Page 17 of 231
Kurz und bündig15
Heckscheibenwischer und
HeckscheibenwaschanlageWischer ein=Hebel drückenWischer aus=Hebel ziehenWaschen=Taste drücken und
halten
Heckscheibenwischer und Heck‐
scheibenwaschanlage 3 80, Schei‐
benwischerwechsel 3 170, Wasch‐
flüssigkeit 3 165.
Klimatisierung
Heizbare Heckscheibe,
heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste RÜ eingeschaltet.
Heckscheibenheizung 3 34, heiz‐
bare Außenspiegel 3 30.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Luftverteilung auf V (oder l).
Die Kühlung A/C (oder n) und Umluft
4 werden automatisch eingeschal‐
tet, um die Enteisungsleistung zu ver‐
bessern (die Umluft 4 wird automa‐
tisch bei Fahrzeugen mit elektroni‐
scher Klimatisierung ausgeschaltet).
Temperatur auf die höchste Stufe
stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf die
höchste Stufe stellen.
Heizbare Heckscheibe RÜ einschal‐
ten.
Page 18 of 231
16Kurz und bündig
Schließen Sie die mittleren Belüf‐
tungsdüsen, öffnen Sie die seitlichen
Belüftungsdüsen und richten Sie
diese auf die Seitenscheiben.
Klimatisierungssystem 3 121.Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug nach dem Treten des
Kupplungspedals 3 Sekunden warten und dann den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Schaltgetriebe 3 140.
AutomatikgetriebeP=ParkstellungR=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=Fahrposition
Manuell-Modus: Wählhebel von D
nach links bewegen.
<=höherer Gang]=niedrigerer Gang
Der Wählhebel kann nur aus der Stel‐
lung P bewegt werden, wenn die Zün‐
dung eingeschaltet ist und das
Page 19 of 231
Kurz und bündig17
Bremspedal betätigt wird. Zum Einle‐gen von P oder R Entriegelungsknopf
drücken.
Automatikgetriebe 3 136.Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 188,
3 221.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 162.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sindfunktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten
3 29, 3 37, 3 44.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung ACC drehen
■ Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
■ Schaltgetriebe in Leerlaufstellung
■ Kupplungs- und Bremspedal betä‐ tigen
■ Automatikgetriebe auf P oder N
■ Kein Gas geben
■ Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐
glühen auf ON drehen und warten,
bis Kontrollleuchte ! erlischt
■ Schlüssel in Stellung START dre‐
hen und loslassen
Page 20 of 231

18Kurz und bündig
Motor anlassen 3 130.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop unter bestimmten Bedin‐
gungen folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf N stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel
auf der Position AUTOSTOP steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 131.
Abstellen
■ Die elektrische Parkbremse immer anziehen.
Schalter m ziehen.
Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger oder auf Abhängen, Schalter m zweimal
ziehen.
■ Motor abstellen und Zündung auf LOCK stellen. Schlüssel in das
Zündschloss hineindrücken und
abziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe das Bremspedal betätigen
und Wählhebel auf P stellen, bevor
der Schlüssel in das Zündschloss
hineingedrückt und abgezogen
wird.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder auf einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung den ers‐
ten Gang einlegen bzw. Wählhebel
in P bringen. An einer Steigung zu‐
sätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen.
Page 21 of 231
Kurz und bündig19
Wenn das Fahrzeug auf einer Stei‐
gung steht, vor Ausschalten der
Zündung den Rückwärtsgang ein‐
legen bzw. Wählhebel in P bringen.
Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
■ Fahrzeug mit Taste p auf der
Funkfernbedienung verriegeln
3 22.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 26.
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. DerUntergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Fenster und Schiebedach schlie‐ ßen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 161.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
den Motor zur Schonung des Tur‐
boladers vor dem Abstellen kurz‐zeitig mit niedriger Belastung bzw.
ca. 1 oder 2 Minuten im Leerlauf
laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 160.
Page 22 of 231

20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............20
Türen ........................................... 24
Fahrzeugsicherung ......................26
Außenspiegel ............................... 29
Innenspiegel ................................ 31
Fenster ......................................... 32
Dach ............................................ 35Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist im Car Passoder auf einem abnehmbaren Anhän‐
ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da diese ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 204.
Schlüssel mit klappbarem
SchlüsselbartDrücken Sie, um den Schlüssel aus‐
zufahren. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Car Pass Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
Funkfernbedienung
Page 23 of 231

Schlüssel, Türen, Fenster21
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung
■ Diebstahlsicherung
■ Diebstahlwarnanlage
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von ca. 6 Metern. Diese
Reichweite kann durch äußere Ein‐
flüsse beeinträchtig werden. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten.
■ Batteriespannung zu gering.
■ Häufige, wiederholte Betätigung der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine Neu‐programmierung erforderlich ist.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Entriegeln 3 22.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR2032).
Die neue Batterie richtig einsetzen.
Die Einheit schließen.
Schlüssel mit festem
Schlüsselbart Einen kleinen Schraubendreher an
der Kerbe in der Abdeckung ansetzen
und die Einheit öffnen. Batterie aus‐
tauschen (Batterietyp CR2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Die
Einheit schließen.
Page 24 of 231

22Schlüssel, Türen, FensterZentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Entriegeln
Taste q drücken.
Hinweis
Wird innerhalb von 5 Minuten nach dem Entriegeln keine Tür geöffnet,
so wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt (und die Diebstahl‐ warnanlage wird wieder aktiviert).
Beim Drücken der Taste q leuchtet
die Instrumententafel für ca.
30 Sekunden bzw. bis der Zünd‐
schlüssel auf ACC gedreht wird.
Verriegeln Türen, Laderaum, Tankklappe, Mo‐torhaube, Fenster und Schiebedach
schließen.
Taste p drücken.
Die Zentralverriegelung kann bei ge‐
öffneten Fenstern aktiviert werden.
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen kann das
Fahrzeug nicht über die Fernbedie‐
nung ver-/entriegelt werden (und die Diebstahlwarnanlage wird nicht ak‐
tiviert), wenn der Schlüssel im Zünd‐
schloss steckt.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Hecktür entriegeln
Taste q drücken.