Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird
von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um einen LED-
Infrarot-Sensor, der an der
Windschutzscheibe Abb. 33 angebracht
ist.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und
somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach vorhandenem
Wasser auf der Scheibe verwalten.Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Rings
A Abb. 32 auf die "automatische" Position
aktiviert (Befehl "AUTO"): Auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des
Scheibenwischers der Wassermenge auf
der Windschutzscheibe angepasst.
Diese Frequenz kann von keiner
Wischbewegung (kein Regen - Scheibe
trocken) bis zur 2
.Dauergeschwindigkeit
(starker Regen - Scheibe nass) reichen.
Über das Set-Up-Menü kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt
„Menü-Optionen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der
Hebel in der Position "Automatisch"
gelassen, erfolgt beim nächsten
Motorstart kein Wischzyklus, auch wenn
es regnet. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors während
des Motorstarts (z.B. während des
Waschens der Windschutzscheibe,
Blockierung der Wischblätter auf den
vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen
Funktion des Regensensors erfolgt durch
Drehen des Ringes am rechten Hebel A
Abb. 32 aus der automatischen Position
(AUTO) auf die PositionOund erneutes
Drehen des Ringes A auf die Position
AUTO.Beim Reset des Regensensors mit einem
der oben beschriebenen Vorgänge erfolgt
ein Anschlag des Scheibenwischers,
unabhängig von den Bedingungen der
Scheibe, um die erneute Aktivierung
anzuzeigen.
Verändert man die Sensibilität des
Regensensors während des Betriebs,
erfolgt ein Anschlag des
Scheibenwischers, um die Ausführung
der Veränderung anzuzeigen.
Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten
Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer
Einstellung, die der eingestellten
Empfindlichkeit des Regensensors
entspricht, unabhängig davon, ob es
regnet oder nicht (auf dem Display der
Instrumententafel wird die Störung des
Sensors angezeigt).
Der Sensor funktioniert weiter und man
kann die Scheibenwischer im
Dauerbetrieb aktivieren (1. oder 2.
Geschwindigkeit). Die Störungsmeldung
ist während der Aktivierungszeit des
Sensors aktiv.
33A0K0558
42
DAS FAHRZEUG KENNEN
AUSSCHALTEN DES
CRUISE CONTROL
Die Vorrichtung kann wie folgt deaktiviert
werden:
❒Stellring A Abb. 34 auf die Position
OFF drehen.
❒Durch Abstellen des Motors.
❒Durch Betätigung des Brems-,
Kupplungs- oder Gaspedals; im
letzten Fall wird das System nicht
wirklich ausgeschaltet, aber die
Anfrage nach Beschleunigung hat vor
dem System Vorrang. Die Vorrichtung
bleibt auf jeden Fall aktiv, ohne dass
die Taste RES gedrückt werden
muss, um auf die vorherigen
Bedingungen zurückzukehren,
nachdem die Beschleunigung
ausgeführt wurde.
Automatisches
Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒Bei Eingreifen der ABS- oder
ESC-Systeme.
❒bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter
der festgelegten Grenze;
❒bei Fehlern des Systems.
15) 16)
ZUR BEACHTUNG
15) Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht
auf Leerlauf schalten.
16) Bei Fehlfunktionen oder
Störungen der Vorrichtung, den
Stellring A auf OFF und das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen.
DECKENLEUCHTEN
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Der Schalter A Abb. 35 dient für das Ein-
und Ausschalten der Deckenleuchte.
Schalterposition A:
❒Mittelstellung: die Lampen C und E
gehen an/aus, wenn die Türen
geöffnet/geschlossen werden.
❒Wird der Schalter links gedrückt
(Position OFF), sind die Lampen
C und E immer ausgeschaltet.
❒Wird der Schalter rechts gedrückt
(Position
), sind die Lampen C
und E immer eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
Der Schalter B schaltet die Leuchte C
ein/aus.
35A0K0805
45
Der Schalter D schaltet die Leuchte E
ein/aus.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
sicherstellen, dass sich beide Schalter
in Mittelstellung befinden, so dass die
Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und das Entladen der
Batterie verhindert wird.
