Page 25 of 234

Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
2
23
TÜREN
Automatische
Zentralverriegelung
Die Türen können während der Fahrt
automatisch verriegelt werden
(ab 10 km/h).
Sie können diese Funktion aktivieren
oder inaktivieren.
Inaktivieren
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung einmal lang auf das
Vorhängeschloss.
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Öffnen der Türen von außen
Öffnen der Türen von innen
Wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt oder sicherheitsverriegelt
ist, blinkt die rote Kontrollleuchte und
die Taste mit dem Vorhängeschloss ist
wirkungslos. Benutzen Sie in diesem Fall
den Schlüssel oder die Fernbedienung
zum Entriegeln von außen.
Die Türöffner werden blockiert,
wenn das Fahrzeug mit der
Sicherheitsverriegelung abgeschlossen
wurde.
Verriegeln/Entriegeln
von innen
Drücken Sie auf das
Vorhängeschloss. Die rote
Kontrollleuchte leuchtet beim Verriegeln
auf und erlischt beim Entriegeln.
Damit lassen sich Türen und
Heckklappe betätigen.
Aktivieren
Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
einmal lang auf das
Vorhängeschloss.
Beim Aktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Bildschirm erscheint
.
Warnung "Tür offen"
Wenn eine Tür oder die Heckklappe nicht
richtig geschlossen ist, werden Sie:
- bei laufendem Motor
durch eine
graphische Darstellung und eine
Meldung gewarnt, die für die
Dauer einiger Sekunden auf dem
Bildschirm erscheinen,
- während der Fahrt
(Geschwindigkeit
über 10 km/h) durch das Aufl euchten
der Service-Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal, einer Meldung und einer
graphischen Darstellung gewarnt, die
für die Dauer einiger Sekunden auf
dem Bildschirm erscheinen.
Page 26 of 234

Öffnen/Schließen
24
Öffnen/Schließen mit
der Fernbedienung
Durch Druck auf eine der
Tasten wird die betreffende
hintere Tür (rechts oder links)
geöffnet bzw. geschlossen.
Öffnen/Schließen von vorn
Drücken Sie auf den
betreffenden Schalter.
Der Schließ- und
Öffnungsvorgang wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
ELEKTRISCH BEDIENBARE SEITLICHE SCHIEBETÜREN
Denken Sie daran, die
Schiebetüren zu schließen, wenn
das Fahrzeug längere Zeit steht.
Das elektrische Warnsystem für offene
Türen verbraucht Energie.
Führen Sie bei starken Steigungen die
seitliche Tür beim Schließen mit der
Hand mit.
Öffnen/Schließen von
Reihe 2 aus
Drücken Sie auf den
betreffenden Schalter.
Allgemeine Empfehlungen
Die Türen dürfen grundsätzlich nur im
Stillstand betätigt werden.
Vergewissern Sie sich stets, bevor
die Türen betätigt werden, dass keine
Gefahr besteht. Überzeugen Sie sich,
dass weder Personen noch Tiere oder
Gegenstände im Fahrzeuginneren
oder draußen den Öffnungs- bzw.
Schließvorgang behindern.
Lehnen Sie sich nicht aus dem
geöffneten Fenster, reichen Sie
beim Öffnen oder Schließen keine
Gegenstände durch die Tür.
Lassen Sie Kinder oder Tiere
niemals unbewacht in der Nähe der
Türschalter.
Hindernissensor
Der Hindernissensor reagiert, wenn
ein Hindernis der Bewegung der Tür
Widerstand leistet.
Wird ein Hindernis:
- beim Schließen der Tür entdeckt,
so öffnet sich diese vollständig,
- beim Öffnen der Tür entdeckt, so
bleibt diese stehen.
Beenden Sie den Öffnungs- oder
Schließvorgang oder starten Sie ihn
erneut mit der Fernbedienung oder
den Schaltern im Fahrzeuginnenraum,
wenn das Hindernis beseitigt ist.
Eine Nichtbeachtung dieser
Empfehlungen könnte zu Verletzungen
oder Schäden führen, wenn ein
Körperteil oder ein Gegenstand in der
Tür eingeklemmt würde.
Page 27 of 234

Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
2
25
ELEKTRISCHE
KINDERSICHERUNG
Gleichzeitiges Ver- bzw.
Entriegeln von Heckklappe
und Türen
Die Heckklappe wird mit der
Fernbedienung oder über das
Türschloss der Fahrer- oder
Beifahrertür ver- bzw. entriegelt.
Zum Öffnen Griff C
betätigen und
Heckklappe anheben.
Notbedienung
Die Heckklappe wird während der
Fahrt ab einer Geschwindigkeit
von 10 km/h automatisch
verriegelt und beim Öffnen einer der
Vordertüren entriegelt.
HECKKLAPPE
Warnmeldung "Heckklappe offen"
Wenn bei laufendem Motor oder
während der Fahrt die Heckklappe
nicht ordnungsgemäß geschlossen ist,
werden Sie durch eine Abbildung auf
dem Bildschirm verbunden mit einem
akustischen Signal darauf hingewiesen. Bei einer Funktionsstörung der
Zentralverriegelung lässt sich die
Heckklappe mit der Notbedienung
entriegeln.
- Klappen Sie einen Rücksitz in
Reihe 2 vor.
- Klappen Sie einen Sitz oder die
Rückbank in Reihe 3 vor, um von
innen an das Schloss zu gelangen.
- Führen Sie einen kleinen
Schraubenzieher in die Öffnung D
des Schlosses ein und schieben
Sie ihn nach links, um die
Heckklappe zu entriegeln.
B - Elektrisch
Die Kindersicherung inaktiviert
sämtliche elektrischen Schalter an den
hinteren Plätzen.
- Fensterheber,
- seitliche Schiebetüren,
- Schiebedächer in Reihe 2 und 3.
Bei eingeschalteter Zündung Knopf B
drücken.
Eine Meldung erscheint auf dem
Bildschirm, verbunden mit einem
akustischen Signal.
Die Meldung gibt an, ob die Funktion
aktiviert ist oder nicht.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die
Einstellung der Kindersicherung.
Das System funktioniert unabhängig
von der Zentralverriegelung.
Bei einem heftigen Aufprall werden die Türen/
Klappen automatisch entriegelt, damit das
Fahrzeug im Notfall zugänglich ist. Ziehen Sie
immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Page 28 of 234

Öffnen/Schließen
26
SCHIEBEHUBDÄCHER
Ihr Fahrzeug verfügt über drei
Schiebehubdächer, die unabhängig
voneinander betätigt werden können.
Mit dem Bedienungsschalter auf der
Beifahrerseite können jedoch auch
die beiden hinteren Schiebedächer
gleichzeitig betätigt werden.
Aufstellen:
Teil A
des Schalters
gedrückt halten.
Öffnen:
Kurz auf Teil A
des Schalters
drücken.
Schließen:
Kurz auf Teil B
des Schalters drücken, um es
vorzuschieben, dann gedrückt halten,
um es vollständig zu schließen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung,
unbeabsichtigtem Öffnen während
des Schließens (z.B. bei Frost), nach
dem Wiederanschließen der Batterie
oder wenn das Schiebedach sich nicht
schließt:
- Drücken Sie auf A
, bis das Dach
vollständig geöffnet ist.
- Drücken Sie dann binnen weniger
als einer Sekunde auf B
, um das
Dach zu schließen.
- Wenn das Dach sich nicht schließt,
drücken Sie mehrfach auf B
, bis es
vollständig geschlossen ist.
- Lassen Sie wieder los, halten Sie
dann den Schalter B
jedoch nach
dem Schließen des Daches noch
für etwa fünf Sekunden gedrückt.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Inaktivieren der Schalter in
Reihe 2 und 3
Drücken Sie auf den Schalter
zur Inaktivierung der elektrischen
Funktionen hinten.
Der Schiebedachhimmel wird
manuell bedient.
Zum Öffnen Griff anheben und nach
hinten schieben.
Zum Schließen bis zum Einrasten des
Griffs nach vorne schieben.
Was Sie beachten sollten
Öffnen Sie die Schiebedächer nicht
unmittelbar nach einem Regenschauer
oder nach der Wagenwäsche.
Vergewissern Sie sich vor dem
Verlassen des Fahrzeugs immer, ob die
Schiebedächer richtig geschlossen sind.
Wenn das Schiebedach beim
Betätigen klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den
Schiebedachschalter betätigt, muss
er sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen des
Daches behindert. Achten Sie beim
Betätigen des Schiebedaches bitte auf
die mitfahrenden Kinder.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden das
Schiebedach richtig bedienen.
Einklemmsicherung
Wenn das Dach auf ein Hindernis trifft,
während es zuschiebt, bleibt es stehen
und öffnet sich teilweise wieder.
Page 29 of 234
Bedienungseinheit
STARTBEREIT
2
27
BEDIENUNGSEINHEIT
KONTROLLEINHEIT
Anzeigefeld
Page 30 of 234
Bedienungseinheit
28
KOMBIINSTRUMENTE
Mit Monochrombildschirm
Mit Farbbildschirm
1.
Drehzahlmesser
2.
Geschwindigkeitsmesser
3.
Kraftstoff-Füllstand und
Kühlfl üssigkeitstemperatur
4.
Bildschirm
Page 31 of 234

