Page 57 of 234

ERGONOMIE und KOMFORT
3
55
Belüften
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Beschlag entfernen, Programm
Sicht ABTAUEN UND BE
SCHLAG ENTFERNEN
Um niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis an
den Scheiben schnell zu
beseitigen (bei Nässe, vielen
Insassen, Frost) kann sich
das Komfort-Programm als
unzureichend erweisen.
Wählen Sie in diesem Fall das
Programm Sicht. Die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
In diesem Programm werden
Klimaanlage, Gebläse und
Heckscheibenheizung
eingeschaltet und die Luft optimal
zur Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben geleitet.
Die Umluftfunktion wird ausgeschaltet. Drücken Sie bei laufendem
Motor auf diese Taste, um
die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
einzuschalten.
Die Kontrollleuchte der
Heckscheibenheizung leuchtet
auf. Die Abtauzeit hängt von der
Außentemperatur ab.
Auf erneuten Druck wird die Heizung
wieder in Betrieb gesetzt.
Sie kann durch Druck auf die
Taste auch ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet.
ZUSATZHEIZGERÄT
Zur Erhöhung des Komforts verfügen
die Fahrzeuge mit HDi-Motoren
gegebenenfalls über ein automatisches
Zusatzheizgerät.
Scharfes Zischen, entweichender
Dampf und Geruch im Leerlauf oder
bei stehendem Fahrzeug sind normale
Begleiterscheinungen.
Page 58 of 234

56
Belüften
GETRENNT EINSTELLBARE AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Sensor für die Sonneneinstrahlung
in der Mitte am Armaturenbrett
nicht abdecken. Er dient zur
Regelung der Klimaanlage. Das Bedienungsfeld befi ndet sich
auf der Mittelkonsole rechts vom
Gangschalthebel.
1 - AUTO-Betrieb
Dies ist die Normaleinstellung
der Klimaanlage.
Abschnitt 6, am Anfang des
Unterabschnitts "Belüften" .
Fahrer und Beifahrer haben die
Möglichkeit, Temperatur und Luftverteilung
nach Wunsch getrennt einzustellen.
Sie können auch die Bedienungselemente
zur Regelung der Belüftung hinten
aktivieren oder inaktivieren.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die
Einstellungen bis zum nächsten Starten
des Fahrzeugs beibehalten, wenn sich
die Innentemperatur nicht wesentlich
geändert hat. Andernfalls arbeitet die
Anlage wieder im Automatikbetrieb.
- Drücken Sie auf die Taste "AUTO"
.
Je nach der eingestellten
Komforttemperatur regelt die Anlage die
Luftverteilung, die Gebläsestärke und
die Luftzufuhr, um den Klimakomfort
und eine ausreichende Luftzirkulation im
Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten.
Sie brauchen keinerlei Einstellung
vorzunehmen.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erreicht die Lüftung ihren
Höchstwert
nur schrittweise.
Das Symbol "AUTO"
leuchtet auf.
Page 59 of 234

ERGONOMIE und KOMFORT
3
57
Belüften
2 - Temperaturregelung
Fahrerseite
4 - Verteilung des Luftstroms
Durch Druck auf die
entsprechende(n) Taste(n)
4
lässt sich der Luftstrom:
- zur Windschutzscheibe,
- zu den seitlichen
und mittleren
Belüftungsdüsen,
- zu den seitlichen und
mittleren Belüftungsdüse
und in den Fußraum,
- zur Winschutzscheibe und
in den Fußraum,
- in den Fußraum lenken.
Die Kontrollleuchte der gewählten
Einstellung 4
leuchtet auf.
5 - Regelung der Belüftung
hinten (Version "REAR")
Durch Druck auf die Taste
REAR
wird den hinten
sitzenden Insassen ermöglicht,
die Belüftung einzustellen.
Das Symbol für die Belüftung hinten
leuchtet auf.
3 - Temperaturregelung
Beifahrerseite
Der gewünschte Wert wird angezeigt (von
14 bis 28; Komforteinstellung = 21).
Die maximale Abweichung zwischen
dem auf der Fahrer- und der
Beifahrerseite angezeigten Wert darf
nicht mehr als 5 betragen.
Wenn Sie diese Regler zur Einstellung
von Hand benutzen, erlischt das
Symbol AUTO.
Änderung durch Druck auf die Tasten +
und -
.
Um die Einstellung der Beifahrerseite
an die der Fahrerseite anzugleichen:
- Klimaanlage bei Version "MONO",
Taste MONO
drücken.
- Klimaanlage bei Version "REAR",
länger als zwei Sekunden auf die
Taste +
drücken.
Beim Einsteigen ist es
unter Umständen viel kälter
(oder wärmer) als es der
Komforttemperatur entspricht. Es
bringt jedoch nichts, den angezeigten
Wert zu ändern, um die gewünschte
Komforttemperatur schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit
voller Leistung, um den eingestellten
Wert so schnell wie möglich zu
erreichen.
Version MONO
Durch Druck auf diese Taste
lässt sich der gesamte
Innenraum gleichmäßig
temperieren. Der Wert wird
vom Fahrer eingestellt. Achten Sie darauf,
dass die seitlichen
Belüftungsdüsen und die
Luftaustrittsgitter auf dem
Boden nicht verdeckt sind. Die Regler für die
Luftzufuhr über die
seitlichen Belüftungsdüsen
in Reihe 2 sind
funktionsbereit und
verstellbar.
Um die
Bedienungselemente
für die Belüftung hinten
zu inaktivieren, drücken
Sie erneut auf die Taste
REAR
.
Das Symbol für die
Belüftung hinten erlischt.
Page 60 of 234

