Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen und
die Straße zulassen, einen höheren Gang
einlegen. Die Benutzung von niedrigen
Gängen für die Erzielung einer besseren
Beschleunigung erhöht den Verbrauch. In
gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig
wie möglich halten, unnötiges Bremsen
und Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigen
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der Motor
nicht die optimale Betriebstemperatur.
Daraus ergibt sich eine beträchtliche
Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von
+15 bis zu +30% im Stadtverkehr) als
auch der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch
dichten Verkehr bedingt, wie zum Beispiel
wenn im Stau mit häufiger Benutzung
der unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird. Auch
kurvenreiche Strecken, Bergstraßen
und Fahrt auf unebenem Grund
beeinflussen den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEISE
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen
Abschlepphaken und eine angemessene
Elektroanlage verfügen. Die Installation
muss von Fachpersonal durchgeführt
werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
Das Gewicht des Anhängers vermindert
die Ladekapazität des Fahrzeuges um
den selben Wert. Um sicher zu sein, nicht
das abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
175
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Auf keinen
Fall dürfen 100 km/h überschritten
werden.
INSTALLATION DES
ABSCHLEPPHAKENS
Für die Installation der Anhängerkupplung
wendet man sich an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz.
109) 110)
ZUR BEACHTUNG
109) Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist,
kontrolliert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Untergrund ist
besondere Vorsicht geboten.
110) Keinesfalls die Bremsanlage
des Fahrzeugs für die Steuerung
der Anhängerbremse verändern.
Die Bremsanlage des Anhängers
muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage des
Fahrzeugs sein.
WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben
Abmessungen wie die serienmäßigen
Reifen benutzen: das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz berät Sie gerne bei
der Wahl der am besten geeigneten
Reifen.
Diese Reifen nur auf vereisten oder
verschneiten Straßen benutzen.
111)
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechenden
Merkmale der Winterreifen die Angaben
im Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” beachten.
Die winterbedingten Eigenschaften dieser
Reifen verringern sich deutlich, wenn
die Stärke des Reifenprofils unter 4 mm
sinkt. Sie sollten daher erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen oder auf langen
Autobahnstrecken geringer als bei
normalen Reifen sind. Die Winterreifen
sind daher nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck zu benutzen.
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind
an allen vier Rädern gleiche Reifen
(Fabrikat und Profil) zu montieren. Die
Drehrichtung der Reifen am Besten nicht
vertauschen.
ZUR BEACHTUNG
111) Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „Q”
beträgt 160 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „T”
beträgt 190 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „H”
beträgt 210 km/h. Maßgebend
sind in dieser Hinsicht auf jeden
Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
176
MOTORSTART UND FAHREN
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Ländern
gültigen Vorschriften. Die Schneeketten
dürfen nur an den Reifen der Vorderräder
(Antriebsräder) angebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
Schneeketten mit vermindertem
Platzbedarf benutzen: Bei allen Versionen
müssen für Reifen 195/55 R16", 205/55
R16" und 225/45 R17" Schneeketten
mit vermindertem Platzbedarf mit einem
maximalen Überstand über das
Reifenprofil von 9 mm benutzt werden.
23)
ZUR BEACHTUNG Auf dem Ersatzrad
können keine Schneeketten montiert
werden. Bei einer Reifenpanne eines
Vorderrades (Antriebsrad) und der
Notwendigkeit, Schneeketten zu
benutzen, muss man ein normales Rad
von der Hinterachse nehmen und das
Ersatzrad dort einbauen. Da man dann
zwei normale Antriebsräder hat, können
dann die Schneeketten montiert werden.
ZUR BEACHTUNG
23) Bei montierten Schneeketten
eine mäßige Geschwindigkeit
einhalten. Nicht schneller als 50
km/h fahren. Löcher vermeiden,
nicht auf Stufen oder Fußwege
fahren und keine langen Strecken
auf schneefreien Straßen
zurücklegen, um das Fahrzeug
und den Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
LANGER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGES
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, sind folgende Maßnahmen zu
beachten:
❒Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst
durchlüfteten Raum abstellen und die
Fenster leicht öffnen.
❒Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
❒Die Minusklemme vom Minuspol der
Batterie abklemmen und den
Ladezustand der Batterie überprüfen.
Diese Kontrolle alle vier Monate
wiederholen, solange das Fahrzeug
stillgelegt ist.
❒Sollte die Batterie nicht von der
elektrischen Anlage getrennt werden,
muss der Ladezustand alle dreißig
Tage kontrolliert werden.
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischgummis mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
177
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie Nummer
zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
2532 4200 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des Alfa-
Romeo-Kundendienstnetzes zu finden.MOTOR ANLASSEN .......................180
RADWECHSEL ...............................181
KIT "FIX&GO AUTOMATIC" .............187
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................191
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................195
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................198
ERSATZ DER SICHERUNGEN ........200
AUFLADEN DER BATTERIE ............209
ANHEBEN DES FAHRZEUGES .......209
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................210
179
MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchten.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
24) 25)112)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Pluspolklemme (+) Abb. 138 der
Zusatzbatterie darf ausschließlich an
der entsprechend markierten Stelle
an der Batterie angeschlossen
werden (Aufschrift OK). Keine
anderen Stellen sind gestattet.
