Page 177 of 236

5-35
SCHWINGE
SCHWINGE MONTIEREN
1. Montieren:
• Buchse "1"
• Drucklager "2"
• Dichtring "3"
• Distanzhülse "4"
(an der Schwinge "5")
Molybdändisulfidfett auf die Buchsen,
Drucklager, Dichtringlippen sowie
Distanzhülsen- und Drucklager-Kon-
taktflächen auftragen.
2. Montieren:
• Distanzhülse "1"
• Beilagscheibe "2"
(am Umlenkhebel "3")
Molybdändisulfidfett auf die Distan-
zhülsen und Dichtringlippen auftra-
gen.
3. Montieren:
• Distanzhülse "1"
(am Übertragungshebel "2")
Molybdändisulfidfett auf die Distan-
zhülse und Dichtringlippen auftragen.
4. Montieren:
• Übertragungshebel "1"
• Übertragungshebel-Schraube "2"
• Beilagscheibe "3"
• Übertragungshebel-Mutter "4"
(am Umlenkhebel "5")
Molybdändisulfidfett auf die
Schraube auftragen.
5. Montieren:
• Umlenkhebel "1"
• Umlenkhebel-Schraube "2"
• Beilagscheibe "3"
• Umlenkhebel-Mutter "4"
(an der Schwinge)
• Molybdändisulfidfett auf
Schraubenschaft und -gewinde
auftragen.
• Die Mutter noch nicht festziehen.
6. Montieren:
• Schwinge "1"
• Schwingenachse "2"
• Molybdändisulfidöl auf die
Schwingenachse auftragen.
• Die Schwingenachse von der rech-
ten Seite durchstekken.
7. Kontrollieren:
• Schwingen-Seitenspiel "a"
Spiel vorhanden→Drucklager er-
neuern.
• Funktion "b" der Schwinge
Schwergängig/stockend/fest→
Lager/Buchsen und Distanzhül-
sen schmieren/erneuern.
8. Montieren:
• Übertragungshebel-Schraube "1"
• Beilagscheibe "2"
• Übertragungshebel-Mutter "3"
• Molybdändisulfidfett auf die
Schraube auftragen.
• Die Mutter noch nicht festziehen.
9. Montieren:
• Schraube (Federbein und Umlen-
khebel) "1"
• Mutter (Federbein und Umlen-
khebel) "2"
Molybdändisulfidfett auf die
Schraube auftragen.
Übertragungshebel-Mut-
ter:
80 Nm (8.0 m•kg, 58
ft•lb)
Schwingenachse:
85 Nm (8.5 m•kg, 61
ft•lb)
Mutter (Federbein und
Umlenkhebel):
53 Nm (5.3 m•kg, 38
ft•lb)
Page 178 of 236
5-36
SCHWINGE
10. Festziehen:
• Übertragungshebel-Mutter "1"
11. Festziehen:
• Umlenkhebel-Mutter "1"
12. Montieren:
• Schraube (unterer Kettenspan-
ner) "1"
• Beilagscheibe "2"
• Distanzhülse "3"
• unterer Kettenspanner "4"
• Mutter (unterer Kettenspanner)
"5"13. Montieren:
• Antriebskettenschiene "1"
• Abdeckung (Antriebsketten-
schiene) "2"
• Antriebskettenschienen-
Schraube (L = 50 mm [1.97 in])
"3"
• Antriebskettenschienen-Mutter
"4"
• Abdeckungs-Schraube (Antrieb-
skettenschiene)(L = 10 mm [0.39
in]) "5" Übertragungshebel-Mut-
ter:
80 Nm (8.0 m•kg, 58
ft•lb)
Umlenkhebel-Mutter:
70 Nm (7.0 m•kg, 50
ft•lb)
Mutter (unterer Kettens-
panner):
16 Nm (1.6 m•kg, 11
ft•lb)
Antriebskettenschienen-
Mutter:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Antriebskettenschienen-
Schraube (Antrieb-
skettenschiene):
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Page 179 of 236
5-37
FEDERBEIN
FEDERBEIN
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Sitzbank Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
Schalldämpfer Siehe unter "AUSPUFFKRUMMER UND
SCHALLDAMPFER" in KAPITEL 4.
