Page 57 of 170

56
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Betriebsanomalien der elektri-
schen Servolenkung werden durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
gauf
der Instrumententafel, zusammen mit der
Meldung auf dem rekonfigurierbaren Mul-
tifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) (siehe im Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen”) angezeigt.
Bei Havarie der elektrischen Servolenkung
kann das Fahrzeug auch weiterhin wie ein
Fahrzeug mit mechanischer Lenkung ge-
steuert werden.
ZUR BEACHTUNG Unter Sonderbedin-
gungen könnten von der elektrischen Ser-
volenkung unabhängige Faktoren das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
gauf der
Instrumententafel verursachen.
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
“DUALDRIVE”
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Lenkkraftunterstützung, mit der Bezeich-
nung „Dualdrive“ ausgestattet; diese Lenk-
kraftunterstützung arbeitet nur, wenn der
Zündschlüssel in Stellung MARsteht und
der Motor läuft. Die elektrische Servo-
lenkung verringert die erforderliche Lenk-
kraft, wodurch das Fahren im Stadtver-
kehr und das Einparken wesentlich ver-
einfacht wird.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller Dre-
hung des Zündschlüssels kann die voll-
ständige Funktionstüchtigkeit der Servo-
lenkung erst nach 1-2 Sekunden erreicht
werden.
Beim Einschalten der Funktion SPORT
(siehe im Abschnitt “Bedienelemente” in
diesem Kapitel) wird die Unterstützungs-
stärke der elektrischen Servolenkung ver-
ändert, mit einer höheren Lenksensibilität
für ein entsprechendes Lenkgefühl.
Jegliche Maßnahmen im Er-
satzteilmarkt mit daraus fol-
genden Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garan-
tie auch zu schweren Sicherheitspro-
blemen sowie einem nicht zur Zulas-
sung konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Schalten Sie vor dem Aus-
führen jeglicher Wartungs-
maßnahmen immer den Motor aus
und entfernen Sie den Schlüssel von
der Anlassvorrichtung durch Aktivie-
ren der Lenkungssperre, d.h. beson-
ders wenn die Räder des Fahrzeugs
vom Boden angehoben sind. Entfer-
nen Sie, sollte dies nicht möglich sein
(Notwendigkeit, dass sich der Schlüs-
sel in der Position MAR befindet oder
der Motor eingeschaltet ist), die
Hauptschutzsicherung der elektri-
schen Servolenkung.
ZUR BEACHTUNG
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug so-
fort an, wenn es sich in Bewegung befin-
det, schalten Sie den Motor für etwa 20 s
aus und starten Sie das Fahrzeug dann wie-
der. Wenden Sie sich, wenn die Kontroll-
leuchte
gzusammen mit der vom re-
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay an-
gezeigten Meldung (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) weiter eingeschaltet
bleibt, an das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken mit
mehreren Lenkvorgängen kann eine Ver-
härtung der Servolenkung erfolgen; dies ist
durchaus normal und wird durch das
Schutzsystem bewirkt, um eine Überhit-
zung des Elektromotors der Lenkhilfe zu
vermeiden. Es ist daher keine Repara-
turmaßnahme notwendig. Bei darauf fol-
gender Benutzung des Fahrzeugs spricht die
elektrische Servolenkung wieder normal an.
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 56
Page 58 of 170

57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
PARKSENSOREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinte-
ren Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 59
und haben die Aufgabe, die Anwesenheit
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und diese dem Fahrer durch ein
intermittierendes Tonzeichen zu melden.
Abb. 59F0S103Ab
AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und ein
Hindernis befindet sich hinter dem Fahr-
zeug, ertönt ein akustisches Signal, das sich
bei Veränderung des Abstandes zwischen
Hindernis und Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
❒erhöht sich, wenn sich der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis verklei-
nert
❒wird konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis kleiner
als ca. 30 cm ist und hört sofort auf,
wenn sich der Abstand zum Hindernis
vergrößert
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis unver-
ändert bleibt. AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch
beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals er-
höht sich bei Verringerung des Abstandes
zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 57
Page 59 of 170

58
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
BETRIEB MITANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird automa-
tisch beim Einstecken des Steckers des
Anhängers in die Steckdose der Anhän-
gerkupplung des Fahrzeugs deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels auto-
matisch reaktiviert.Für die korrekte Arbeitsweise
des Systems müssen die Sen-
soren frei von Schlamm,
Schmutz, Eis oder Schnee
sein.Während des Reinigungsvorgangs
muss dasVerkratzen oder die Beschä-
digung der Sensoren sorgfältig vermie-
den werden. Die Sensoren müssen im-
mer mit sauberemWasser und eventu-
ell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In den Autowaschanlagen, die
Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder
Hochdruckstrahler verwenden, sollte
man die Sensoren schnell reinigen, wo-
bei man dieWaschdüse in mehr als 10
cm Entfernung hält.Erfassungsabstände
Mittlerer Aktionsradius 140 cm.
Seitlicher Aktionsradius 60 cm.
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse
erfassen, wird nur das Nächstgelegene be-
rücksichtigt
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Betriebsstörungen der Park-
sensoren werden beim Einlegen des
Rückwärtsganges durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte èauf der Instru-
mententafel und die Meldung auf dem Mul-
tifunktionsdisplay, (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Meldungen”) angezeigt.
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 58
Page 60 of 170

