Page 265 of 384
265
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
● Heben Sie das Fahrzeug nie an, während sich Personen darin aufhalten.
● Zum Anheben des Fahrzeugs keine Gegenstände auf oder unter dem
Werkstattwagenheber platzieren.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht im
Bereich der vorderen Unterseitenver-
kleidung und der hinteren Radaufhän-
gung an. Die vordere
Unterseitenverkleidung und die hintere
Radaufhängung könnten dadurch
beschädigt werden.
Vordere Unterseitenverkleidung
Vo rn
Hintere Radaufhängung
Page 266 of 384
266
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
Motorraum
Waschflüssigkeitstank
( →S. 276)
Motoröl-Peilstab ( →S. 267)
Motoröl-Einfüllverschluss
( →S. 268)
Sicherungskasten
( →S. 290)
Batterie (→S. 273)
Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ter ( →S. 270)
Kondensator ( →S. 273)
Elektrisches Kühlgebläse
Kühler ( →S. 273)
Page 267 of 384
267
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■ Prüfen des Motoröls
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten
Sie mindestens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet
haben, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Ölpeilstabs, und
ziehen Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, zie-
hen Sie den Stab heraus, und prüfen Sie den Ölstand.
Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
Niedrig
Vo l l
Page 268 of 384
268
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
■ Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für nied-
rigen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die
gleiche Sorte wie das bereits eingefüllte Motoröl.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegen-
stände vor dem Einfüllen des Öls vor.
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn entge-
gen dem Uhrzeigersinn drehen.
Führen Sie das Motoröl langsam zu, und prüfen Sie den
Ölstand am Peilstab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss langsam durch Drehen
im Uhrzeigersinn.
Wahl des richtigen
Motoröls → S. 361
Ölmenge
(Niedrig → Vo l l ) 1,5 L
Gegenstand Sauberer Trichter
Page 269 of 384

269
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
■ Motorölverbrauch
● Der Motorölverbrauch hängt von der Ölviskosität, der Ölqualität und der
Art und Weise ab, in der das Fahrzeug gefahren wird.
● Bei hohen Drehzahlen und häufiger Beschleunigung und Verzögerung
wird mehr Öl verbraucht.
● Ein neuer Motor verbraucht mehr Öl.
● Bedenken Sie bei der Beurteilung des Ölverbrauchs bitte, dass das Öl
mit der Zeit eventuell verdünnt wird und so der wirkliche Ölverbrauch
nicht einfach zu bestimmen ist.
● Ölverbrauch: Max. 1,0 L/1000 km
● Wenn Ihr Fahrzeug mehr als 1,0 L auf 1000 km verbraucht, wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb.
ACHTUNG
■ Gebrauchtes Motoröl
● Gebrauchtes Motoröl enthält möglicherweise schädliche Stoffe, die zu
Hauterkrankungen, wie z. B. Entzündungen oder Hautkrebs, führen kön-
nen. Daher sollte längerer und wiederholter Kontakt vermieden werden.
Waschen Sie Ihre Haut gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes
Motoröl zu entfernen.
● Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie
Altöl und Filter nicht über den Hausmü ll, in Abwasserkanäle oder in die
Erde. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb, eine Kundendienstwerkstatt oder ein
Kraftfahrzeug-Zubehörgeschäft, wenn Sie Informationen zur Wiederver-
wertung oder Entsorgung benötigen.
● Altöl darf nicht in Kinderhände geraten.
Page 270 of 384
270
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
Motorkühlmittel
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Motor das
Kühlmittel am Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen “F”
(Voll) und “L” (Niedrig) steht.
Ty p A
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “F”
Markierung “L”
Wenn der Füllstand auf oder
unter der Markierung “L” liegt, fül-
len Sie Kühlmittel bis zur Markie-
rung “F” ein.
HINWEIS
■ Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■ Beim Motorölwechsel
● Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile.
● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
● Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
● Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen
ist.
Page 271 of 384

271
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
Ty p B
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “F”
Markierung “L”
Wenn der Füllstand auf oder
unter der Markierung “L” liegt, fül-
len Sie Kühlmittel bis zur Markie-
rung “F” ein.
■ Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Lang-
zeitkühlmittel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies
Kühlmittel auf Ethylenglykolbas is mit Langzeit-Hybrid-Technologie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toy ota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine
Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser. (Minimale
Temperatur: -35 °C)
Weitere Einzelheiten zu Motorkühlmittel n erhalten Sie bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieben.
■ Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit
wieder absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung des Kühl ers, der Schläuche, des Motorkühl-
mittel-Ausgleichsbehälters, des Ablasshahns und der Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann ein Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmäßig qualifizierter und
ausgerüsteter Fachbetrieb den Verschluss prüfen und das Kühlsystem auf
Undichtigkeit untersuchen.
Page 272 of 384
272
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
■ Wenn der Motor heiß ist
Entfernen Sie den Kühlerverschlussdeckel nicht.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen,
wenn der Deckel entfernt wird. Dies kann schwere Verletzungen, wie z.B.
Verbrennungen, verursachen.
HINWEIS
■ Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Als Kühlmittel wird weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmit-
tel eingesetzt. Zur Sicherstellung einer korrekten Schmierung, Kühlung und
eines ausreichenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus
Wasser und Frostschutzmittel verwendet werden. Beachten Sie die Hin-
weise auf dem Etikett des Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
■ Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahr-
zeugteilen oder am Lack zu vermeiden.