1 Schraube (Federbein und Umlenkhebel) 1 Die Schwinge fest halten.
2 Schraube (Federbein und Rahmen) 1
3 Federbein 1
4 Kontermuttern 1 Lediglich lockern.
5 Federvorspannring 1 Lediglich lockern.
6 Federführung unten 1
7 Federführung oben 1
8 Feder (Federbein) 1
9 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 180 of 236

5-38
FEDERBEIN
HANDHABUNGSHINWEISE
• Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
• Der Stoßdämpfer und Ausglei-
chsbehälter enthalten Stickstoff
unter hohem Druck. Deshalb vor
Arbeiten am Federbein die fol-
genden Hinweise sorgfältig
lesen und die Sicherhe-
itsratschläge befolgen. Der Her-
steller übernimmt keinerlei
Haftung für Unfälle, Verletzun-
gen oder Schäden, die auf unsa-
chgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen
sind.
• Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manip-
ulieren.
• Den Stoßdämpfer und Gaszyl-
inder von Hitze und offenen
Flammen fern halten Der
Stoßdämpfer kann aufgrund
eines Stickstoff-Druckanstiegs
und/oder einer Beschädigung
des Schlauchs explodieren.
• Darauf achten, dass der Aus-
gleichsbehälter nicht beschä-
digt wird. Ein beschädigter
Ausgleichsbehälter beein-
trächtigt die Funktion des Fed-
erbeins.
• Darauf achten, dass die Gleit-
fläche des Dämpferrohrs nicht
verkratzt wird, um Ölaustritt zu
vermeiden.
• Der Verschluss an der Unter-
seite des Ausgleichsbehälter
darf unter keinen Umständen
abgenommen werden. Dies ist
außerordentlich gefährlich.
• Den Stoßdämpfer sachgerecht
(den Hersteller-Anweisungen
entsprechend) entsorgen.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
(NUR YAMAHA-HÄNDLER)
Vor der Entsorgung muss das Stick-
stoffgas durch das Ventil "1" entfernt
werden. Unbedingt eine Schutzbrille
tragen, um Augenverletzungen durch
ausströmendes Gas oder umherflieg-
ende Metallspäne zu vermeiden.
Die Entsorgung des Stoßdämpfers
sollte am besten dem YAMAHA-
Händler überlassen werden.
LAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Sicherungsring (oberes Lager)
"1"
Das Lager durch Druck auf den
Außenlaufring eindrücken und den
Sicherungsring entfernen.
2. Demontieren:
• Oberes Lager "1"
Zum Ausbau des Lagers auf den
Außenlaufring drücken.
3. Demontieren:
• unteres Lager "1"
Zum Ausbau des Lagers auf den
Außenlaufring drücken.
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dämpferrohr "1"
Verbogen/beschädigt→Feder-
bein erneuern.
• Stoßdämpfer "2"
Undicht (Ölaustritt)→Federbein
erneuern.
Undicht (Gasaustritt)→Federbein
erneuern.
• Feder "3"
Beschädigt→Feder erneuern.
Ermüdet→Feder erneuern.
Feder auf- und abbewegen.
• Federführung "4"
Verschlissen/beschädigt→Feder-
führung erneuern.
• Lager "5"
Spiel vorhanden/stockend/rostig
→Erneuern.
LAGER MONTIEREN
1. Montieren:
• Oberes Lager "1"
Zum Einbau des Lagers parallel auf
den Außenlaufring drücken, bis die
Sicherungsring-Nut sichtbar ist.
Kein Fett auf den Außenlaufring
des Lagers auftragen, da dies den
Verschleiß des eingepressten
Dämpferteils verursacht.
Page 181 of 236

5-39
FEDERBEIN
2. Montieren:
• Sicherungsring (oberes Lager)
"1"
Nach dem Einbau des Sicher-
ungsrings das Lager zurückdrücken,
bis es den Sicherungsring berührt.
3. Montieren:
• unteres Lager "1"
Zum Einbau des Lagers auf der Seite
mit der Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer drücken.
