Page 129 of 234
127
PANNENHILFE
Austausch der Sicherungen
Nr.
Stärke
(Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1
*
40
Elektrische Schiebetür
2
*
40
Elektrische Schiebetür
3
*
- Nicht belegt
4
*
40
Zentrales Steuergerät Anhänger
31
5
Schalter Hauptbremse
32
25
Speicherung Fahrersitz
33
25
Speicherung Beifahrersitz
34
20
Schiebedach Reihe 3
35
20
Schiebedach Reihe 2
36
10
Sitzheizung Beifahrerseite
37
10
Sitzheizung Fahrerseite
38
15
Nicht belegt
39
20
12 V Steckdose Zubehör Reihe 3
40
20
12 V Steckdose Zubehör Reihe 2
*
Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten sollten
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetz durchgeführt werden.
Page 130 of 234

128
Austausch der Sicherungen
Sicherungskasten
Um an die Sicherungen im Motorraum
(links vom Kühlfl üssigkeitsbehälter) zu
gelangen:
- Deckel aufklappen.
HERUNGEN IM
SICHE
OTORRAUM MOT
Die angegebenen
Bezeichnungen beziehen sich
nur auf Sicherungen, die vom
Fahrzeugnutzer mit einer Spezialzange
und durch Ersatzsicherungen, die
sich hinter der Kleinablage des
Armaturenbretts auf der rechten Seite
befi nden, ersetzt werden können. Für
alle anderen Arbeiten wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Nach dem Austausch Deckel sehr
sorgfältig wieder schließen.
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit
der elektrischen Standard- und
Serienausstattung störungsfrei funktioniert.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von
Funktionsstörungen, deren Ursache
der Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehör - insbesondere
mit einer Stromaufnahme von mehr als
10 mA -welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird und nicht
nach den entsprechenden Richtlinien
eingebaut wurde, übernimmt
PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten. Für Reparaturbetriebe: Einen
vollständigen Überblick über
Sicherungen und Relais erhalten Sie
anhand der schematischen Darstellung
der "Methoden" über das PEUGEOT-
Händlernetz.
Page 131 of 234
129
PANNENHILFE
7
Austausch der Sicherungen
Nr.
Stärke
(Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1
20
Motorsteuergerät, Systeme zur Kraftstoff- und Luftversorgung, Motorventilator
2
15
Hupe
3
10
Pumpe Scheibenwaschanlage vorn und hinten
4
20
Pumpe Scheinwerferwaschanlage
5
15
System zur Kraftstoffversorgung
6
10
Servolenkung, Pedalschalter Sekundärbremse, Steuergerät Automatikgetriebe,
Luftmassenmesser, automatische Leichtweitenregulierung bei Xenon-Lampen
7
10
Bremssystem (ABS/ESP)
8
20
Betätigung Anlasser
9
10
Hauptbremslichtschalter
10
30
Systeme zur Kraftstoff- und Luftversorgung, Abgasreinigungssysteme
11
40
Klimaanlage vorn
12
30
Scheibenwischer vorn
13
40
Zentrales Steuergerät
14
30
Nicht belegt
15
30
Schalter für Ver-/Ent-/Sicherheitsverriegelung der Kindersicherung
Page 132 of 234
130
Austausch der Scheibenwischerblätter
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
- Schließen Sie die Waschleiste
wieder an und klappen Sie den
Wischerarm herunter.
Um die Scheibenwischer wieder in
Ruhestellung zu bringen, schalten
Sie die Zündung ein und betätigen
Sie den Scheibenwischerschalter.
Scheibenwischer vorn in
Stellung bringen
- Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung
den Scheibenwischerschalter, um
die Wischer parallel zu den Holmen
der Windschutzscheibe zu stellen
(Ausnahmestellung).
Wischerblatt vorn austauschen
- Heben sie den Wischerarm ab und
klemmen Sie die Waschleiste ab.
- Lösen Sie das Wischerblatt und
entfernen Sie es.
- Montieren Sie das neue Wischerblatt.
Wischerblatt hinten austauschen
- Heben Sie den Wischerarm an,
lösen Sie das Wischerblatt und
entfernen Sie es.
