickelt
wurden, dass sie Aussehen und die
Farbe der Bauteile nicht verändern.
Um den eventuellen Staub zu entfernen,
eignet sich ein eventuell mit Wasser
befeuchtetes Mikrofasertuch. Vom Einsatz
von Papiertaschentüchern wird
abgeraten, um Fusseln zu vermeiden.
40)
ECHTLEDERVERKLEIDETE
TEILE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um diese Bauteile zu reinigen, nur Wasser
und Neutralseife benutzen. Niemals
Alkohol und/oder alkoholhaltige Produkte
verwenden. Vor dem Einsatz spezieller
Produkte für die Reinigung der
Innenausstattungen, immer prüfen, dass
die Produkte keinen Alkohol oder
alkoholhaltige Substanzen enthalten.
237
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder
Leichtmetallfelgen. Schlauchlose
Radialreifen. Im Fahrzeugbrief sind
außerdem alle zugelassenen Reifen
eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen
Unterschieden zwischen "Handbuch für
die Benutzung und Wartung" und
"Fahrzeugbrief" müssen die Angaben im
Fahrzeugbrief als richtig angesehen
werden. Aus Gründen der Fahrsicherheit
müssen auf alle Räder Reifen des
gleichen Typs und der gleichen Marke
aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlosen
Reifen dürfen keine Schläuche verwendet
werden.
ERSATZRAD
Felge aus gepresstem Stahl.
Schlauchlose Reifen.ERKLÄRUNG DER
REIFENKENNZEICHNUNG
Beispiel Abb. 199:
205/55 R 16 91V
205Nennbreite (S, Abstand in mm
zwischen den Flanken)
55Verhältnis Höhe/Breite (H/S) in
Prozent
RRadialreifen
16Durchmesser der Felge in Zoll (Ø)
91Lastindex (Tragfähigkeit)
VIndex der Höchstgeschwindigkeit
Index der
Höchstgeschwindigkeit
Qbis zu 160 km/h
Rbis zu 170 km/h
Sbis zu 180 km/h
Tbis zu 190 km/h
Ubis zu 200 km/h
Hbis zu 210 km/h
Vbis zu 240 km/h
Wbis zu 270 km/h
Ybis zu 300 km/h
Index der
Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
QM+Sbis zu 160 km/h
TM+Sbis zu 190 km/h
HM+Sbis zu 210 km/h
Lastindex (Tragfähigkeit)
60= 250 kg76= 400 kg
61= 257 kg77= 412 kg
62= 265 kg78= 425 kg
63= 272 kg79= 437 kg
64= 280 kg80= 450 kg
65= 290 kg81= 462 kg
66= 300 kg82= 475 kg
67= 307 kg83= 487 kg
68= 315 kg84= 500 kg
69= 325 kg85= 515 kg
70= 335 kg86= 530 kg
71= 345 kg87= 545 kg
72= 355 kg88= 560 kg
199A0K0043
254
TECHNISCHE DATEN
Lastindex (Tragfähigkeit)
73= 365 kg89= 580 kg
74= 375 kg90= 600 kg
75= 387 kg91= 615 kg
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Beispiel Abb. 199:
7Jx16H2ET41
7Felgenbreite in Zoll (1).
JProfil Felgenrand (seitlicher Ansatz,
auf welchem der Reifenwulst aufliegt)
(2).
16Aufziehdurchmesser in Zoll
(entspricht dem der Angabe für den
zu montierenden Reifen) (3 = Ø).
H2Ausbildung und Nummer des
"hump" (kreisförmiger Ansatz, der
den Reifenwulst bei Tubeless-Reifen
aufnimmt und auf der Felge hält).
ET 41Radsturz (Abstand zwischen der
Auflagefläche Rad/Felge und
Mittellinie der Felge).
REIFEN RIM PROTECTOR
159)
ZUR BEACHTUNG
159) Bei Fahrzeugen mit
nachträglich montierten Reifen
mit Felgenschutz “Rim Protector”
(Abb. 200) und Fahrzeugen mit
Integralradkappen, die (mittels
Feder) am Stahlfelgen befestigt
sind, dürfen die Radkappen
NICHT montiert werden. Der
Einsatz von ungeeigneten Reifen
und Radkappen könnte zu einem
plötzlichen Druckverlust im Reifen
führen.
200A0K0159
255
FÜLLMENGEN
1.4 Turbo Benziner 1.4 Turbo MultiAir Vorgeschriebene
Kraftstoffe und
Originalschmiermittel Liter kg Liter kg
Kraftstofftank 60 – 60 –Bleifreies Benzin mit
mindestens 95 ROZ
Oktananteil (Spezifikation
EN228) einschließlich einer Reserve
von8-10 – 8-10 –
Motorkühlanlage (mit
Klimaanlage)5,7 5,0 5,7 5,0Mischung aus destilliertem
Wasser und PARAFLU
UP
zu 50% (*)
Ölwanne 2,75 2,3 3,1 2,6
Ölwanne und Filter 3,1 2,6 3,5 2,9
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 2,0 1,7 2,0 1,7TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,83 0,78 0,83 0,78 TUTELA TOP 4
Behälter für
Waschflüssigkeit für Front-/
Heckscheiben-/
Scheinwerferwaschanlage(**)2,8 (4,6) 2,5 (4,1) 2,8 (4,6) 2,5 (4,1)Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL
SC 35
(*) Für besonders harte Klimabedingungen wird ein Gemisch aus 60% PARAFLUUPund 40% entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf Versionen mit Scheinwerferwaschanlage
263
SELENIA StAR P.E.
(Version 1.4 Turbo Petrol)
SELENIA DIGITEK P.E.
(Version 1.4 Turbo MultiAir)
1750 Turbo Benzin 235 PS (*)
Vorgeschriebene Kraftstoffe und
Originalschmiermittel
Liter kg
Kraftstofftank 60 –Bleifreies Benzin mit mindestens 95
ROZ Oktananteil (Spezifikation
EN228) einschließlich einer Reserve von 8 - 10 –
Motorkühlanlage (mit Klimaanlage) 6,4 5,7Mischung aus entmineralisiertem
Wasser und PARAFLU
UP
zu je 50 %(***)
Ölwanne 5,0 4,25
SELENIA SPORT POWER
Ölwanne und Filter 5,1 4,35
Gehäuse des Automatikgetriebes 2,0 1,7TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,83 0,78 TUTELA TOP 4
Behälter für Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher(**)2,8 (4,6) 2,5 (4,1)Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(***) Für besonders harte Klimabedingungen wird ein Gemisch aus 60% PARAFLUUPund 40% entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf Versionen mit Scheinwerferwaschanlage
264
TECHNISCHE DATEN