124Fahren und Bedienung
Bei einem Autostop bleibt die Brems‐
kraft erhalten. Allerdings steht der
Bremsassistent nicht zur Verfügung
3 129.
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen.
■ die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktionstüch‐
tig.
■ der Motor ist warm.
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
■ die Außentemperatur ist nicht zu niedrig oder zu hoch (z. B. unter0 °C oder über 30 °C).
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
■ die Enteisungsfunktion ist nicht ak‐ tiviert 3 107.■ die Selbstreinigungsfunktion des
Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
3 125.
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostop bewegt.
Andernfalls ist kein Autostop möglich.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Die Kontrollleuchte Ï 3 91 im Instru‐
ment erlischt, wenn der Motor neu ge‐
startet wurde.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐ hen, damit ein automatischer Neu‐
start möglich ist.
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
■ die Motorhaube ist geöffnet.■ die Fahrzeugbatterie ist entladen.
■ die Motortemperatur ist zu niedrig. ■ es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen.
■ die Enteisungsfunktion ist aktiviert 3 107.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Geräten wie etwa einem
tragbaren CD-Player kann es bei
einem Motorneustart zu einem kur‐
zen Leistungsabfall kommen.
Störung
Wenn im Stopp-Start-System ein
Fehler auftritt, leuchtet die LED in der
Taste Î auf, und im Driver Informa‐
tion Center 3 92 erscheint eine ent‐
sprechende Meldung. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 93.
Warn- und Signaltöne 3 93.