Page 65 of 215
Sitze, Rückhaltesysteme63Befestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Vordersitze - Van
Gewichts- bzw. Altersklasse
Einfacher Beifahrersitz 1Doppelter Beifahrersitz
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne Airbag
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne AirbagMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
XUXXU
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXUXXUGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
XUXXU
1=Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Kopfstütze ausbauen 3 44. Den Sitz möglichst weit nach hinten schie‐
ben. Die Sitzhöhe auf die höchste Position stellen. Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung
3 46.
Page 66 of 215
64Sitze, Rückhaltesysteme
Vordersitze – Kombi, Bus, Doppelkabine
Gewichts- bzw. Altersklasse
Einfacher Beifahrersitz1Doppelter Beifahrersitz
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne Airbag
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne AirbagMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
XUXXU
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXU 2XXU2Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
XXXXX
1=Sofern verstellbar, den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben und die Sitzhöhe auf die höchste Position stellen. Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung 3 46.2=Nach hinten gerichtete Kinderrückhaltesysteme nur für diese Gewichts- bzw. Altersklasse verwenden.
Page 67 of 215

Sitze, Rückhaltesysteme65
Rücksitze – Kombi, Bus, DoppelkabineGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite Reihe1Sitze dritte ReiheGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UU
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreU 2U2Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
U 2U2
1=Bei Bedarf den verstellbaren Vordersitz nach vorn schieben, um ein Kinderrückhaltesystem auf diesen Sitzen zu in‐
stallieren. Möglicherweise ist nicht genug Platz vorhanden, um ein bestimmtes Kinderrückhaltesystem in Fahrzeuge mit nicht verstellbaren Vordersitzen zu installieren.2=Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Die Kopfstütze 3 44 entfernen, bevor Sie ein Kinderrückhaltesystem
installieren. Der Sitz vor dieser Einbaulage darf höchstens bis zur Hälfte nach hinten auf den Schienen eingestellt sein.
Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung 3 46.U=Geeignet für Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts- und Altersgruppe in
Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X=Sitzposition nicht geeignet für Kinder in dieser Gewichts- bzw. Altersgruppe.
Page 68 of 215
66Sitze, Rückhaltesysteme
Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-KindersicherheitssystemsGewichtsklasseGröße
KlasseBefestigungVordersitzeSitze zweite Reihe 1Sitze
dritte
ReiheMitteAußenFahrzeuge mit
einfachem
BeifahrersitzFahrzeuge mit
doppeltem
BeifahrersitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XXILILXGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XXILILXDISO/R2XXILXXCISO/R3XXILXXGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XXILXXCISO/R3XXILXXBISO/F2XXIL, IUF 2IL, IUF2XB1ISO/F2XXXIL, IUF2IL, IUF 2XAISO/F3XXIL, IUF2IL, IUF2XGruppe II: 15 bis 25 kg
oder etwa 3 bis 7 JahreXXIL, IUF2IL, IUF2XGruppe III: 22 bis 36 kg
oder etwa 6 bis 12 JahreXXIL, IUF2IL, IUF2X
Page 69 of 215

Sitze, Rückhaltesysteme67
1=Bei Bedarf den verstellbaren Vordersitz nach vorn schieben, um ein Kinderrückhaltesystem auf diesen Sitzen zu in‐
stallieren. Möglicherweise ist nicht genug Platz vorhanden, um ein Kinderrückhaltesystem in Fahrzeuge mit nicht ver‐ stellbaren Vordersitzen zu installieren.2=Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Die Kopfstütze 3 44 entfernen, bevor Sie ein Kinderrückhaltesystem
installieren. Der Sitz vor dieser Einbaulage darf höchstens bis zur Hälfte nach hinten auf den Schienen eingestellt sein.
Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung 3 46.IUF=Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X=Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.IL=Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.B1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.C - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse bis 18 kg.D - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg.E - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 13 kg.
Page 70 of 215
68Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
ISOFIX-Halterungen sind mit einem ISOFIX-Logo oder -Symbol am Sitz‐
kissen gekennzeichnet.
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Befestigungsbügeln be‐
festigen.
Bei Befestigung mit ISOFIX Halterun‐
gen dürfen allgemein für ISOFIX zu‐
gelassene Kindersicherheitssysteme
verwendet werden.
Zulässige Befestigungspositionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in den Tabellen mit <, IL und
IUF markiert.
Top-Tether
Befestigungsösen
Auf der Rückseite des Sitzes befin‐
den sich Top-Tether Befestigungsö‐ sen.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Page 71 of 215

Stauraum69StauraumAblagefächer ................................ 69
Laderaum ..................................... 72 Dachgepäckträger .......................75
Beladungshinweise ......................75Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Insassen könn‐
ten durch herumfliegende Gegen‐
stände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
In der Instrumententafel befinden sich Ablagefächer und Taschen.
An der Instrumententafel befinden
sich möglicherweise ein Münzenhal‐
ter, ein Mobiltelefonhalter und ein
Tablethalter.
Das Fach an der Oberseite der In‐
strumententafel ist mit einer Klappe
verschlossen.
Handschuhfach
Zum Öffnen am Griff ziehen.
Je nach Ausführung ist das Hand‐
schuhfach mit einer Beleuchtung aus‐
gestattet, die beim Öffnen des Hand‐
schuhfachs automatisch eingeschal‐
tet wird, und kann auch verriegelbar
sein.
Während der Fahrt muss das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Page 72 of 215

70StauraumGetränkehalter
Es befinden sich Getränkehalter an
beiden Enden der Instrumententafel,
in der Mitte der unteren Instrumen‐
tentafel und im hinteren Sitzbereich.
Weitere Getränkehalter sind im Rü‐
cken des umgeklappten mittleren Rücksitzes 3 70, 3 49 integriert.
Die mobile Ascherdose kann auch in den Getränkehaltern abgestellt wer‐
den 3 82. Die tragbare Aschenbe‐
chereinheit entfernen, um die Geträn‐ kehalter zu benutzen.
Vorderes Ablagefach
Es befinden sich Kleiderhaken an der Kabinentrennwand und an den Halte‐griffen am Dachhimmel.
Die vorderen Türtaschen verfügen über Flaschenhalter.
Klappbare mittlere
Rückenlehne
Die umgeklappte Sitzlehne des mitt‐
leren Sitzes enthält ein Ablagefach,
einen Getränkehalter und eine Doku‐ mentenablage.Den Knopf (siehe Pfeil) an der Rück‐
seite der Sitzlehne drücken, um die
Dokumentenablage zu entriegeln und
auf die Ablagefächer zuzugreifen.
Zum Einsetzen der Dokumentenab‐
lage die Endstücke in beliebige
Schlitze neben dem Getränkehalter
einführen.
Das Dokumentenfach muss vor dem
Anheben der Sitzrückenlehne immer in seine ursprüngliche Position zu‐
rückgebracht werden.