Page 89 of 231
Instrumente, Bedienelemente879Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Page 90 of 231
88Instrumente, Bedienelemente
Kontrollleuchten am Instrument
Page 91 of 231

Instrumente, Bedienelemente89BlinkerO leuchtet oder blinkt grün.
Die jeweilige Kontrollleuchte blinkt bei
eingeschaltetem Blinker 3 114.
Schnelles Blinken: Störung einer
Blinkleuchte oder der dazugehörigen
Sicherung, oder Störung eines Blink‐
ers am Anhänger.
Wenn die Warnblinker aktiv sind, blin‐
ken beide Kontrollleuchten 3 114.
Glühlampen auswechseln 3 170, Si‐
cherungen 3 177.
Blinker 3 114.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für
Vordersitze
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt
ist.
Wenn der Fahrersicherheitsgurt bei
laufendem Motor nicht angelegt ist,
blinkt die Kontrollleuchte100 Sekunden lang und leuchtet
dann bis zum Anlegen des Sicher‐ heitsgurtes durchgehend.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
von mehr als 22 km/h blinkt die Kon‐
trollleuchte 100 Sekunden lang und
leuchtet dann durchgehend, bis der
Gurt angelegt wird. Gleichzeitig ertönt ein Warnton.
Sicherheitsgurt anlegen 3 43.
Kontrollleuchte Beifahrer-Sicher‐
heitsgurt k 3 44.
Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung blinkt v kurz. Wenn die Leuchte nicht blinkt
oder weiterhin leuchtet oder während der Fahrt blinkt, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die Air‐
bags und Gurtstraffer lösen bei einem
Unfall möglicherweise nicht aus.Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 43,
3 47.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Leuchten bei laufendem Motor Fahrzeug anhalten und Motor abstel‐
len. Batterie wird nicht geladen. Mo‐ torkühlung kann unterbrochen sein.
Die Wirkung des Bremskraftverstär‐
kers kann aussetzen.
Page 92 of 231

90Instrumente, Bedienelemente
Unterbrechen Sie Ihre Fahrt sofort.
Ziehen Sie den Schlüssel ab und
überprüfen Sie Zustand und Span‐
nung des Antriebsriemens, bevor Sie
eine Werkstatt aufsuchen.
Abgas Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Kann während der Fahrt kurz auf‐
leuchten; dies ist normal und zeigt
keine Systemstörung an.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Dies
könnte den Kraftstoffverbrauch und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs be‐ einträchtigen. Sofort Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Kontrollleuchte Z leuchtet auch bei
einer Störung des Diesel-Partikelfil‐ ters 3 134 oder des Automatikgetrie‐
bes 3 139 auf. So bald wie möglich
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Sicherstellen, dass der Tankdeckel
gut zugeschraubt ist 3 153.
Blinken bei laufendem Motor Störung, die zur Beschädigung desKatalysators führen kann 3 135. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken en‐ det. Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Fehlfunktion, Serviceg leuchtet gelb.
Leuchtet bei laufendem Motor auf,
um eine Störung der Motor- oder Ge‐
triebeelektronik anzuzeigen. Die
Elektronik wechselt in ein Notlaufpro‐
gramm. Dies kann zu erhöhtem Kraft‐ stoffverbrauch führen und das Fahr‐
verhalten beeinträchtigen.In manchen Fällen lässt sich die Stö‐
rung durch Abstellen und erneutes
Starten des Motors beheben. Leuch‐
tet g nach einem Motorneustart
wieder auf, muss das Fahrzeug unter Umständen in die Werkstatt gebracht
werden.
Lassen Sie die Störungsursache um‐
gehend von einer Werkstatt beheben.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, anhalten und Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Leuchtet sie bei laufendem Motor
weiterhin, verhalten sich die Bremsen
nicht wie gewohnt oder werden Un‐ dichtigkeiten im Bremssystem festge‐
stellt, darf das Fahrzeug unter keinen
Umständen gefahren werden. Das
Fahrzeug abschleppen und von einer Werkstatt untersuchen und reparie‐ren lassen.
Page 93 of 231

