Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............21
Sitze, Rückhaltesysteme .............44
Stauraum ..................................... 69
Instrumente, Bedienelemente ......77
Beleuchtung ................................. 98
Klimatisierung ............................ 105
Fahren und Bedienung ..............117
Fahrzeugwartung .......................145
Service und Wartung .................185
Technische Daten ......................189
Kundeninformation .....................204
Stichwortverzeichnis ..................206Inhalt
Einführung3Fahrzeugspezifische
Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Siesich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,Sonderausstattungen oder Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
■ Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
■ Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und in den
einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich
rasch zu orientieren.
■ Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwort‐
verzeichnis.
■ In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf
der linken Seite dargestellt. Die Be‐ dienung ist bei Fahrzeugen mit
dem Lenkrad auf der rechten Seite
vergleichbar.
■ In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen finden Sie im
Kapitel „Technische Daten“.
■ Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrt‐
richtung.
Instrumente, Bedienelemente85
Die Anzeige zeigt mithilfe von Farben
den aktuellen Kraftstoffverbrauch an:Grün=es wurde der nied‐
rigste Kraftstoff‐
verbrauch erreichtGelb=der Fahrstil ist zu
aggressivOrange=kein effizienter
Kraftstoffver‐
brauch
Die Kraftstoffverbrauchsanzeige ist
standardmäßig aktiviert. Sie kann
über das Infotainment System deak‐
tiviert werden. Weitere Informationen
sind in der Bedienungsanleitung des
Infotainment Systems enthalten.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den
Fahrbedingungen ab und kann be‐
trächtlich variieren.
Die Fahrstrecke, bei der die Service‐
anzeige aufleuchtet, kann auch durch ca. 5 Sekunden langes Drücken der
Taste am Ende des Scheibenwi‐
scherhebel angezeigt werden.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion
weniger als 1500 km oder 1 Monat beträgt, erscheint eine Meldung im
Driver Information Center.
Wenn die Fahrtstrecke 0 km erreicht
oder das Service-Datum fällig ist,
leuchtet die Kontrollleuchte F im In‐
strument bzw. im Driver Information Center auf, und eine entsprechende
Meldung erscheint im Driver Informa‐ tion Center.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Zurücksetzen der
Serviceanzeige Nach einem Service muss die Ser‐viceanzeige zurückgesetzt werden:Die Fahrstrecke zum Anzeigen der
Serviceanzeige im Driver Information
Center wählen, dann die Taste am
Ende des Scheibenwischerhebels ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten.
Bordcomputer 3 94.
Fahrerinformationszentrum 3 92.
Serviceinformationen 3 185.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen.
Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot=Gefahr, wichtige Erinnerunggelb=Warnung, Hinweis, Störunggrün=Einschaltbestätigungblau=EinschaltbestätigungWeiß=Einschaltbestätigung
88Instrumente, Bedienelemente
*OFF (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 60.
Wenn beide Kontrollleuchten ÓON
und *OFF gleichzeitig aufleuchten,
liegt eine Systemstörung vor. Der
Systemstatus ist nicht erkennbar,
deshalb darf niemand auf dem Bei‐
fahrersitz Platz nehmen. Sofort eine
Werkstatt kontaktieren.
Wenn diese Kontrollleuchte zusam‐
men mit v oder F aufleuchtet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 55, Gurtstraffer
3 52, Airbagabschaltung 3 60.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn bei laufendem Motor die Kon‐trollleuchte p aktiviert wird (zusam‐
men mit der Kontrollleuchte C und
einem Warnton): Anhalten und den
Motor ausschalten.
Fahrzeugbatterie wird nicht geladen.
Motorkühlung kann unterbrochen
sein. Die Stromversorgung des
Bremskraftverstärkers kann unter‐
brochen sein. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service F leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten des Motors.
Kann zusammen mit anderen Kon‐ trollleuchten und einer entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center aufleuchten. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motor ausschalten C leuchtet rot.
92Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 101.
Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 132.
Tür offen y leuchtet rot.
Leuchtet auf, wenn eine Tür nicht voll‐ ständig geschlossen ist.
Im Driver Information Center er‐
scheint auch eine entsprechende
Meldung.Info-Displays
Driver Information Center
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im Display:
■ Außentemperaturen 3 80
■ Uhr 3 80
■ Kilometerzähler 3 83
■ Tageskilometerzähler 3 83
■ Serviceanzeige 3 85
■ Fahrzeugmeldungen 3 93
■ Bordcomputer 3 94
Info-Display
Das zentrale Display im Infotainment
System zeigt die Uhrzeit und Infotain‐
ment System-Informationen an.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.
Instrumente, Bedienelemente95
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Fahrtstrecke vor Service 3 85
■ Uhr 3 80, Außentemperatur 3 80
■ Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 132
■ Kraftstoffverbrauch
■ Reifendrücke 3 168
■ Fehler- und Informationsmeldun‐ gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden.
Momentanverbrauch
Der Wert wird nach Erreichen einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite
Der Wert wird nach Zurücklegen einer
Strecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kom‐
biinstrument aufleuchtet 3 91.
Wegstrecke
Zeigt die seit der letzten Rückstellung zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit Der Wert wird nach Zurücklegen einerStrecke von 400 Metern angezeigt.Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen
angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐ gerechnet.
Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Zum Zurücksetzen des Bordcompu‐
ters eine seiner Funktionen auswäh‐
len und dann die Taste am Ende des
Wischerschalters gedrückt halten.
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers werden zurückge‐
stellt:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
Bei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
116KlimatisierungWartungLufteinlass
Der Lufteinlaß vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss freige‐
halten werden, um das Eintreten von
Luft zu ermöglichen. Laub, Schmutz
oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumluftfilter reinigt die
durch den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug eindringende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐ terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐ lieren zu lassen:
■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
164Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis1Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)3Heizungs- und Belüftungs‐
system4Anpassungen5Anpassungen6Heizungs- und Belüftungs‐
system7Zusätzliche Heizung und
Lüftung, Klimaanlage8Zusätzliches Heizungs- und
Belüftungssystem9Elektrische Außenspiegel,
zusätzliche Anpassungen10Heizbare Außenspiegel11Radio, Multimedia, elektrische
Außenspiegel, DiagnosebuchseNr.Stromkreis12Multimedia, Anhängerzugvor‐
richtung13Komfortleuchten, Batterieentla‐
deschutz14Kraftstoffeinspritzanlage,
Reifendruck-Kontrollsystem,
elektronisches Schlüsselsystem15Warnblinker, Blinker16Zentralverriegelung17Linkes Fernlicht, rechtes
Abblendlicht, Rückleuchten,
linkes Tagfahrlicht18Nebelscheinwerfer, Nebel‐
schlussleuchten, Kennzeichen‐
beleuchtung19Alarm, Hupe, Beleuchtung, Wischer20Instrument21LichtschalterNr.Stromkreis22Heckscheibenwischer, Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe,
Hupe23APC allgemeinen Batterie24Rückfahrlicht25Bremsschalter26Kraftstoffeinspritzung, Anlasser27Airbag, Lenksäulenverriegelung28Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer29Servolenkung30Bremslicht31APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)32Serviceanzeige33Zigarettenanzünder, Steckdose