Sollte der Schalter versehentlich in der
immer eingeschalteten Position bleiben,
schaltet sich die Deckenleuchte in jedem
Fall 15 Minuten nach Abstellen des
Motors automatisch aus.
ZEITSCHALTUNG DER
DECKENLEUCHTEN
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung, um
den Ein-/Ausstieg aus dem Fahrzeug
besonders nachts oder an schlecht
beleuchteten Orten zu vereinfachen.
Zeitschaltung beim
Einsteigen
Die Deckenleuchte schalten nach
folgender Logik:
❒für etwa 10 Sekunden beim
Entriegeln der Türen,
❒für etwa 3 Minuten beim Öffnen einer
der Türen,
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des
Zündschlüssels auf "MAR" unterbrochen.
Zeitsteuerung beim
Verlassen des Fahrzeugs
Nachdem der Schlüssel aus dem
Zündschloss gezogen wurde, schalten die
Deckenleuchten mit folgender Logik:
❒innerhalb von 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors für eine Zeit
von etwa 10 Sekunden;
❒wird eine Tür geöffnet, gehen sie für
etwa 3 Minuten an;
❒beim Schließen einer Tür für eine Zeit
von etwa 10 Sekunden.
Die Zeitschaltung endet automatisch beim
Verriegeln der Türen.
HINTERE
DECKENLEUCHTE
Drücken Sie die durchsichtige Taste A
Abb. 36, um die Leuchte ein-/
auszuschalten.
Werden die Türen geschlossen, bleibt die
Lampe einige Sekunden eingeschaltet
und erlischt dann automatisch. Die
Lampe erlischt auf jeden Fall, wenn der
Zündschlüssel auf "MAR" gedreht wird.ZUR BEACHTUNG Wird eine Tür
versehentlich offen gelassen, erlischt die
Lampe automatisch nach einigen
Minuten. Um die Lampe wieder
einzuschalten, eine andere Tür öffnen oder
dieselbe Tür schließen und wieder öffnen.
MAKE-UP-LEUCHTEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Hinter den Sonnenblenden befinden sich
die Leuchten B Abb. 37 für den
Make-Up-Spiegel.
36A0K0561
37A0K0562
46
DAS FAHRZEUG KENNEN
VORDERE ARMLEHNE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie befindet sich zwischen den
Vordersitzen. Um sie auf die normale
Verwendungsposition zu stellen, ist die
Armlehne nach unten zu drücken.
Die vordere Armlehne ist mit einem
internen Staufach versehen.
Um das Staufach zu öffnen, muss die
Armlehne zuerst in die normale
Nutzposition gebracht werden (vollständig
unten); danach den Deckel mit der
Verkleidung A Abb. 46 öffnen.
Für den korrekten Gebrauch der
Armlehne sind folgende spezifischen
Maßnahmen zu treffen, damit der Deckel
geöffnet werden kann:
❒Der Deckel soll nur geöffnet werden
können, wenn die Armlehne sich in
der untersten Stellung befindet.❒Um zu vermeiden, dass der Inhalt in
der Ablage der Armlehne herausfällt,
kann der Deckel nur geöffnet werden,
wenn die Armlehne sich in der
untersten Stellung befindet.
ANMERKUNG Beim Anheben der
Armlehne sicherstellen (beim Verschieben
nach oben und unten), dass der Deckel
mit der Verkleidung korrekt geschlossen
ist.
HINTERE ARMLEHNE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um die Armlehne Abb. 47 zu nutzen,
muss sie wie in der Abbildung gezeigt
heruntergeklappt werden.
In der Armlehne befinden sich die beiden
Becher-/Dosenhalter B. Um diese zu
benutzen, die Lasche C in Pfeilrichtung
herausziehen.
In der Armlehne befindet sich auch ein
Ablagefach, zu dem man durch Anheben
der Klappe gelangt.
SKIDURCHFÜHRUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dieser Durchgang kann für den Transport
langer Ladungen benutzt werden.