FEDER (HINTERRAD-
STOSSDÄMPFER) MONTIEREN
1. Montieren:
• Feder "1"
• Federführung oben "2"
• Federführung unten "3"
2. Festziehen:
• Federvorspannring "1"3. Einstellung:
• Einbaulänge der Feder
Siehe unter "FEDERVORSPAN-
NUNG DER HINTERRAD-
STOSSDÄMPFER EINSTEL-
LEN" in KAPITEL 3.
4. Festziehen:
• Sicherungsmutter "1"
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
MONTIEREN
1. Montieren:
• Staubschutzring "1"
• O-Ring "2"
• Distanzhülse "3"
• Molybdändisulfidfett auf die Staub-
schutzringlippen und Distanzhülsen
auftragen.
• Die O-Ringe mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
2. Montieren:
• Buchse "1"
• Distanzhülse "2"
• Staubschutzring "3"
• Molybdändisulfidfett auf das Lager
und die Staubschutzringlippen
auftragen.
• Die Staubschutzringe so einbauen,
dass deren Dichtlippen nach innen-
weisen.
3. Montieren:
• Federbein
4. Montieren:
• Schraube (Federbein und Rah-
men) "1"
• Beilagscheibe "2"
• Mutter (Federbein und Rahmen)
"3"
Molybdändisulfidfett auf die
Schraube auftragen.
5. Montieren:
• Schraube (Federbein und Umlen-
khebel) "1"
• Mutter (Federbein und Umlen-
khebel) "2"
Molybdändisulfidfett auf die
Schraube auftragen.
Lager-Einbautiefe "a":
4 mm (0.16 in)
Mutter (Federbein und
Rahmen):
56 Nm (5.6 m•kg, 40
ft•lb)
Mutter (Federbein und
Umlenkhebel):
53 Nm (5.3 m•kg, 38
ft•lb)
Page 182 of 236

6-1
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFSYSTEM
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten s onst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen Sitzbank Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
Lufthutze (links/rechts) 1/1 Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
1 Kraftstoffpumpen-Steckverbinder 1 Losen.
2 Kraftstoffschlauch 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Kraftstofftankschraube 2
4 Kraftstofftank 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Kraftstoffpumpenhalterung 1
6 Kraftstoffpumpe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 O-Ring 1
Page 183 of 236

6-2
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFTANK
DEMONTIEREN
1. Mit Hilfe einer Pumpe den Kraftst-
off im Kraftstofftank über die
Tanköffnung entleeren.
Vorsichtig vorgehen, um die Kraft-
stoffpumpe nicht zu beschädigen.
2. Demontieren:
• Kraftstoffpumpen-Steckverbinder
Auch wenn der Kraftstoff aus dem
Kraftstofftank abgelassen wurde,
beim Demontieren des Kraftstoff-
schlauchs vorsichtig sein, da
Kraftstoffrückstände darin vorhan-
den sein können.
• Vor dem Trennen des Kraftstoff-
schlauchs den Bereich um den
Kraftstoffschlauch-Anschluss reini-
gen.
• Vor dem Lösen des Kraftstoff-
schlauchs einige Lappen unter den
entsprechenden Bereich legen.
• Um den Kraftstoffschlauch vom
Kraftstofftank zu trennen, zuerst die
Halterung "a" des Kraftstoff-
schlauch-Anschlusses entfernen
und dann die Kraftstoffschlauch-
Anschlussabdeckung zur Seite
schieben.
• Die Abdeckung des Kraftstoff-
schlauch-Steckverbinders"1" in
Richtung der Pfeilmarkierung
schieben und die Knöpfe "2" an
beiden Seiten des Steckverbinders
drücken, um den Kraftstoffschlauch
zu entfernen.
• Der Schlauch wird von Hand ab-
gezogen. Es wird kein Werkzeug
benötigt.
• Um zu verhindern, dass Sand,
Staub und andere Fremdkörper in
die Kraftstoffpumpe gelangen kön-
nen, die mitgelieferte Abdeckung
"3" der Kraftstoffschlauch-Kup-
plung 1 und die Abdeckung "4" der
Kraftstoffschlauch-Kupplung 2 an
der Kraftstoffpumpe anbringen und
den Kraftstoffschlauch trennen.
3. Demontieren:
• Kraftstofftank
Den Kraftstofftank nicht so absetzen,
dass die Einbaufläche der Kraftstoff-
pumpe direkt unter dem Tank ist.
