2013 PEUGEOT 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 129 of 324

PEUGEOT 2008 2013  Betriebsanleitungen (in German) 127
6
i
Sicherheit
   
 
 
 
 
 
 
 
"Grip Control"  
das die Traktion auf Schnee, Schlamm und Sand 
verbessert.
  Es wird in Verbindung mit M&S-Reifen (Mud andSnow: 215/60 R16) ver wendet, die einen

Page 130 of 324

PEUGEOT 2008 2013  Betriebsanleitungen (in German) 128
i
Sicherheit
Geländemodus 
Modus, der beim Anfahren für das Rad mit weniger 
Bodenhaftung viel Schlupf zulässt, damit das Rad 
den Schlamm entfernt und wieder Grip bekommen kann. Parallel dazu

Page 131 of 324

PEUGEOT 2008 2013  Betriebsanleitungen (in German) 129
6
Sicherheit
  Sicherheitsgurte 
 
 
Sicherheitsgurte vorne 
Gurt schließen 
�) 
 Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und 
schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.�)    Überprüfen Sie, ob der Gur

Page 132 of 324

PEUGEOT 2008 2013  Betriebsanleitungen (in German) 130
Sicherheit
Sicherheitsgurte hinten
  Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einenDreipunktgurt und die seitlichen Plätze über einen Gurtkraftbegrenzer.   Beim Einschalten der Z
ündung le

Page 133 of 324

PEUGEOT 2008 2013  Betriebsanleitungen (in German) 131
6
Sicherheit
   
 
 
 Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.  Schnallen Sie sich - auc

Page 134 of 324

PEUGEOT 2008 2013  Betriebsanleitungen (in German) 132
Sicherheit
  Airbags 
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinterenMittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal zuschützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der S

Page 135 of 324

PEUGEOT 2008 2013  Betriebsanleitungen (in German) 133
6
Sicherheit
   
Deaktivierung
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Zündung und solange 
der Beifahrerairbag deaktivier t ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zugewährleisten, deakt

Page 136 of 324

PEUGEOT 2008 2013  Betriebsanleitungen (in German) 134
Sicherheit
Seitenairbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich  B   oder einen Te i l desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, 
in horizontale