Page 17 of 234
4
244
7
6
4 3 3
415
1
KURZBESCHREIBUNG
Innen
Batterie
11 6
Kinderüberwachungsspiegel
102
Inaktivierung des Beifahrerairbags
96
Schalter zum Öffnen
Seitliche Schiebetüren von
innen 24
Feststellbremse
86
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
Der Hebel zum Öffnen der
Motorhaube ist ein verdeckter
roter Griff. Entriegeln Sie die
Motorhaube von innen, gehen
Sie dann nach vorn und greifen
Sie mit der Hand unter das
Logo, um die Motorhaube zu
öffnen und ganz aufzustellen.
Setzen Sie die Haubenstütze
richtig in die dafür vorgesehene
Halterung ein. 111
Einklemmsicherung
97 102 84 83
Elektrische Fensterheber/Einklemmsicherung
KINDER AN BORD
Überwachungsspiegel
Kindersitze Führen Sie bei starken
Steigungen die seitliche
Tür beim Schließen mit
der Hand mit.
Schließen
Page 18 of 234
3
3
16
Innen
RICHTIG BELÜFTEN
65 - 73
56
SITZ RICHTIG UMBAUEN
Automatisch mit getrennter Regelung
Drücken Sie, in der Anzeige erscheint
AUTO. Dies ist die normale Betriebsart.
Die Umbaumöglichkeiten der Sitze sind
in Abschnitt 3 ausführlich beschrieben.
Was Sie beachten sollten, wenn Sie
einen Sitz versetzen.
Halten Sie die in der
Bedienungsanleitung angegebene
Reihenfolge ein. Stellen Sie die
Kopfstütze in die tiefste Position.
Klappen Sie die Sitzlehne auf die
Sitzfl äche herunter. Vergewissern
Sie sich, dass der neue Platz
geeignet für den Sitztyp ist. Setzen
Sie die Vorderfüße des Sitzes
senkrecht zu den Gleitschienen oder
Verankerungshaken am Boden ein,
bevor Sie die hinteren Füße einrasten
lassen.
Klimaanlage
Page 19 of 234
17
1
KURZBESCHREIBUN
G
Kenndaten
KENNDATEN
- die Größen der Felgen und Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller
zugelassenen Reifen,
- die Reifendruckwerte
(der Reifendruck muss
mindestens einmal im Monat
kontrolliert werden,
und zwar bei kalten Reifen),
- die Lackreferenz.
A.
Typenschild
B.
Seriennummer an der
Karosserie
C.
Reifen und Lackreferenz
Der Aufkleber C an der Kante der
Fahrertür enthält folgende Angaben:
Page 20 of 234

Öffnen/Schließen
18
FERNBEDIENUNG
Sicherheitsverriegelung
SCHLÜSSEL
Die Sicherheitsverriegelung
blockiert den
Öffnungsmechanismus der Türen
von innen und außen. Lassen Sie
niemanden in einem Fahrzeug zurück,
bei dem die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wurde.
Für den Fall, dass die
Sicherheitsverriegelung von innen
betätigt wird, geht sie beim Anlassen
des Fahrzeugs in die einfache
Verriegelung über.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Durch Druck auf
das geschlossene
Vorhängeschloss lässt sich das
Fahrzeug einfach verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung
wird durch Aufl euchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von etwa zwei Sekunden angezeigt.
Zentralverriegelung
Mit den Schlüsseln lassen sich Türen
und Heckklappe von der Fahrertür
oder Beifahrertür aus einfach
verriegeln und wieder entriegeln, die
Sicherheitsverriegelung betätigen und
die Außenspiegel einklappen.
Wenn eine der Vordertüren oder die
Heckklappe offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Die Fernbedienung erfüllt die
gleichen Funktionen.
Mit dem Schlüssel lässt sich das
Schloss des Tankverschlusses und
des Handschuhfachs mechanisch
ver- bzw. entriegeln. Ferner dient er
zum Inaktivieren bzw. Aktivieren des
Beifahrerairbags, zur Betätigung der
mechanischen Kindersicherung und
zum Einschalten der Zündung.
Einfache Verriegelung
Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgerüstet ist, wird durch
einen zweiten Druck
auf das geschlossene
Vorhängeschloss binnen
fünf Sekunden nach dem
Verriegeln die Sicherheitsverriegelung
aktiviert.
Sie wird durch Aufl euchten der
Blinkleuchten für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Page 21 of 234

Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
2
19
Durch Druck auf eine der
Tasten wird die betreffende
hintere Tür (rechts oder links)
geöffnet oder geschlossen.
Orten des Fahrzeugs
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Schlüssel versenken/ausklappen
Entriegeln
Durch Druck auf das offene
Vorhängeschloss lässt sich
das Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang
wird durch schnelles Blinken der
Blinkleuchten angezeigt.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt, so verriegelt
es sich automatisch wieder, wenn
binnen dreißig Sekunden keine Tür
geöffnet wird.
Durch diesen Druck wird das
gesamte Fahrzeug vor dem
Öffnen der Schiebetür entriegelt.
Öffnen/Schließen der elektrisch
bedienbaren seitlichen Schiebetüren
Zum Versenken des Schlüssels
drücken Sie auf den Knopf und
klappen Sie ihn dann in das
Gehäuse der Fernbedienung ein.
Zum Ausklappen des Schlüssels
drücken Sie auf den Knopf.
Um das zuvor verriegelte
Fahrzeug auf einem
Parkplatz wiederzufi nden.
Drücken Sie auf
das geschlossene
Vorhängeschloss, die Deckenleuchten
schalten sich ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken einige
Sekunden lang.
Durch Druck von
mehr als 2 Sekunden
auf das geschlossene
Vorhängeschloss
lassen sich
zusätzlich
zur einfachen Verriegelung bzw.
Sicherheitsverriegelung der Türen auch
die Fenster automatisch schließen
und die Schiebedächer in aufgestellte
Position bringen. Zum vollständigen
Schließen der Dächer müssen sie vor
dem Verlassen des Fahrzeugs den
entsprechenden Schalter drücken.
Page 22 of 234

Öffnen/Schließen
20
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Batterietyp: CR1620/3 Volt.
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird
dies durch ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen
Sie das Gehäuse in Höhe des Rings
mit einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie neu initialisiert werden.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Wenn die Batterie der
Fernbedienung gewechselt
wurde oder die Fahrzeugbatterie
abgeklemmt war, muss eventuell die
Fernbedienung reinitialisiert werden.
Werfen Sie die verbrauchten Batterien
der Fernbedienung nicht weg, sie
enthalten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer anderen
zugelassenen Sammelstelle ab. Warten Sie mindestens
eine Minute, bevor Sie die
Fernbedienung benutzen.
Stecken Sie den Schlüssel so
in das Zündschloss ein, dass
die Tasten (Vorhängeschlösser) der
Fernbedienung zu Ihnen zeigen.
Schalten Sie die Zündung ein.
Drücken Sie innerhalb von zehn
Sekunden mindestens fünf Sekunden lang
auf das geschlossene Vorhängeschloss.
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie mindestens eine Minute,
bevor Sie die Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.
Page 23 of 234

Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
2
21
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen
elektronischen Chip mit einem
speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifi ziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im System
blinkt die an der Deckenkonsole
befi ndliche Kontrollleuchte für die
Zentralverriegelung schnell, wenn
die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz .
Was Sie beachten sollten
Verlust der Schlüssel
Der Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes kann die
Schlüsselnummer und den
Transpondercode ermitteln und einen
neuen Schlüssel bestellen. Legen
Sie hierzu Ihren Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis vor.
Schlüssel, Fernbedienung
Achten Sie bitte darauf, dass der
Schlüssel nicht mit Fett, Staub, Regen
oder Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Ein am Schlüssel befestigter schwerer
Gegenstand (Schlüsselanhänger, ...),
der die Achse des Schlüssels belastet,
wenn dieser im Zündschloss steckt,
kann zu einer Fehlfunktion führen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfi ndlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten
Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel
z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reich- und Sichtweite
Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müsste
in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung
nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, es sei denn zur
Reinitialisierung.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor.
Sicherheit
Bei einem heftigen Aufprall werden die
Türen/Klappen automatisch entriegelt,
damit das Fahrzeug im Notfall
zugänglich ist.
Ziehen Sie den Schlüssel auch beim
kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugs
ab, wenn sich Kinder an Bord befi nden.
Kauf eines Gebrauchtwagens
Vergewissern Sie sich, dass Sie
den Steckschlüsseleinsatz für
die Diebstahlschutzmuttern der
Aluminiumfelgen erhalten haben.
Notieren Sie sich die am Kopf des
Steckschlüsseleinsatzes für die
Diebstahlschutzmuttern eingravierte
Codenummer.
Lassen Sie die Schlüssel vom
PEUGEOT-Händlernetz speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem
Besitz befi ndlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Page 24 of 234