❒Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie
mit einem Erdungspunkt
am Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar
in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System
sind für den Anlassvorgang mit
Zusatzbatterie die im Paragraphen
„Start&Stop-System” im Kapitel
„Fahrzeugkenntnisse” enthaltenen
Angaben zu berücksichtigen.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Abfahrten vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24) Die negativen Klemmen der
beiden Batterien nicht direkt
anschließen! Ist die Hilfsbatterie in
ein anderes Fahrzeug eingebaut,
dürfen keine Metallteile dieses
Fahrzeugs mit Metallteilen des
Fahrzeugs der entladenen
Batterie in Kontakt gelangen.
25) Vermeiden Sie ein schnelles
Aufladen der Batterie für den
Notstart: elektronische Systeme
und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt
werden.
138A0K0247
180
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
112) Dieser Anlassvorgang kann nur
durch Fachpersonal ausgeführt
werden, da durch falsches
Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Einen Kontakt mit der Haut und
den Augen vermeiden. Es wird
empfohlen, sich nicht mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten der Batterie zu nähern
und keine Funken zu erzeugen.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit dem
Reifenschnellreparaturset "Kit Fix&Go
automatic" ausgestattet: Für die
Benutzung dieses Sets beziehen Sie sich
bitte auf das Kapitel "Kit Fix&Go
Automatic". Als Alternative zum "Kit
Fix&Go Automatic" kann das Fahrzeug
auf Anfrage mit einem Ersatzreifen
ausgestattet werden. Für den
Radwechsel beziehen Sie sich auf die
nachstehenden Seiten.
Als Alternative zum „Kit Fix&Go
Automatic” kann das Fahrzeug auf
Anfrage mit einem Notrad ausgestattet
werden. Für den Radwechsel bezieht man
sich auf die nachstehenden Seiten.
113) 114) 115) 116) 117)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
❒Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
❒Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
❒Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden;❒am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
❒Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
❒Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus
dem Fahrzeug, die Warnweste
anziehen (gesetzlich vorgeschrieben).
❒Den Kofferraum öffnen, die Lasche A
Abb. 139 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben
anheben.
139A0K0648
181
❒Dann das Rad wie oben beschrieben
wechseln.
Nach beendeter Arbeit:
❒Den Subwoofer so positionieren
(siehe die Anweisungen auf dem
Schild, das auf der Oberseite des
Subwoofers angebracht ist), dass die
Aufschrift „BOSE” in korrekter
Leseposition liegt.
❒Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht
eingequetscht werden kann. Danach
die Halteklammer B einhaken und
die Haltevorrichtung A eindrehen.
Dann das Distanzstück des
Laderaumes anbringen und die
Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.❒Den Subwoofer so positionieren
(siehe die Anweisungen auf dem
Schild, das auf der Oberseite des
Subwoofers angebracht ist), dass die
Aufschrift „BOSE” in korrekter
Leseposition liegt.
❒Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht
eingequetscht werden kann. Danach
die Halteklammer B einhaken und
die Haltevorrichtung A eindrehen.
Dann das Distanzstück Abb. 145 des
Laderaumes anbringen und die
Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.
Subwoofer und “Kit
Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic zu
entnehmen:
❒Den Kofferraum öffnen, die Lasche A
ziehen und die Bodenverkleidung
nach oben anheben.
❒Den Bausatz „Kit Fix&Go Automatic”
auf der linken Seite des Kofferraums
herausnehmen (siehe Abb. 148).
❒Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).
ZUR BEACHTUNG Wenn der Subwoofer
entfernt werden muss, die Anweisungen
auf dem Schild Abb. 148 auf der
Oberseite des Subwoofers befolgen.RAD WIEDER EINBAUEN
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Folgendermaßen vorgehen:
❒Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Normalrads mit
der Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
❒Für Versionen mit Stahlfelgen: die
Radkappe auf der Felge so
befestigen, dass die Bohrung mit
dem Halbmond mit dem bereits
befestigten Bolzen übereinstimmt;
dann die anderen 4 Bolzen einsetzen.
❒Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 139 anziehen.
147A0K0654148A0K0178
184
IM NOTFALL
KIT "Fix&Go
Automatic"
Es befindet sich im Kofferraum (der
Behälter mit dem Kit kann je nach Version
anders sein - siehe Abb. 149).
Im Behälter des Schnellreparaturkits
stehen auch ein Schraubenzieher und ein
Schleppring zur Verfügung.
Das Kit umfasst:
❒Eine Spraydose A Abb. 150 mit der
Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch B
und Aufkleber C mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der gut sichtbar
angebracht werden muss (z.B. am
Armaturenbrett), nachdem der Reifen
repariert wurde.
❒ein Kompressor D mit Druckmesser
und Anschlüssen;
❒Informationsblatt Abb. 151 für die
korrekte Benutzung des Kit, das
später dem Personal ausgehändigt
werden muss, das den mit dem
Kit behandelten Reifen handhaben
muss;
❒ein Paar Schutzhandschuhe, die sich
im seitlichen Fach des Kompressors
befinden;
❒Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.2)
118) 119) 121)
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit ist
bei Außentemperaturen zwischen - 20
°C und +50 °C wirksam. Die
Dichtflüssigkeit hat außerdem ein
Verfallsdatum.
AUFPUMPEN
120) 122) 123) 124) 125) 126)
Folgendermaßen vorgehen:
❒Die Handbremse betätigen, die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 152
herausziehen und den Ring B auf das
Reifenventil schrauben.
149A0K0515
150A0K0516
151A0K0517
187