Page 192 of 288

❒Immer sicherstellen, dass der
Schalter A des Kompressor auf0
(aus) steht, den Motor anlassen, den
Stecker in die Buchse im Kofferraum
(siehe Abb. 154) bzw. in den
Zigarettenanzünder im Mitteltunnel
(siehe Abb. 155) stecken, dann
den Kompressor über den Schalter A
aufI(ein) schalten und in Betrieb
setzen.
❒Den Reifendruck wie im Abschnitt
„Reifen” im Kapitel „Technische
Daten” wieder herstellen. Um eine
genauere Anzeige zu erhalten, den
Druckwert auf dem Druckmesser
B Abb. 153 bei ausgeschaltetem
Kompressor prüfen.❒Falls der Druck nicht innerhalb von 5
Minuten mindestens 1,8 bar erreicht,
den Kompressor vom Ventil und
von der Steckdose abtrennen, dann
das Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder
zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen.
❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 1,8 bar erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
❒Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren; daran
denken, die Handbremse
anzuziehen.
❒Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr
vorsichtig bis zum Alfa Romeo
Servicenetz weiterfahren.
152A0K0518
153A0K0519
154A0K0520
155A0K0128
188
IM NOTFALL
Page 194 of 288

121) Der Aufkleber ist an einer für
den Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifenpannenkit behandelt
wurde. Vor allem in Kurven
vorsichtig fahren. Niemals
schneller als 80 km/h fahren.
Nicht plötzlich beschleunigen und
abbremsen.
122) Wenn der Reifendruck unter 1,8
bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Kit Fix&Go
Automatic kann die nötige
Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. um Alfa Romeo
Servicenetz gehen.
123) Es ist wichtig, dort zu
erwähnen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit
Fix&Go behandelten Reifen
handhaben muss.
124) Bei Schäden an den
Reifenfelgen (Verformung des
Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die
Reparatur nicht möglich. Keine
Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Riefen
eingedrungen sind, versuchen zu
entfernen.125) Den Kompressor nicht länger
als 20 Minuten ohne Pause laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifen-Schnellreparaturkit ist
für eine endgültige Reparatur
nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet
werden.126) Die Dose enthält Äthylenglykol
und Latex: Sie kann allergische
Reaktionen auslösen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Von Kindern fern
halten. Das Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
im entsprechenden Fach fern von
Wärmequellen aufbewahren.
Das Verfalldatum der
Dichtflüssigkeit beachten.
Verfallene Sprayflaschen
ersetzen.
190
IM NOTFALL
Page 195 of 288

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
28)
127) 128) 129)
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannte Lampen mit anderen
des selben Typs und der selben
Leistung auswechseln.
❒Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: Die Position der Sicherungen ist
dem Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel zu
entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima oder nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer beschlagen
und/oder Kondenswasser auf der
Innenseite bilden. Dies ist ein natürliches
Phänomen, das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen.
Der Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
ZUR BEACHTUNG
28) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
127) Veränderungen oder
Reparaturen der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
ausgeführt wurden, oder nicht
den technischen Eigenschaften
der Anlage entsprechen, können
Funktionsstörungen mit
Brandrisiko verursachen.
191
Page 206 of 288
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Für den Zugang zu den Sicherungen Abb.
180, eine Hand in die Aufnahme A Abb.
179 einführen und die Klappe B
absenken.
179A0K0527
180A0K0244
202
IM NOTFALL
Page 214 of 288

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Den Deckel A von Hand aushaken, in
dem man auf den unteren Teil drückt, den
Abschleppring B aus seinem Sitz in der
Halterung nehmen und dann am vorderen
(Abb. 183) oder hinteren (Abb. 184)
Gewindestift komplett eindrehen.
135) 136) 137)ZUR BEACHTUNG
135) Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann
auf STOP drehen, ohne ihn
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet,
wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird.
Ebenfalls kontrollieren, dass das
Getriebe im Leerlauf steht (bei
den Versionen mit
Automatikgetriebe Alfa TCT
prüfen, dass der Gangschalthebel
aufNsteht).136) Beim Abschleppen daran
denken, dass das abgeschleppte
Fahrzeug keine Servobremse
und elektromechanische
Lenkunterstützung hat, was
höhere Kräfte beim Bremsen und
Lenken erfordert. Keine flexiblen
Kabel zum Abschleppen benutzen
und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Ebenfalls prüfen, dass
beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jeweiligen
Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung sowohl
für die Abschleppvorrichtung
als auch für das Verhalten
im Straßenverkehr zu beachten.
Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor
anlassen. Vor dem Festschrauben
des Rings den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen.
Vor einem Abschleppvorgang
sicherstellen, dass der Ring bis
zum Anschlag im Sitz
festgeschraubt wurde.
183A0K0623
184A0K0704
210
IM NOTFALL
Page 215 of 288
137) Der vordere und hintere
Abschleppring darf nur für das
Abschleppen auf Straßen benutzt
werden. Das Abschleppen auf
kurzen Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist zum
Bewegen des Fahrzeuges auf
der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den
Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die
Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder
anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der
gemachten Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
211
Page 216 of 288
212
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 218 of 288

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist für die
Sicherstellung einer langen Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand
ausschlaggebend.
Aus diesem Grunde hat Alfa Romeo eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen zu bestimmten
Kilometerfälligkeiten und, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, in zeitlichen
Abständen, wie im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben,
vorgegeben.
Hiervon unabhängig ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks,
usw.).Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Alfa-Romeo-Kundendienstnetz zu
den vorgeschriebenen Terminen mit
Fälligkeiten in Kilometern oder Meilen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis ausgeführt
werden. Wird das Fahrzeug häufig zum
Ziehen eines Anhängers benutzt, ist
die Zeitspanne zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu
verkürzen.HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Alfa Romeo
Kundendienstnetz zu melden, ohne bis
zur nächsten Inspektion zu warten.
Bei den Versionen mit spezifischer
Versorgung bzw. Ausstattung (z. B. LPG),
gelten neben den Angaben in Plan für
die programmierte Wartung auch die
spezifischen Optionen in den spezifischen
Ergänzungen.
214
WARTUNG UND PFLEGE