Öffnen/Schließen
22
ALARMANLAGE
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Alarmanlage ausgerüstet ist, bietet
diese zwei Schutzfunktionen:
-
Rundumschutz, der Alarm wird ausgelöst,
wenn eine Tür, die Heckklappe oder die
Motorhaube geöffnet wird.
-
Innenraumschutz, der Alarm wird ausgelöst
bei einer Bewegung im Fahrzeuginnenraum
(Einschlagen einer Scheibe o.ä.).
Eine rote Kontrollleuchte in der
Mitte des Armaturenbretts gibt Ihnen
verschiedene Informationen, die im
Folgenden beschrieben werden.
Um das Fahrzeug abzuschließen, ohne die
Alarmanlage scharfzuschalten, benutzen
Sie den Schlüssel zum Verriegeln,
z.B. zum Waschen des Fahrzeugs.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken
für die Dauer von dreißig Sekunden.
Bei ausgelöstem Alarm blinkt die rote
Kontrollleuchte schnell. Zum Ausschalten
Schlüssel ins Zündschloss stecken und
Zündung einschalten.
Nach zehnmaligem Auslösen des Alarms
nacheinander (beim elften Mal) wird die
Alarmanlage inaktiviert. Aktivieren Sie sie
erneut wie oben beschrieben.
- Schiebedächer schließen.
- Zündung ausschalten.
-
Binnen zehn Sekunden auf Taste A
links am dem Armaturenbrett drücken,
bis die rote Kontrollleuchte aufl euchtet.
-
Fahrzeug verlassen.
-
Binnen fünf Minuten Alarmanlage
durch Verriegeln oder Betätigen
der Verriegelungssicherung mit der
Fernbedienung aktivieren (die rote
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt).
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen.
Aktivierung der Alarmanalage
- Zündung ausschalten und
Fahrzeug verlassen.
-
Alarmanlage binnen fünf Minuten nach
Verlassen des Fahrzeugs aktivieren,
und zwar durch Verriegeln oder
Betätigen der Sicherheitsverriegelung
mit der Fernbedienung (die
rote Kontrollleuchte blinkt
im Sekundentakt).
Inaktivierung der Alarmanlage
Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln (die rote Kontrollleuchte erlischt).
Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit
ein Fenster leicht offen lassen
möchten oder ein Tier im Fahrzeug
zurücklassen, müssen Sie sich auf den
Rundumschutz beschränken.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die rote Kontrollleuchte für die Dauer
von zehn Sekunden aufl euchtet, ist der
Anschluss der Sirene fehlerhaft.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz , um die Anlage überprüfen
zu lassen.
Automatische Aktivierung
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet
ist, wird die Alarmanlage 2 Minuten nach
dem Schließen der letzten Tür oder der
Heckklappe automatisch aktiviert.
Um ein Auslösen der Alarms beim
Öffnen einer Tür oder der Heckklappe
zu vermeiden, muss grundsätzlich noch
einmal auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung gedrückt werden.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist,
die Fernbedienung jedoch nicht
mehr funktioniert:
-
Türen mit dem Schlüssel aufschließen
und Tür öffnen. Der Alarm wird ausgelöst.
- Zündung binnen zehn Sekunden
einschalten. Die Alarmanlage wird
inaktiviert.