Um den Durchgang zu öffnen, die hintere
Armlehne absenken und dann die
Vorrichtung A Abb. 48 so drücken, dass
sich die Klappe B senkt.
46A0K0568
47A0K0569
48A0K0570
50
DAS FAHRZEUG KENNEN
STECKDOSEN
Die Steckdosen befinden sich am
Mitteltunnel A Abb. 49 und auf der linken
Seite im Kofferraum B Abb. 50 (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Sie
funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel
auf MAR gedreht ist.
Wenn Sie das „Raucherkit” gewünscht
wird, wird die Steckdose am Mitteltunnel
durch einen Zigarettenanzünder ersetzt
(siehe nachstehenden Abschnitt).ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher am
Stromabgriff anschließen, deren Leistung
180 W überschreitet. Den Stromabgriff
nicht durch Einsatz von falschen Steckern
beschädigen.
ZIGARETTENANZÜNDER
Der Zigarettenanzünder befindet sich auf
dem Mitteltunnel. Die Taste A Abb. 51
drücken, um den Zigarettenanzünder
einzuschalten.
Nach einigen Sekunden kehrt die Taste
automatisch in ihre Ausgangsposition
zurück und der Zigarettenanzünder kann
benutzt werden.
20)
ZUR BEACHTUNG Immer sicherstellen,
dass der Zigarettenanzünder nach
Gebrauch abschaltet.ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher am
Stromabgriff anschließen, deren Leistung
180 W überschreitet. Den Stromabgriff
nicht durch Einsatz von falschen Steckern
beschädigen.
ASCHENBECHER
Der Aschenbecher besteht aus einem
herausziehbaren Kunststoffbehälter mit
Schnappverschluss, der in den
Aussparungen für Becher /
Getränkedosen am Mitteltunnel Abb. 52
positioniert werden kann.
21)
MÜNZABLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versione ist am Mitteltunnel
eine Münzablage Abb. 53 vorhanden.
49A0K0610
50A0K0571
51A0K0572
52A0K0573
51
SONNENBLENDEN
Die Sonnenblenden befinden sich an den
Seiten des Innenrückspiegels. Sie lassen
sich nach vorne und zur Seite ausrichten.
Auf der Rückseite der Sonnenblenden
befindet sich ein beleuchteter Make-
up-Spiegel, der auch bei schlechtem Licht
benutzt werden kann.
Um den Spiegel zu öffnen, die Klappe A
Abb. 54 anheben.ZUR BEACHTUNG Auf beiden Seiten der
Sonnenblende ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist, dass der
Airbag deaktiviert werden muss, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Immer die Angaben an
der Sonnenblende befolgen (siehe
Abschnitt „Frontairbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
FEUERLÖSCHER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er befindet sich unter dem Beifahrersitz
Abb. 55.
ANMERKUNG Bei einigen Versionen ist
der Feuerlöscher in einem dafür
vorgesehen Behälter im Kofferraum
untergebracht.
ZUR BEACHTUNG
19) Nicht mit offenen Ablagefächern
fahren: bei einem Unfall könnten
die Insassen der Vordersitze
verletzt werden.
20) Der Zigarettenanzünder wird
sehr heiß. Daher vorsichtig damit
umgehen und verhindern, dass
er von Kindern benutzt wird:
Brand- und Verbrennungsgefahr.
21) Der Aschenbecher ist kein
Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit
Zigarettenstummeln Feuer
fangen.
53A0K0808
54A0K0574
55A0K0575
52
DAS FAHRZEUG KENNEN
INITIALISIERUNGS
PROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung
der Schutzsicherung muss der Betrieb
des Schiebedachs erneut initialisiert
werden.
Wie folgt vorgehen:
❒Die Taste B Abb. 56 drücken, bis das
Dach komplett geschlossen ist. Die
Taste loslassen;
❒Die Taste B drücken und mindestens
10 Sekunden und/oder solange
gedrückt halten, bis eine Bewegung
der Glasscheibe nach vorne
festgestellt wird. Dann die Taste
loslassen;
❒innerhalb 5 Sekunden wieder die
Taste B drücken und gedrückt halten:
Die Glasscheibe führt einen
kompletten Öffnungs- und
Schließzyklus durch. Erst nach
Abschluss dieses Zyklus die Taste
loslassen.