KRAFTSTOFFPUMPE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Kraftstoffpumpe
Die Kraftstoffpumpe nicht fallen
lassen oder stark erschüttern.
KRAFTSTOFFPUMPENGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kraftstoffpumpengehäuse
Rissig/beschädigt → Kraftstoff-
pumpe erneuern.FUNKTION DES
KRAFTSTOFFPUMPENGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Funktion des Kraftstoffpumpe
Siehe unter "KRAFTSTOFF-
DRUCK KONTROLLIEREN".
KRAFTSTOFFPUMPE
MONTIEREN
1. Montieren:
• Kraftstoffpumpe
• Kraftstoffpumpenhalterung
•Darauf achten, dass die Mon-
tageflächen des Kraftstofftanks
beim Montieren der Kraftstoff-
pumpe nicht beschädigt werden.
•Vor dem Einbau der Kraftstoff-
pumpe, jeglichen Schmutz und
sonstige Fremdkörper von der
Montagefläche des Kraftstoff-
tanks entfernen.
• Für die Kraftstoffpumpe immer eine
neue Dichtung verwenden.
• Die Lippe der Kraftstoffpumpen-
Dichtung muss nach oben weisen.
• Die Kraftstoffpumpe wie gezeigt
montieren.
• Die Nase "a" an der Kraftstoff-
pumpe auf den Schlitz in der Kraft-
stoffpumpenhalterung ausrichten.
Den Schlitz "b" am Kraftstofftank-
dämpfer auf die Nase "a" an der
Kraftstoffpumpe ausrichten.
• Die Schrauben der Kraftstoffpumpe
schrittweise und über Kreuz festzie-
hen.
Kraftstoffpumpenhalter-
ung-Schraube
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
6
Page 184 of 236

6-3
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFTANK MONTIEREN
1. Montieren:
• Kraftstoffschlauch
•Beim Einbau des Kraftstoff-
schlauchs ist sicherzustellen,
dass er gut angeschlossen ist
und dass die Kraftstoffschlauch-
halterungen in der richtigen Po-
sition sind, andernfalls ist der
Kraftstoffschlauch nicht richtig
eingebaut.
•Darauf achten, dass der Kraftst-
offschlauch nicht geknickt oder
gequetscht wird.
• Den Kraftstoffschlauch auf den
Stutzen schieben, bis ein deutli-
ches "Klicken " zu hören ist.
• Die Anschlussstutzenabdeckung
"1" am Schlauchende in Pfeilrich-
tung schieben.
• Die Halterung "a" des Kraftstoff-
schlauch-Anschlusses montieren.
• Sicherstellen, dass der Kraftstoff-
schlauch und das Kraftstoff-
pumpen-Kabel durch die Führung
auf der Abdeckung verlegt werden.
2. Montieren:
• Kraftstoffpumpen-Steckverbinder
• Lufthutze (links/rechts)
• Sitzbank
Siehe unter "SITZBANK UND
SEITENABDECKUNGEN" in
KAPITEL 4.KRAFTSTOFFDRUCK
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Druckreglerfunktion
2. Kraftstofftank demontieren.
Siehe unter "KRAFTST-
OFFTANK DEMONTIE-
REN".
3. Den Druckmesser "1" und Adapt-
er "2" am Kraftstoffeinspritzrohr
anbringen.
4. Den Kraftstofftank montieren.
Siehe unter "KRAFTST-
OFFTANK MONTIEREN".
5. Den Motor starten.
6. Kraftstoffdruck messen.
DÄMPFER KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Dämpfer 1 "1"
• Dämpfer 2 "2"
• Dämpfer 3 "3"
Verschlissen/beschädigt→Er-
neuern.
• Dämpfer 1 und 3 so anbringen,
dass die Pfeile der Dämpfer jeweils
nach außen zeigen.
• Dämpfer 2 so anbringen, dass die
Kante des Dämpfers die Kante "a"
des Rahmens berührt.
Druckmesser
YU-03153/90890-03153
Kraftstoffdruck-Adapter
YM-03186/90890-03186
Kraftstoffdruck
312–328 kPa (3.12–3.28
kg/cm
2)
20mm
20mm
35mm 35mm