Page 97 of 236
4-15
ZYLINDERKOPF
Die Zylinderkopfdeckel-Schrauben zunächst in der vorgeschriebenen Reihenfolge mit 30 Nm (3.0 m•kg, 22 ft•b) anziehen,
dann herausdrehen und erneut in der vorgeschriebenen Reihenfolge mit 20 Nm (2.0 m•kg, 14 ft•lb) anziehen; die
Schrauben anschließend in der vorgeschriebenen Reihenfolge um weitere 150° anziehen.
Page 98 of 236

4-16
ZYLINDERKOPF
ZYLINDERKOPF
KONTROLLIEREN
1. Entfernen:
• Kohleablagerungen (im Bren-
nraum)
Einen abgerundeten Schaber ver-
wenden.
Keine scharfkantigen Gegenstande
benutzen, um Beschadigungen oder
Kratzer an folgenden Stellen zu ver-
meiden:
• Zundkerzenbohrungs-Gewinde
• Ventilsitze
2. Kontrollieren:
• Zylinderkopf
Verkratzt/beschädigt→ Er-
neuern.
Die Titan-Ventile zusammen mit dem
Zylinderkopf erneuern.
Siehe unter "VENTIL KONTROLLIE-
REN".
3. Messen:
• Zylinderkopf-Verzug
Nicht nach Vorgabe → Plan-
schleifen.
Verzug messen und korrigieren:
a. Ein Haarlineal und eine Fuhler-
lehre auf den Zylinderkopf legen.
b. Den Verzug mit einer Fuhlerlehre
messen.
c. Falls der Verzug nicht im Sollbe-
reich ist, muss der Zylinderkopf
plangeschliffen werden.
d. Den Zylinderkopf mit Nassschleif-
papier der Körnung 400–600 auf
einer planen Unterlage in einer
Achterbewegung abschleifen.
Den Zylinderkopf mehrmals drehen,
um einen gleichmäßigen Abschliff zu
gewährleisten.
ZYLINDERKOPF MONTIEREN
1. Montieren:
• Steuerkettenschiene (Einlass-
seite) "1"
• Passhülse "2"
• Zylinderkopfdeckel-Dichtung "3"
• Zylinderkopf "4"
Die auslassseitige Steuerketten-
schiene und den Zylinderkopf bei ho-
chgezogener Steuerkette montieren.
2. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Schraube "2"
Arbeitsfolge:
Die Zylinderkopf-Schrauben laut
der Winkel-Anzugsmethode glei-
chmäßig festziehen.
a. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben und des Kurbelge-
häuses sowie die Kontaktflächen
der Schrauben, der Beilags-
cheiben und des Zylinderkopfes
reinigen.b. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben sowie die Kontak-
tflächen der Beilagscheiben mit
Molybdändisulfidfett bestreichen.
c. Die Beilagscheiben und
Schrauben montieren.
d. Die Schrauben in der abgebilde-
ten Reihenfolge in zwei bis drei
Schritten vorschriftsmäßig festz-
iehen.
e. Die Schrauben losdrehen.
f. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben sowie die Kontak-
tflächen der Beilagscheiben er-
neut mit Molybdändisulfidfett
bestreichen.
g. Die Schrauben erneut festziehen.
Die Schrauben in der abgebildeten
Reihenfolge in zwei bis drei Schritten
vorschriftsmäßig festziehen.
h. Die Kante "1" der Zylinderkopf-
Schraube und den Zylinderkopf
"2", wie in der Abbildung gezeigt,
markieren. Zylinderkopf-Verzug:
Max. 0.05 mm (0.002 in)
Zylinderkopf-Schrauben:
1. Schritt:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Zylinderkopf-Schrauben:
2. Schritt:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Page 99 of 236
4-17
ZYLINDERKOPF
Die Schrauben, wie in der Abbildung
gezeigt, in der vorgeschriebenen Rei-
henfolge in zwei Schritten um 90° und
60° auf den vorgeschriebenen Winkel
von insgesamt 150° festziehen.
3. Montieren:
• Zylinderkopf-Schrauben "1"Zylinderkopf-Schrauben:
Letzter Schritt:
Vorgeschriebener
Winkel von 150°
Zylinderkopf-Schrauben:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Page 100 of 236
4-18
VENTILE UND VENTILFEDERN
VENTILE UND VENTILFEDERN
VENTILE UND VENTILFEDERN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Zylinderkopf Siehe unter "ZYLINDERKOPF".
1 Tassenstößel 4 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Ventilplättchen 4 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Ventilkeil 8 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Federteller 4
5 Ventilfeder 4
6 Ventilschaft-Dichtring 4
7 Federsitz 4
8 Auslassventil 2
9 Einlassventil 2
Page 101 of 236

4-19
VENTILE UND VENTILFEDERN
TASSENSTÖSSEL UND
VENTILKEIL DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Tassenstößel "1"
• Ventilplattchen "2"
Die entsprechende Einbaulage säm-
tlicher Tassenstößel "1" und Ventil-
plättchen "2" fest halten, damit sie
wieder in ihre ursprüngliche Lage
montiert werden können.
