Page 4 of 234

2
Inhalt
4. SICHERHEIT 85-102
Fahrsicherheit 86
Feststellbremse 86
Warnblinker 86
Einparkhilfe 87
ABS und EBV 88
Hupe 88
BFN 88
ASR und ESP 89
Reifendrucküberwachung 90
Sicherheitsgurte 91
Airbags 93
Inaktivieren des
Beifahrerairbags 93
Kindersitze 97
Isofi x-Sitze 99
Empfohlene Kindersitze 100
Überwachungsspiegel 102 Bedienungsschalter am
Lenkrad 43
Beleuchtung 43
Scheibenwischer 46
Geschwindigkeitsregler 48
Geschwindigkeitsregler 51
Belüften 54
Abtauen und Beschlag
entfernen 55
Sitze 59
Vo r n 5 9
Hinten 64
Sitzbank 69
Umbaumöglichkeiten 71
Praktische
Bordausstattung 75
Ausstattung 75
Deckenleuchten 80
Sonnenblende 81
Rückspiegel und
Fenster 82
3. ERGONOMIE
und KOMFORT 43-84
Gliederung der
Bedienungsanleitung 4
Kommunikation 4
Außen 6
Innen 8
Kenndaten 17
1. KURZBESCHREIBUNG 4-17
Öffnen - Schließen 18
Schlüssel 18
Alarmanlage 22
Türen 23
Kindersicherung 25
Heckklappe 25
Schiebehubdächer 26
Bedienungseinheit 27
Kontrolleinheit 27
Kombiinstrumente 28
Warn- und
Kontrollleuchten 29
Anzeigen, Anzeigefeld 34
Getriebe
Automatik 37
Mechanisch 41
Lenkradverstellung 41
Start und Stopp 42
2. STARTBEREIT 18-42
Page 31 of 234

Bedienungseinheit
STARTBEREIT
2
29
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet im Rahmen einer Selbstdiagnose eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die sofort wieder
erlöschen. Eine bei laufendem Motor ununterbrochen leuchtende oder blinkende Kontrollleuchte ist ein Warnhinweis.
Gleichzeitig mit dieser ersten Warnung kann ein akustisches Signal ertönen und eine Meldung in der Anzeige
erscheinen. "Ignorieren Sie diese Warnhinweise bitte nicht."
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
STOP
Leuchtet
in Verbindung
mit einer
anderen
Kontrollleuchte
und einer
Meldung
auf dem
Bildschirm. Größere Defekte
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsfl üssigkeitsstand",
"Motoröldruck",
"Kühlfl üssigkeitstemperatur",
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung", "Reifen
defekt".
Unbedingt anhalten, Fahrzeug abstellen,
Zündung ausschalten und Kontakt zu einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
aufnehmen.
Feststellbremse/
Bremsfl üssigkeitsstand/
EBV
Leuchtet . Eine angezogene oder
schlecht gelöste Bremse. Bremse lösen, die Leuchte erlischt. Abschnitt 2,
Unterabschnitt "Start und Stopp".
Leuchtet . Unzureichender
Flüssigkeitsstand . Eine von PEUGEOT gelistete Flüssigkeit
nachfüllen.
Leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der
ABS-Leuchte.
Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers .
Unbedingt anhalten, Fahrzeug abstellen,
Zündung ausschalten und sich an das
PEUGEOT-Händlernetz wenden.
Motoröldruck
Leuchtet
während der
Fahrt . Unzureichender Druck . Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten, Motor
abkühlen lassen. Sichtkontrolle des Ölstands
durchführen. Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist.
Ein größerer Defekt . Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 35 of 234

Bedienungseinheit
STARTBEREIT
2
33
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
Nebelscheinwerfer
Leuchtet . Manuelle Betätigung . Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht.
Nebelschlussleuchte
Leuchtet . Manuelle Betätigung . Die Nebelschlussleuchte funktioniert nur bei
eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht. Bei
normalen Sichtbedingungen Nebelleuchten
ausschalten, ansonsten droht ein Bußgeld.
"Dieses Licht leuchtet in einem grellen Rot".
Anzeige Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme
Geschwindigkeitsregler
Leuchtet . Der Geschwindigkeitsregler
ist eingeschaltet. Manuelle Betätigung, siehe Abschnitt 3,
Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad"
Geschwindigkeitsbegrenzer
Leuchtet . Der
Geschwindigkeitsbegrenzer
ist eingeschaltet. Manuelle Betätigung, siehe Abschnitt 3,
Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad"
Wartungsschlüssel
Leuchtet . In absehbarer Zeit ist eine
Inspektion fällig. Auf der Liste der Inspektionen im Wartungsheft
nachsehen. Wartung von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchführen lassen.
Automatikgetriebe
Leuchtet . Am Wählhebel ist ein Gang
eingestellt. Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
Warnleuchte
für
gesättigten
Partikelfi lter
Leuchtet
zusammen mit
der Service-
Leuchte. Funktionsstörung des
Partikelfi lters (Füllstand
Dieselzusatz, Gefahr der
Verstopfung, ...) . Filter von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen lassen. Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Füllstände" .
Page 44 of 234

42
Start und Stopp
START UND STOPP
Zündschlüssel auf STOP:
Lenkradschloss
Was Sie beim Starten beachten sollten
Handbremse
Wenn Ihr Fahrzeug mit drehbarem
Vordersitz ausgestattet ist, lässt sich
die Handbremse auskuppeln. Wird die
Handbremse zum Sichern des Fahrzeugs
gegen Wegrollen gezogen und der Hebel
anschließend abgesenkt, so wird dadurch
nicht die Bremse gelöst, sondern das
Drehen des Fahrersitzes ermöglicht.
Ziehen Sie den Knopf am Ende der
Feststellbremse nach vorn heraus.
Der Hebel der Feststellbremse lässt sich
bis zum Boden absenken.
Sie können nun den Sitz drehen.
Um zur normalen Bremsfunktion
zurückzukehren, ziehen Sie den Hebel bis
zum hörbaren Klicken hoch.
Ist die Feststellbremse noch
angezogen bzw. nicht richtig gelöst,
so wird dies angezeigt durch:
- eine in der Kontrolleinheit
aufl euchtende Warnleuchte,
- ein akustisches Signal,
- eine Meldung auf dem Bildschirm.
Schlüssel
Achten Sie darauf, dass der Schlüssel
nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer
feuchten Umgebung in Berührung
kommt.
Ein schweres Objekt am Schlüssel
(z.B. ein Schlüsselanhänger), das die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
zu einer Fehlfunktion führen.
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zündschlüssel auf Betrieb und Zubehör
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf Anlassen
Der Anlasser wird betätigt.
Vorglühkontrollleuchte
Diesel
Drehen Sie den Schlüssel auf
Marche.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis die
Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen
Sie dann den Anlasser (Zündschlüssel auf
Anlassen), bis der Motor anspringt.
Bei ausreichend hoher Temperatur
leuchtet die Kontrollleuchte weniger als
eine Sekunde auf. In diesem Fall können
Sie sofort starten.
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten
der Zündung den Motor noch ein
paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor Zeit zu lassen, die
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der
Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs
muss kein Gang eingelegt werden.