Bedienungseinheit
STARTBEREIT
2
29
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet im Rahmen einer Selbstdiagnose eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die sofort wieder
erlöschen. Eine bei laufendem Motor ununterbrochen leuchtende oder blinkende Kontrollleuchte ist ein Warnhinweis.
Gleichzeitig mit dieser ersten Warnung kann ein akustisches Signal ertönen und eine Meldung in der Anzeige
erscheinen. "Ignorieren Sie diese Warnhinweise bitte nicht."
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
STOP
Leuchtet
in Verbindung
mit einer
anderen
Kontrollleuchte
und einer
Meldung
auf dem
Bildschirm. Größere Defekte
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsfl üssigkeitsstand",
"Motoröldruck",
"Kühlfl üssigkeitstemperatur",
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung", "Reifen
defekt".
Unbedingt anhalten, Fahrzeug abstellen,
Zündung ausschalten und Kontakt zu einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
aufnehmen.
Feststellbremse/
Bremsfl üssigkeitsstand/
EBV
Leuchtet . Eine angezogene oder
schlecht gelöste Bremse. Bremse lösen, die Leuchte erlischt. Abschnitt 2,
Unterabschnitt "Start und Stopp".
Leuchtet . Unzureichender
Flüssigkeitsstand . Eine von PEUGEOT gelistete Flüssigkeit
nachfüllen.
Leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der
ABS-Leuchte.
Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers .
Unbedingt anhalten, Fahrzeug abstellen,
Zündung ausschalten und sich an das
PEUGEOT-Händlernetz wenden.
Motoröldruck
Leuchtet
während der
Fahrt . Unzureichender Druck . Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten, Motor
abkühlen lassen. Sichtkontrolle des Ölstands
durchführen. Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist.
Ein größerer Defekt . Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 32 of 234

Bedienungseinheit
30
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit
Leuchtet . Ungewöhnlich hohe
Temperatur . Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten,
Motor abkühlen lassen. Sichtkontrolle des
Flüssigkeitsstands vornehmen. Abschnitt 2,
Unterabschnitt "Bedienungseinheit".
Blinkt . Unzureichender
Kühlfl üssigkeitsstand . Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Service
Leuchtet
zeitweise . Kleinere Defekte oder
Warnmeldungen . Warnmeldungen in der Anzeige oder auf dem
Bildschirm abrufen. Siehe Abschnitt 9 Bordtechnik,
Unterabschnitt "Autoradio" - Bordcomputer. Je
nach Schwere des Defekts wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Mindestfüllstand Dieselzusatz siehe Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Füllstände". Leuchtet
dauerhaft . Größere Defekte .
Nicht
angelegter
Gurt in
Reihe 1
Leuchtet . Fahrer oder Beifahrer haben
den Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Blinkt in
Verbindung
mit einem
anschwellenden
akustischen
Signal. Das Fahrzeug fährt, Fahrer
oder Beifahrer haben
den Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
alle Insassen angeschnallt sind und und die
Sicherheitsgurte richtig angelegt haben.
Front-/Seiten-/
Kopfairbag
Blinkt oder
leuchtet
permanent. Fehlfunktion eines Airbags . System unverzüglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen lassen.
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung des
Beifahrerairbags
Leuchtet . Die gewünschte Inaktivierung
dieses Airbags zum
Anbringen eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung. Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags-Kinder an Bord".