2. Kontrollieren:
• Ventil-Dichtigkeit
Ventilsitz undicht→Ventilkegel,
Ventilsitz und Ventilsitz- Breite
kontrollieren.
Arbeitsvorgang:
a. Ein sauberes Losungsmittel "1" in
den Ein- oder Auslasskanal gie-
sen.
b. Den Ventilsitz auf Undichtigkeit
prufen.
Es darf keine Undichtigkeit am
Ventilsitz "2" auftreten.
3. Demontieren:
• Ventilkeil
Zum Ausbau der Ventilkeile die Ven-
tilfeder mit dem Ventilfederspanner
"1" und dem Ventilfederspanner-Vor-
satz "2" zusammendrücken.
VENTIL KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Ventilschaft-Spiel
Nicht nach Vorgabe → Ventilfüh-
rung erneuern.
2. Erneuern:
• Ventilführung
Arbeitsvorgang:
Um den Aus- und Einbau der Ventil-
führung zu erleichtern und eine exak-
te Passung zu gewährleisten, den
Zylinderkopf in einem Ofen auf 100
°C (212 °F) erhitzen.
a. Die Ventilführung mit einem Ven-tilführungs-Austreiber "1" aus-
bauen.
b. Die neue Ventilführung mit dem
Ventilführungs-Austreiber "1" und
der Ventilführungs-Einbauhülse
"2" montieren.
c. Nach dem Einbau muss die Ven-
tilführung mit der Ventilführungs-
Reibahle "3" bearbeitet werden,
bis das korrekte Ventilschaft-
Spiel erreicht ist.
Ventilfederspanner:
YM-04019/90890-04019
Ventilfederspanner-Vor-
satz:
YM-04108/90890-04108
Ventilschaft-Spiel = Ventilfüh-
rungs-Innendurchmesser "a" –
Ventilschaft-Durchmesser "b"
Ventilschaft-Spiel:
Einlass:
0.010–0.037 mm
(0.0004–0.0015 in)
:0.08 mm
(0.003 in)
Auslass:
0.020–0.047 mm
(0.0008–0.0019 in)
:0.10 mm
(0.004 in)
Installationshöhe Ventil-
führung "a":
Einlass:
15.1–15.5 mm (0.59–
0.61 in)
Auslass:
12.2–12.6 mm (0.48–
0.50 in)
Ventilführungs-Zieher-
und Eintreibersatz (ø5.5):
90890-04016
Ventilführungs-Aus-
treiber (5.5 mm):
YM-01122
Ventilführungs-Ein-
treiber (5.5 mm):
YM-04015
Ventilführungs-Reibahle
(5.5 mm):
YM-01196
Page 102 of 236

4-20
VENTILE UND VENTILFEDERN
Nach dem Einbau der neuen Ventil-
führung muss auch der Ventilsitz
nachgearbeitet werden.
3. Kontrollieren:
• Ventilkegel
Angefressen/verschlissen →
Ventilkegel nachschleifen.
• Ventilschaftende
Pilzartig verformt/Durchmesser
größer als am Schaftkörper →Er-
neuern.
4. Messen:
• Ventilteller-Stärke "a"
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
5. Messen:
• Ventilschaft-Schlag
Nicht nach Vorgabe → Erneuern.
• Das Ventil und die Ventilführung
stets gemeinsam erneuern.
• Nach dem Ausbau eines Ventils
muss immer der Ventilschaft-Dich-
tring erneuert werden.
6. Entfernen:
• Rußablagerungen
(vom Ventilteller und Ventilsitz)
7. Kontrollieren:
• Ventilsitz
Angefressen/verschlissen →
Ventilsitz nachschleifen.
8. Messen:
• Ventilsitz-Breite "a"
Nicht nach Vorgabe →Ventilsitz
nachschleifen.
Arbeitsvorgang:
a. Tuschierfarbe "b" auf den Ven-
tilkegel auftragen.
b. Das Ventil in den Zylinderkopf
einsetzen.
c. Das Ventil fest gegen den Ventil-
sitz pressen, um einen deutlichen
Abdruck der Ventilsitz- Breite zu
erhalten.
d. Das Ventil herausnehmen und
dann die Ventilsitz-Breite mes-
sen. Die Kontaktfläche von Ventil-
sitz und Ventilkegel ist aufgrund
der Farbverteilung sichtbar.
e. Ist der Sitz zu breit, zu schmal
oder ausermittig, muss der Ventil-
sitz nachbearbeitet werden.
9. Einschleifen:
• Ventilkegel
• Ventilsitz
Bei diesem Modell werden Titan-
Einlassund -Auslassventile ver-
wendet. Titan-Ventile, die zum Läp-
pen der Ventilsitze verwendet
wurden, dürfen nicht erneut ver-
wendet werden. Geläppte Ventile
stets erneuern.
• Bei einem Austausch der Einlass-
ventile die Ventile einsetzen, ohne
die Ventilsitze und Ventilkegel zu
läppen.
