Page 137 of 384
137
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
■ Höchstgeschwindigkeit zum Herunterschalten
Die in folgender Tabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeiten zum Her-
unterschalten müssen eingehalten werden, um ein Überdrehen des Motors
zu verhindern.
SchaltstellungHöchstgeschwindigkeit
km/h
151
295
3 139
Page 138 of 384
138
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Hebel für Fahr trichtungsanzeiger
■Die Fahrtrichtungsanzeiger können in folgenden Fällen betätigt wer-
den
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
■ Schneller als normal blinkende Fahrtrichtungsanzeiger
Prüfen Sie, ob in den vorderen oder hinteren Fahrtrichtungsanzeigern eine
Glühlampe durchgebrannt ist.
Mit dem Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger kann folgende Absicht
des Fahrers angezeigt werden:
Rechts abbiegen
Links abbiegen
Fahrbahnwechsel nach
rechts (halten Sie den
Hebel auf halbem Betäti-
gungsweg gedrückt)
Die rechten Fahrtrichtungsan-
zeiger blinken, bis Sie den
Hebel loslassen.
Fahrbahnwechsel nach
links (halten Sie den Hebel
auf halbem Betätigungs-
weg gedrückt)
Die linken Fahrtrichtungsanzei-
ger blinken, bis Sie den Hebel
loslassen.
Page 139 of 384
139
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Feststellbremse
■Verwendung im Winter
→ S. 163
HINWEIS
■Vor Antritt der Fahrt
Lösen Sie die Feststellbremse vollständig.
Das Fahren mit aktivierter Feststellbremse führt dazu, dass die Bremsen-
teile überhitzen, was die Bremsleistung verringert und den Bremsenver-
schleiß erhöht.
Ziehen Sie zum Anziehen
der Feststellbremse den
Feststellbremshebel bei
gedrücktem Bremspedal
vollständig an.
Heben Sie den Hebel zum
Lösen der Feststellbremse
leicht an und senken Sie ihn
bei gedrücktem Knopf voll-
ständig ab.
Page 140 of 384
140
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Hupe
■Nach dem Einstellen des Lenkrads
Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad fest arretiert ist.
Die Hupe ertönt möglicherweise nicht, wenn das Lenkrad nicht fest eingera-
stet ist. ( →S. 65)
Drücken Sie zum Betätigen
der Hupe auf das Symbol
oder in der Nähe dieses
Symbols.
Page 141 of 384
141
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
2-2. Kombiinstrument
Instrumente und Anzeigen
Drehzahlmesser (je nach Ausstattung)
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
Kraftstoffanzeige
Zeigt die Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank an.
Gesamtkilometerzähler und Tageskilometerzähler
Gesamtkilometerzähler: Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs
an.
Tageskilometerzähler: Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des
Zählers zurückgelegte Strecke an.
Umschalttaste für Anzeige Gesamtkilometerzähler/Tageskilome-
terzähler
→ S. 142
Page 142 of 384
142
2-2. Kombiinstrument
AYGO_WM_99G76M
Ändern der Anzeige
Schaltet zwischen Gesamtkilo-
meterzähler und Tageskilometer-
zähler um. Wenn Sie bei
angezeigtem Tageskilometer-
zähler diese Taste gedrückt hal-
ten, wird der
Tageskilometerzähler zurückge-
stellt.
■ Die Messinstrumente und Anzeigen sind in folgenden Situationen in
Betrieb
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
HINWEIS
■ Vermeidung von Motorschäden
● Fahrzeuge mit Drehzahlmesser: Lassen Sie den Zeiger des Drehzahlmes-
sers nicht in den roten Bereich der maximalen Motordrehzahl wandern.
● Wenn die Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur blinkt oder aufleuch-
tet, ist der Motor eventuell überhitzt. Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall sofort an einer sicheren Stelle an, und überprüfen Sie den Motor,
sobald er vollständig abgekühlt ist. (→S. 350)
Page 143 of 384
143
2-2. Kombiinstrument
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Kontroll- und War nleuchten
Die Kontroll- und Warnleuchten im Kombiinstrument und im Mittel-
teil der Instrumententafel informieren den Fahrer über den Status der
verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
Zu Beschreibungszwecken sind in der folgenden Abbildung alle
Anzeigen und Warnleuchten eingeschaltet.
Kombiinstrument
Page 144 of 384

144
2-2. Kombiinstrument
AYGO_WM_99G76M
■ Anzeigeleuchten
Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebs-
zustand der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
*1: Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der Motorschalter auf
“ON” gedreht wird, um anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach einigen Sekunden bzw. nach
Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder
nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktions-
störung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
*2: Die Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen, dass das System in
Betrieb ist.
Kontrollleuchte für
Fahrtrichtungsanzeiger
( →S. 138)
Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
( →S. 151)
Kontrollleuchte für
Abblendlicht ( →S. 146)
Anzeigen für Schalt-
und Gangstellung
( →S. 131)
Kontrollleuchte für
Fernlicht ( →S. 147)
(Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe)
*1,2
(Je nach Ausstattung)
Kontrollleuchte für
Radschlupf ( →S. 157)
(Je nach Ausstattung)
Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
( →S. 152)