Instrumente, Bedienelemente919Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei laufendem Motor auf,
wenn der Flüssigkeitsstand im Hyd‐
rauliksystem der Bremse zu niedrig
ist 3 165.
Bremssystem 3 143.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Beim Starten des Motors leuchtet m
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht auf‐ leuchten, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Leuchten
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 144.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst.
Zündung einschalten, Bremspedal
treten und durch Lösen und erneuter
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System zu‐
rückzusetzen.
Wenn m weiterhin blinkt, Fahrzeug
nicht fahren und Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen
Parkbremse j leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet j kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchten
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 144.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Das System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchte beim Ein‐
schalten der Zündung nicht aufleuch‐
tet oder weiterhin leuchtet bzw.
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
ein Fehler im ABS vor. Das Brems‐ system ist weiterhin funktionsfähig,
allerdings ohne ABS-Regelung.
Leuchtet die Kontrollleuchte u
während der Fahrt gemeinsam mit
der Bremssystem-Kontrollleuchte R
auf, liegt eine schwere Störung des
Bremssystems vor. Lassen Sie das
System umgehend von einer Werk‐ statt untersuchen.
Antiblockiersystem 3 144.
Hochschalten
[ leuchtet grün.
Hochschalten wird empfohlen, um
Kraftstoff zu sparen.
Page 94 of 231

92Instrumente, BedienelementeAllradantriebB leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Kurzes Blinken bei laufendem
Motor
Das System ist vorübergehend deak‐ tiviert.
Ständiges Blinken bei
laufendem Motor Systemstörung. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Allradantrieb 3 141.
Bergabfahrassistent
u leuchtet gelb und/oder grün.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet sowohl die gelbe als auch die
grüne Kontrollleuchte kurz auf.
Grün
Leuchtet auf, wenn das System be‐
triebsbereit ist.Blinkt während der Fahrt, wenn das
System nach Drücken der Taste u
aktiv ist.
Gelb
Blinkt, um anzuzeigen, dass das Sys‐
tem nicht betriebsbereit ist.
Leuchtet auf, um eine Störung im
System zu melden.
Wenn die Leuchte während der Fahrt blinkt oder aufleuchtet, müssen die
Bremskomponenten abkühlen: Fah‐
ren Sie so weit wie möglich ohne zu
bremsen.
Bergabfahrassistent 3 147.
Lenkunterstützung 2 leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet 2 kurz auf. Wenn die Leuchte
nicht aufleuchtet oder weiterhin
leuchtet bzw. während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruchnehmen.
Servolenkung 3 129.Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 150.
Elektronische
Stabilitätsregelung
b leuchtet oder blinkt gelb.
Beim Starten des Motors leuchtet b
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht auf‐
leuchten, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Page 95 of 231

Instrumente, Bedienelemente93
LeuchtenStörung im System. Weiterfahrt ist
möglich. Die Fahrstabilität kann sich
jedoch je nach Fahrbahnbeschaffen‐
heit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung 3 146.
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ tet t kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Leuchtet, wenn die elektronische
Stabilitätsregelung (ESC) durch
Drücken der Taste t auf der Mittel‐
konsole manuell ausgeschaltet
wurde.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 146.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Beim Starten des Motors leuchtet W
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht auf‐ leuchten, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Leuchten bei laufendem Motor Fahrzeug anhalten und Motor abstel‐
len.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 163.
Wenn genügend Kühlmittel vorhan‐
den ist, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefen Außentemperaturen
ein.
Wenn es während der Fahrt aufleuch‐ tet oder der Motor nicht gestartet wer‐
den kann, so bald wie möglich eine Werkstatt aufsuchen.
Motor anlassen 3 130.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐ nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt.
Aufleuchten während der Fahrt
Die Kontrollleuchte % leuchtet auf
und es ertönt ein Warnton, wenn der
Diesel-Partikelfilter voll ist. Den Rei‐
nigungsvorgang so bald wie möglich
beginnen.
Page 96 of 231

94Instrumente, Bedienelemente
Blinken während der Fahrt
Die Kontrollleuchte % blinkt, wenn
der maximale Füllstand des Filters er‐ reicht ist. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden. Alle 3 Minuten erklingt
ein Warnton, bis der Reinigungspro‐
zess abgeschlossen ist.
Diesel-Partikelfilter 3 134, Stopp-
Start-Automatik 3 131.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 162.
Motorölstand
S leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet S kurz auf. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Aufleuchten während der Fahrt
Zu niedriger Ölstand: Öl bis zum vor‐
geschriebenen Stand auffüllen
3 162.
Motoröl wechslen
C leuchtet gelb.
Beim Starten des Motors leuchtet C kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Die Motoröl-Lebensdaueranzeige
meldet, wenn das Motoröl gewechselt
werden muss. Kontrollleuchte C
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass
das Motoröl zu alt ist und gewechselt
werden muss.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl‐
wechsel gemeldet wird, stark
schwanken.