• Bei einem Austausch des Zylin-
derkopfs oder der Einlass-Ventil-
führungen die Ventilsitze mit neuen
Ventilen läppen und diese dann
durch neue Einlassventile ersetzen.
Arbeitsfolge:
a. Grobkörnige Schleifpaste auf den
Ventilkegel auftragen.
Darauf achten, dass die Schleif-
paste nicht zwischen Ventilschaft
und Ventilführung gelangt.
b. Molybdandisulfidol auf den Ven-
tilschaft auftragen.
c. Das Ventil in den Zylinderkopf
einsetzen.
d. Das Ventil hin- und herdrehen, bis
Ventilkegel und Ventilsitz gleich-
mäßig angeschliffen sind; danach
die Schleifpaste vollständig ent-
fernen.
Die beste Wirkung wird erzielt, wenn
das Ventil zwischen den Handflächen
hin- und hergedreht und dabei leicht
gegen den Ventilsitz gedrückt wird.
Ventilteller-Stärke:
Einlass:
1.3 mm (0.051 in)
Auslass:
1.0 mm (0.039 in)
Max. Schlag:
0.01 mm (0.0004 in)
Ventilsitz-Breite:
Einlass:
0.9–1.1 mm (0.0354–
0.0433 in)
:1.6 mm
(0.0630 in)
Auslass:
0.9–1.1 mm (0.0354–
0.0433 in)
:1.6 mm
(0.0630 in)
Page 103 of 236

4-21
VENTILE UND VENTILFEDERN
e. Feinkörnige Schleifpaste auf den
Ventilkegel auftragen und die obi-
gen Arbeitsschritte wiederholen.
Die Schleifpaste nach jedem Arbeits-
gang vollständig vom Ventilkegel und
Ventilsitz abwischen.
f. Tuschierfarbe auf den Ventilkegel
auftragen.
g. Das Ventil in den Zylinderkopf
einsetzen.
h. Das Ventil fest gegen den Ventil-
sitz pressen, um einen deutlichen
Abdruck der Ventilsitz- Breite zu
erhalten.
i. Das Ventil herausnehmen und
dann die Ventilsitz-Breite mes-
sen. Falls die Ventilsitz-Breite
nicht der Vorgabe entspricht,
Ventilkegel und -sitz erneut ein-
schleifen.
VENTILFEDERN
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Länge "a" der ungespannten Ven-
tilfeder
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
2. Messen:
• Federkraft "a" der gespannten
Ventilfeder
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.b. Einbaulänge
3. Messen:
• Federneigung "a"
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
TASSENSTÖSSEL
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Tassenstößel
Verkratzt/beschädigt→Tassen-
stößel und Zylinderkopf erneuern.VENTILE MONTIEREN
1. Auftragen:
• Molybdändisulfidöl
(auf Ventilschaft und Dichtring)
2. Montieren:
• Ventile "1"
• Federsitz "2"
• Ventilschaft-Dichtring "3"
• Ventilfeder "4"
• Federteller "5"
• Das Ventil "a" mit der Kennzeich-
nung 33DI auf der Einlassseite und
das Ventil "b" mit der Kennzeich-
nung 33DE auf der Auslassseite
einbauen.
• Beim Einbau der Ventilfedern muss
die größere Steigung "c" nach oben
gerichtet sein.
d. Kleinere Steigung
3. Montieren:
• Ventilkeil
Zum Einbau der Ventilkeile die Ventil-
feder mit dem Ventilfederspanner "1"
und dem Ventilfederspanner-Vorsatz
"2" zusammendrücken.
Länge der ungespannten
Ventilfeder:
Einlass:
40.76 mm (1.60 in)
: 39.76
mm (1.57 in)
Auslass:
37.01 mm (1.46 in)
: 36.01
mm (1.42 in)
Federkraft der gespannt-
en Ventilfeder:
Einlass:
178–204 N bei 34.78
mm (18.2–20.8 kg bei
34.78 mm, 40.01–
45.86 lb bei 1.37 in)
Auslass:
124–142 N bei 30.83
mm (12.6–14.5 kg bei
30.83 mm, 27.88–
31.92 lb bei 1.21 in)
Max. Federneigung:
Einlass:
2.5°/1.8 mm (0.071 in)
Auslass:
2.5°/1.6 mm (0.063 in)
Ventilfederspanner:
YM-04019/90890-04019
Ventilfederspanner-Vor-
satz:
YM-04108/90890-04108
Page 104 of 236
4-22
VENTILE UND VENTILFEDERN
4. Mit einem Holzstück leicht auf das
Ventilende klopfen, um einen
guten Sitz des Ventilkeils zu
gewährleisten.
Darauf achten, nicht zu hart zu
klopfen, um das Ventil nicht zu be-
schädigen.
5. Montieren:
• Ventilplättchen "1"
• Tassenstößel "2"
• Molybdändisulfidöl auf das Ven-
tilschaftende auftragen.
• Motoröl auf die Tassenstößel
auftragen.
• Der Tassenstößel muss sich mit
dem Finger mühelos drehen las-
sen.
• Die Tassenstößel und Ventilplättch-
en müssen in der ursprünglichen
Lage montiert werden.