58
Belüften
6 - Regelung der Luftzufuhr
- Regler 6
nach rechts
bzw. links drehen, um die
Luftzufuhr zu erhöhen oder
verringern.
Auf dem Bildschirm werden die
Ventilatorblätter dunkler, wenn die
Luftzufuhr erhöht wird.
8 - Frischluftzufuhr/
Umwälzung der Innenluft
- Durch Druck auf
diese Taste wird auf
Umluftbetrieb geschaltet.
Symbol und Kontrollleuchte 8
für die
Luftumwälzung leuchten auf.
Im Umluftbetrieb wird der Innenraum
gegen Geruchs- oder Rauchbelästigung
von außen abgeschirmt.
9 - Ein/Aus Klimaanlage
- Durch Druck auf
diese Taste wird der
Automatikbetrieb der
Klimaanlage aktiviert.
Symbol und Kontrollleuchte 9
leuchten auf.
- Durch erneuten Druck auf die
Taste wird die Klimaanlage wieder
ausgeschaltet.
Symbol und Kontrollleuchte 9
erlöschen.
Diese Umluft-Einstellung sollte
jedoch nicht über längere Zeit
beibehalten werden (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden).
- Durch erneuten Druck auf die
Taste wird die Luftzufuhr wieder
automatisch geregelt.
7 - Ausschalten der Anlage
- Drehen Sie den Regler für die
Luftzufuhr 6
nach links, bis die
Anzeige erlischt.
Dadurch werden sämtliche Funktionen
der Anlage inaktiviert mit Ausnahme
der Heckscheibenheizung. Ihre
Komforteinstellung wird nicht mehr
beibehalten und erlischt.
Behalten Sie zu Ihrer eigenen
Annehmlichkeit diese Einstellung
möglichst nicht zu lange bei.
- Durch erneute Betätigung des
Reglers 6
, der Taste "Sicht"
oder
der Taste AUTO
wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar mit
den vorherigen Einstellungen.
Wenn die Trennpunkte zwischen den
Ziffern der eingestellten Werte blinken,
weist dies auf eine Funktionsstörung in
der Klimaanlage hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Page 61 of 234
ERGONOMIE und KOMFORT
3
59
Sitze
VON HAND VERSTELLBARE
VORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
SITZE
2 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Bewegen Sie den Hebel nach oben
und stellen Sie die gewünschte
Neigung ein.
Page 62 of 234
60
Sitze
3 - Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrersitz
Nach oben bzw. unten hebeln, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
4 - Lendenstütze Fahrersitz
Zur Einstellung der richtigen Position
Hebel anheben oder absenken.
5 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopfstütze
nach vorn ziehen und dann verschieben.
Bei richtiger Einstellung befi ndet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Zum Ausbauen Kopfstütze ganz nach
oben schieben, Sperrfeder mit einer Münze
anheben und Kopfstütze gleichzeitig nach
vorn und nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen einschieben,
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen fahren.
Die Kopfstützen müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
Page 63 of 234
ERGONOMIE und KOMFORT
3
61
Sitze
VORDERSITZE MIT
ELEKTRISCHER VERSTELLUNUNG
2 - Höhenverstellung des
Fahrersitzes
Zur Einstellung der richtigen Sitzhöhe,
hinteres Ende des Bedienungselements
nach oben bzw. unten drücken.
1 - Längsverstellung
Zum Verschieben des Sitzes,
Bedienungselement nach vorn oder
hinten schieben.
Page 64 of 234

62
Sitze
3 - Verstellung der Rückenlehne in
der Schräge
Zur Einstellung der gewünschten
Neigung, Bedienungselement nach
vorn bzw. hinten kippen.
Die elektrischen Funktionen der
Sitze werden eine Minute nach dem
Ausschalten der Zündung inaktiviert.
4 - Lendenstütze Fahrersitz
(Verstellung von Hand)
Zur Einstellung der richtigen Position,
Hebel anheben oder absenken.
5 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung von Hand
Zum Höher- bzw. Tieferstellen
Kopfstütze nach vorn ziehen und dann
verschieben.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen fahren.
Die Kopfstützen müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
6 - Schwenken der Sitze (von Hand)
Lehne senkrecht stellen.
Sitz in die Mitte schieben und ganz
hoch stellen.
Lenkrad vorschieben, Feststellbremse
auf der Fahrerseite anziehen. Um das
Schwenken des Sitzes zu erleichtern,
senken Sie den Handbremshebel ab,
indem Sie am Ende ziehen.
Hebel nach oben ziehen und Sitz nach
innen drehen.
Die Sitze dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug geschwenkt
werden. Die Handbremse
bleibt bei gesenktem Bremshebel
angezogen. Vergessen Sie nicht, den
Bremshebel wieder hochzuziehen
und die Bremse vor der Weiterfahrt zu
lösen.
Während der Fahrt darf keiner der
Insassen entgegen der Fahrtrichtung
sitzen. Weitere Informationen über das
Aushängen der Handbremse
fi nden Sie in Abschnitt 4 unter
"Fahrsicherheit". Bei richtiger Einstellung befi ndet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Zum Ausbauen Kopfstütze ganz
hochschieben, Sperrfeder mit einer Münze
anheben und Kopfstütze gleichzeitig nach
vorn und nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen
einschieben, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.