WARTUNG/
NOTBEDIENUNG
Im Notfall oder bei der Wartung kann das
Schiebedach manuell bewegt werden
(Öffnen bzw. Schließen der vorderen
Glasscheibe), wenn keine
Stromversorgung besteht. Dazu bitte wie
folgt vorgehen:
❒Die Schutzabdeckung A Abb. 58 auf
der Innenverkleidung zwischen den
beiden Sonnenrollos entfernen.
❒Den mitgelieferten Inbusschlüssel B
dem Ablagefach der
Borddokumentation bzw. dem
Werkzeugkasten im Kofferraum
entnehmen.
❒Den im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel in das Schloss C stecken,
zum Öffnen des Dachs im
Uhrzeigersinn und zum Schließen
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
ZUR BEACHTUNG
3) Das Schiebedach bei Schnee oder
Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
22) Beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel
vom Zündschloss ziehen, um zu
vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach
eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des
Dachs kann gefährlich sein. Vor
und während seiner Betätigung
prüfen, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen
wird, bzw. durch mitgeschleppte
persönliche Gegenstände oder
Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
58A0K0578
54
DAS FAHRZEUG KENNEN
Klemmschutzvorrichtung
Im Fahrzeug ist während des Anhebens
der Vorder- und Hinterscheiben eine
Klemmschutzvorrichtung aktiv.
Dieses Sicherheitssystem ist in der Lage,
eventuelle Hindernisse während der
Schließbewegung der Scheibe zu
erkennen. Befindet sich ein Hindernis auf
dem Scheibenweg, unterbricht das
System die Bewegung der Scheibe und
diese kehrt je nach Position um. Diese
Vorrichtung ist somit auch nützlich, wenn
die Scheibenheber unbeabsichtigt von
Kindern im Fahrzeug betätigt werden.
Die Klemmschutzfunktion ist während der
manuellen und automatischen Funktion
der Scheibe aktiv. Nach einem Eingriff des
Klemmschutzsystems wird die
Scheibenbewegung sofort unterbrochen
und dann in der entgegengesetzten
Richtung fortgeführt. Während dieser Zeit
kann die Scheibe auf keine Weise aktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG Spricht der
Klemmschutz in 1 Minute 5 Mal
hintereinander an oder ist er defekt, dann
wird die automatische Schließung der
Scheibe verhindert und es wird nur der
Schrittbetrieb mit einem Schub alle halbe
Sekunde zugelassen, wobei die Taste
für die nächste Betätigung losgelassen
werden muss.Um die korrekte Funktion des Systems
wieder herzustellen, muss die betroffene
Scheibe nach unten bewegt werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem Schlüssel
bleiben die Scheibenheber noch für ca. 3
Minuten aktiv, deaktivieren sich jedoch
sofort bei Öffnung einer der Türen.
ZUR BEACHTUNG Ist der Klemmschutz
vorhanden und man drückt die Taste
an der Fernbedienung länger als 2
Sekunden, werden die Scheiben geöffnet;
drückt man jedoch die Taste
länger
als 2 Sekunden, werden die Scheiben
geschlossen.
ZUR BEACHTUNG
7) Das System entspricht der Norm
2000/4/CE über den Schutz von
Insassen, die sich hinauslehnen.
ZUR BEACHTUNG
23) Der unsachgemäße Gebrauch
der Fensterheber kann gefährlich
sein. Vor und während der
Betätigung prüfen, dass die
Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die sowohl direkt durch die
sich bewegenden Scheiben als
auch durch mitgenommene
persönliche Gegenstände oder an
die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen
werden. Vor dem Aussteigen aus
dem Fahrzeug immer den
Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die
unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen
darstellen.
58
DAS FAHRZEUG KENNEN