Page 113 of 324

111
5
Sicht
Tagesfahrlicht
In einigen Ländern vorgeschriebene
Ta
gesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere Sicht des
Fahr zeugs ermöglicht.
LED-Diodenleuchten
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Star tendes Motors ein.
Je nach Bestimmungsland stellen sie folgendeFunktionen sicher:
-
Tagesfahrlicht im Modus* Tag undStandlicht
im Modus Nacht (beiTagesfahrlicht ist die
Leuchtintensität höher
), oder
- Standlicht im Tag- und Nachtmodus.
*
Mit dem Konfigurationsmenü des Fahrzeugseinstellbare Funktion Die Funktion "Ta
gesfahrlicht" wird folgendermaßenaktiviert:
- in den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist,durch Einschalten des Abblendlichtes zusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung; diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
- in den sonstigen Vertriebsländern, durch Einschalten einer LED-Beleuchtung(LED-Diodenleuchten); diese Funktion kann
über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert oder deaktiviert werden.
Der Lichtschalter muss auf die Position "0"oder
"AU TO "
(Modus Tag) gestellt werden.
Die Deaktivierung des Tagesfahrlichts wird nachder Betätigung der Lichtschalters oder nachdem nächsten Star ten des Motors wirksam; die
Aktivierung wird sofor t er fasst.
Die Bedieneinheit
(Kombiinstrument,Multifunktionsbildschirm, Bedientastatur der
Klimaanlage, etc.) wird nicht beleuchtet außer
beim Umschalten auf Nachtmodus, manuelles oder automatisches Einschalten der Beleuchtung.
Page 114 of 324

112
Sicht
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Ausschalten der Z
ündungeingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Manuelle
Nachleuchtfunktion
Einschalten
) Betätigen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Li
chtschalter. ) Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird
die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltetsich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch
aus.
Parkleuchten
Seitliche Kennzeichnung, die durch das
Einschalten des Standlichtes nur auf der
Straßenseite er folgt. )Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach Ausschalten der Zündung den Lichtschalterhebel (Blinkerbetätigung) je nach Straßenseite nach oben oder unten (z.B. beim Parken auf der rechten Seite, nach unten
drücken, die Parkleuchten schalten sich links ein).
Die manuelle Nachleuchtfunktion ist
auch mit dem Beleuchtungsknopf der
Fernbedienung ver fügbar (siehe Kapitel
"Fernbedienungsschlüssel"). Dieser Vor
gang wird durch ein akustisches Signalund das Aufleuchten der Kontrollleuchte desentsprechenden Blinkers im Kombiinstrument
angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie den Lichtschalter auf die mittlere Position oder schalten Sie die Zündung ein.
Page 115 of 324

113
5
Sicht
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
Einschaltautomatik der
Beleuchtun
g
Aktivieren
)Drehen Sie den Ring auf "AUTO"
. Das Aktivieren der Funktion wird durch eine Meldung auf dem Bildschirm bestätigt.
Deaktivieren
)Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch eineMeldung auf dem Bildschirm bestätigt.
Automatische
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik
ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgendezusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden,
- automatisches Einschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Funk tionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm inVerbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierteFachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise als hinreichend, sodasssich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet. Der mit dem Regensensor gekoppelteHelligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel dar f nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen Funktionenwürden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Programmieren
Die Nachleuchtdauer kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugseingestellt werden.
Page 116 of 324
114
Sicht
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer je nachFahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.0.1 oder 2 Personen auf den Plätzen vorn -. Zwischenposition
1.5 Personen-. 5 Personen + maximal zugelassene Beladung 2.
Fahrer + maximal zugelassene Beladung
Die Ausgangsstellung ist "0" .
Page 117 of 324
115
5
Sicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlichtsorgt diese Funktion für eine Ausleuchtungder Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen, Kreuzungen,
Parkmanöver, ...).
Statisches Kreuzungslicht
Mit statischem Kreuzungslicht
Ohne statisches Kreuzun
gslicht
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
- durch Betätigung des entsprechenden
Blinkers,
oder
- ab einem bestimmten Winkel desLenkradeinschlags.
Deaktivierung
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen deaktiviert:
- unterhalb eines gewissenLenkeinschlagwinkels,
- bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
- beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Page 118 of 324

116
Sicht
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Scheibenwischerschalter
Programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind mit Automatikschaltung erhältlich, wie die Optionen:
- Frontscheibenwischer mit Wischautomatik,
- Heckscheibenwischer mit Einschaltautomatikbeim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt. Fr
ont- und Heckscheibenwischer dienen
dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligenWitterungsbedingungen anzupassen.
Front scheibenwischer
Wischgeschwindigkeit:
Ausführung ohne Wischautomatik
Ausführun
g mit Wischautomatik
schnell (starker Niederschlag),
normal
(mäßiger Regen),
Intervallschaltun
g (proportional zur
Fahr zeuggeschwindigkeit),
aus,
Kurz wischen
(nach unten drücken und
loslassen),
automatisch (kurz nach unten
drücken und wieder loslassen), je einmal wischen (ziehen Siedie Betätigung kurz zu sich
heran).
Page 119 of 324
117
5
Sicht
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder Frost und bei Benutzung eines Fahrradträgersam Kofferraum schalten Siebitte die Automatikfunktion des Heckscheibenwischers über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aus.
Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers:
Aus,
Intervallwischen,
Scheibenwischer und Waschanla
ge ein(für eine begrenzte Dauer).
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der Heckscheibenwischer ein.
Programmieren
Die Funktion wird über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugsein- bzw. ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die Funktionaktiviert.
Page 120 of 324
118
Sicht
Front scheiben-
Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es re
gnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betriebund passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal kurz
nach unten.
Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine Meldungwird angezeigt. Drücken
Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den
Schalter in eine andere Stellung (Int, 1 oder 2).
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument
und eine Meldung wird angezeigt.
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündungfür mehr als eine Minute muss dieWischautomatik reaktivier t werden, indem der Schalter kurz nach unten gedrücktwird.