2015.5 OPEL ADAM Betriebsanleitung (in German)

Page 169 of 249

OPEL ADAM 2015.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung167
Bajonett-Adapter: Großbritannien,
Niederlande, Norwegen, Spanien
EURO Adapter:  Spanien
DISH (Italien) Adapter:  Bosnien-Her‐
zegowina, Bulgarien, Dänemark, Est‐ land, Fr

Page 170 of 249

OPEL ADAM 2015.5  Betriebsanleitung (in German) 168Fahren und Bedienung
Die Ziffern dienen lediglich als Ver‐
gleichsdaten zwischen verschiede‐
nen Fahrzeugvarianten und dürfen
nicht als Garantie für den tatsächli‐
chen Kraftstoffverbrauch

Page 171 of 249

OPEL ADAM 2015.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung169FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........169
Fahrzeugüberprüfungen ............170
Glühlampen auswechseln .........176
Elektrische Anlage .....................186
Wagenwer

Page 172 of 249

OPEL ADAM 2015.5  Betriebsanleitung (in German) 170Fahrzeugwartung
■ Die Parkbremse nicht anziehen.
■ Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahrzeug ver‐
riegeln.
■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ zeugbatterie abklemmen.

Page 173 of 249

OPEL ADAM 2015.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung1719Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den S

Page 174 of 249

OPEL ADAM 2015.5  Betriebsanleitung (in German) 172Fahrzeugwartung
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur An

Page 175 of 249

OPEL ADAM 2015.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung173
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐
markierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckel

Page 176 of 249

OPEL ADAM 2015.5  Betriebsanleitung (in German) 174FahrzeugwartungBremsflüssigkeit9Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen