
Sitze, Rückhaltesysteme49
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 90.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem Wir empfehlen die folgenden Opel-
Kindersicherheitssysteme, die spezi‐
ell auf das Fahrzeug abgestimmt
sind:
■ Gruppe 0, Gruppe 0+
OPEL Kindersicherheitswiege, mit
oder ohne ISOFIX-Grundplatte, für
Kinder mit einem Gewicht bis zu
13 kg.
■ Gruppe I
FAIR G 0/1 S ISOFIX, für Kinder mit
einem Gewicht zwischen 9 kg und
13 kg in dieser Gruppe.
OPEL Duo, für Kinder mit einem
Gewicht zwischen 13 kg und
18 kg in dieser Gruppe.
■ Gruppe II, Gruppe III
OPEL Kid, OPEL Kidfix, TAKATA
MAXI 2/3 für Kinder zwischen
15 kg und 36 kg.Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in Tabelle 3 51 angege‐
ben auch für vorwärtsgerichtete
Kindersicherheitssysteme.
Airbag-Deaktivierung 3 48.
Airbag-Aufkleber 3 43.

52Sitze, Rückhaltesysteme
1=Wenn ein Kindersicherheitssystem mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt gesichert wird, die Sitzlehne in die aufrechtePosition bringen, um sicherzustellen, dass der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt. Die Sitzhöhenver‐ stellung in die höchste Position stellen.2=Bei Verwendung von Kindersicherheitssystemen dieser Gruppe die hintere Kopfstütze abnehmen 3 35*=Den betreffenden Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem in eine der vordersten Einstellungspositionen schieben**=Den Beifahrersitz ganz nach hinten schieben. Den Sitz ganz nach oben und die Kopfstütze ganz nach unten stellen.
Die Rückenlehne so weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass der Sicher‐ heitsgurt vorn an der Verankerung verläuftU=Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-SicherheitsgurtX=Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den RücksitzenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XIL*Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XIL*DISO/R2XXCISO/R3XX

Sitze, Rückhaltesysteme53
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den RücksitzenGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XXCISO/R3XXBISO/F2XIL, IUF**B1ISO/F2XXIL, IUF**AISO/F3XIL, IUF**Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXILGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXILIL=Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen seinIUF=Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX=Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen*=Den betreffenden Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem in eine der vordersten Einstellungspositionen schie‐
ben**=Bei Verwendung von Kindersicherheitssystemen dieser Klasse die entsprechende hintere Kopfstütze abnehmen
3 35

54Sitze, Rückhaltesysteme
ISOFIX Größenklasse und SitzbeschaffenheitA - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgC - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kgD - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg

Sitze, Rückhaltesysteme55ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet.
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind
durch ein ISOFIX-Logo auf der Sitz‐
lehne gekennzeichnet.
Das Fahrzeug ist mit Führungen in
den Rückenlehnen ausgestattet, um
den Einbau von Kindersicherheits‐
systemen zu erleichtern. Zur Mon‐
tage eines Kindersicherheitssystems
die Klappen über den Führungen öff‐
nen.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 51.
Top-Tether
Befestigungsösen Auf der Hinterseite der Rücksitze gibt
es zwei Befestigungsösen.
Top-Tether Befestigungsösen sind mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung
den Top-Tether Befestigungsgurt an
den Top-Tether Befestigungsösen
verankern.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐ cherheitssysteme der universellenKategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐ heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 51.

244
Hochschalten................................ 91
Hupe ...................................... 15, 77
I Info-Displays ................................. 94
Innenbeleuchtung .......................114
Innenleuchten ............................ 186
Innenlicht ................................... 114
Innenraumluftfilter ......................128
Innenraumpflege .......................220
Innenspiegel ................................. 30
Instrument .................................... 84 Instrumententafelbeleuchtung ..
........................................ 114, 186
Instrumententafelübersicht ..........11
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 55
K
Katalysator ................................. 136 Kennzeichenleuchte ..................185
Kilometerzähler ............................ 84
Kindersicherheitssystem .............. 49
Kindersicherheitssysteme............. 49
Klappbare Spiegel .......................29
Klimaanlage ............................... 120
Klimatisierung .............................. 17
Klimatisierungssysteme ..............119
Konformitätserklärung ................237
Kontrolle über das Fahrzeug .....130Kontrollleuchten ............................ 87
Kopf-Airbag .................................. 47
Kopfstützen .................................. 35
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 85 Kraftstoffe ................................... 162
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb. 162
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......162
Kraftstoffmangel .......................... 93
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 167
Kraftstoffwahltaste .......................85
Kühlmittel ................................... 172
Kühlmitteltemperaturanzeige .......85
Kühlmittel und Frostschutz .........222
L
Laderaum .............................. 26, 68
Laderaumabdeckung ...................69
Lenkradeinstellung ................10, 76
Lenkradheizung ........................... 77
Lenkunterstützung ........................91
Leuchtweitenregulierung ...........112
Lichthupe ................................... 111
Lichtschalter .............................. 110
Losfahren ..................................... 18
Lufteinlass ................................. 128
Lüftung........................................ 119M
Manuelles Abblenden ..................30
Manuell-Modus .......................... 140
Motorabgase .............................. 136
Motor anlassen .......................... 131
Motordaten ................................ 229
Motorenidentifizierung ................225
Motorhaube ............................... 171
Motoröl ...................... 171, 222, 226
Motoröldruck ................................ 93
Motor starten ............................. 138
N
Nebelschlussleuchte .................... 94
Nebelschlusslicht .......................113
O Öl, Motor ............................. 222, 226
P Panne ......................................... 214
Parkbremse ............................... 142
Parklicht ..................................... 113
Pedal betätigen ............................ 91
Polsterung .................................. 220
Profiltiefe .................................... 198
R Radabdeckungen ......................199
Räder und Reifen ......................193