- Montieren Sie das neue
Wischerblatt und klappen Sie den
Wischerarm herunter.
Page 133 of 234

131
PANNENHILFE
7
Fahrzeug abschleppen
Von hinten
- Haken Sie die Abdeckung oben mit
Hilfe einer Münze aus.
- Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.
ABSCHLEPPEN DES EIGENEN
FAHRZEUGS
Besonderheiten beim
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf vier Rädern
sind folgende Regeln unbedingt zu
beachten:
- Wählhebel auf N
stellen
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit
unter 50 km/h über eine Strecke
von höchstens 50 km abschleppen
- Dem Getriebe kein Öl hinzufügen
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor wirkt die Bremskraftverstärkung
nicht mehr.
Ohne Anheben (vier Räder am Boden)
Hierzu muss stets eine
Abschleppstange benutzt werden.
Die abnehmbare Abschleppöse
befi ndet sich im Motorraum.
Von vorn
- Drücken Sie unten auf die
Abdeckung und haken Sie sie aus.
- Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.
Mit angehobenen Rädern
(nur 2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit
einer professionellen Hebevorrichtung
an den Rädern angehoben werden.
FAHRZEUGE MIT
SCHALTGETRIEBE
(Dieselmodelle)
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
muss sich der Schalthebel in der
Leerlaufstellung befi nden. Wird dieser
Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener
Bremskomponenten und zum
Versagen des Bremsassistenten beim
nächsten Starten des Motors führen. Stellen Sie den Gangschalthebel in
den Leerlauf. Eine Nichtbeachtung
dieser Vorschrift kann zur
Beschädigung bestimmter
Fahrzeugkomponenten führen.
Page 134 of 234
Technische Daten Diesel
132
In dieser Tabelle fi nden Sie die amtlichen Typenbezeichnungen.
Motor,
__xxx__ Diesel
2.0 HDi FAP
__RHR__
Anzahl der Sitze,
xx_____
maximal 7 Plätze
EA_____
Grundmodell: 5 Einzelsitze
maximal 8 Plätze
EB_____
Getriebetyp
, _____xx
mechanisch
(6 Gänge)
_____H
automatisch
(6 Gänge) _____ J
Anhängerkupplung, Klasse und Typ A 50 X
Referenz Montageanweisungen R 06-0049
Page 135 of 234
133
Technische Daten Diesel
TECHNISCHE DATEN
8
DIESELMOTOR
Amtliche Typenbezeichnungen
E_RHRH
E____H
E____J
Motor
2.0 HDi FAP
2.0 HDi FAP
mechanisch
mechanisch
automatisch
(6 Gänge)
(6 Gänge)
(6 Gänge)
Leistung (PS)
140
163
Höchstleistung: EG-Norm (kW)
100
120
Hubraum (cm³)
1 997
1 997
Bohrung x Hub (mm)
85 x 88
85 x 88
Anzahl der Ventile
16
16
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
4 000
4 000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm)
320
320
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
2 000
2 000
Kraftstoff
Diesel
Diesel
Katalysator
ja
ja
Partikelfi lter (FAP)
ja
ja
Elektronische Einspritzung
ja
ja
Ölfüllmengen (in Litern)
Motoren (mit Austausch der Ölfi lterpatrone)
5
5
Page 136 of 234
Technische Daten Diesel
134
ABMESSUNGEN, GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN
(in mm - in kg)
Amtliche Typenbezeichnungen
EARHRH
EBRHRH
EA___H
EA___J
EB___H
EB___J
7 Plätze
8 Plätze
7 Plätze
8 Plätze
Motor
2.0 HDi FAP
2.0 HDi FAP
Radstand/-stände (bei voller Beladung)
2 823
-
-
Achse 1
1 570
-
-
Achse 2
1 548
-
-
Länge
4 727
Breite
1 850
Höhe in fahrbereitem Zustand
ohne Dachträger
1 745 bis 1 759
mit fest montierten Dachträgern
1 854 bis 1 863
Leergewicht in fahrbereitem Zustand
1 854 bis 1 957
1 818 bis 1 983
-
-
Achse 1
1 121 bis 1 157
1 117 bis 1 161
-
-
Achse 2
733 bis 800
701 bis 822
-
-