59
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
❒Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter Um-
ständen vom System nicht erkannt wer-
den und daher das Fahrzeug beschädi-
gen oder selbst beschädigt werden.Nachstehend einige Bedingungen, welche
die Leistungen des Einparksystems beein-
trächtigen können:
❒Eine geringere Empfindlichkeit der Sen-
soren und eine Reduzierung der Lei-
stung der Einparkhilfe können auf fol-
genden Verunreinigungen der Sen-
soroberflächen beruhen: Eis, Schnee,
Schlamm, mehrfache Lackierungen
❒Der Sensor ermittelt einen nicht exi-
stierenden Gegenstand (“Echo-
störung”), was durch Störungen me-
chanischen Ursprungs wie z.B. Wa-
schen des Fahrzeuges, Regen (extremer
Wind), Hagel auftreten kann.
❒Die von den Sensoren gesendeten Mel-
dungen können auch verändert werden,
wenn sich Systeme in der Nähe befin-
den, die Signale im Ultraschallbereich
erzeugen (z. B. Druckluftbremsen von
Lastwagen oder Presslufthämmer).
❒Die Leistungen des Parksystems kön-
nen auch von der Position der Senso-
ren beeinträchtigt werden, wenn zum
Beispiel die Lage verändert wird (z.B.
wegen Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen), oder nach dem Reifen-
wechsel, durch zu starke Beladung des
Fahrzeuges, durch spezielle Radlagen,
welche das Fahrzeug senken.
DieVerantwortung beim Ein-
parken und anderen gefähr-
lichen Manövern liegt auf jedem Fall
immer und überall beim Fahrer. Ver-
sichern Sie sich immer bei der Aus-
führung dieser Manöver, dass sich im
Manövrierbereich weder Personen
(insbesondere Kinder) nochTiere auf-
halten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf des-
wegen aber nicht die Aufmerksamkeit
bei möglicherweise gefährlichen
Manövern vernachlässigen, auch
wenn diese bei niedriger Geschwin-
digkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 59
Page 61 of 170

60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Bei Vorhandensein einer HI-FI-Anlage
(wenn gefordert):
❒zwei Lautsprecher Mid-Woofer mit ei-
nem Durchmesser von 165 mm und ei-
ner Leistung von je 60 W;
❒zwei Lautsprecher Tweeter mit einer
Leistung von 40 W an den vorderen
Streben;
❒zwei Lautsprecher Full Range zu je max.
40 W an den vorderen Seitenverklei-
dungen;
❒ein Subwoofer zu 60 W unter dem
rechten Vordersitz;
❒ein Verstärker 4x30 W an der rechten
hinteren Seitenverkleidung;
❒Antenne auf dem Fahrzeugdach;
❒Autoradio mit CD MP3-Player (zu den Ei-
genschaften und der Funktionsweise sie-
he in den Angaben in der Ergänzung “Au-
toradio”, die diesem Handbuch beiliegt).
AUTORADIO-ANLAGE
Für die Funktionsweise der Autoradios mit
Compact Disc/Compact Disc MP3
-Player (soweit vorgesehen), schlagen Sie bit-
te in der Ergänzung in der Anlage zu dieser
Gebrauchs- und Wartungsanleitung nach.
Die vollständige Anlage umfasst:
❒zwei Lautsprecher Mid-Woofer mit ei-
nem Durchmesser von 165 mm und ei-
ner Leistung von je 40 W an den vor-
deren Türen;
❒zwei Lautsprecher Tweeter mit einem
Durchmesser von 38 mm und einer
Leistung von je 30 W an den vorderen
Streben;
❒zwei Lautsprecher Full Range mit einem
Durchmesser von 165 mm und einer
Leistung von je 40 W an den vorderen
Seitenverkleidungen;
❒Antenne auf dem Fahrzeugdach;
❒Radio mit CD MP3-Player (zu den Ei-
genschaften und der Funktionsweise sie-
he in den Angaben in der Ergänzung “Au-
toradio”, die diesem Handbuch beiliegt).Wenn ein Autoradio nach dem
Kauf des Fahrzeugs installiert
werden soll, ist zunächst beim
Abarth-Kundendienstnetz an-
zufragen, das Sie diesbezüglich berät,
um die Dauerhaftigkeit der Batterie zu
schützen. Eine zu starke Leistungsauf-
nahme im Leerzustand schädigt die Bat-
terie und kann deren Garantie verfallen
lassen.
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 60
Page 62 of 170

61
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
INSTALLATION
ELEKTRISCHER/ELEKTRONISCHER
GERÄTE
Elektrische/elektronische Geräte, die nach
dem Kauf des Fahrzeugs und im Rahmen
der Kundendienst-Betreuung installiert
werden, müssen mit folgendem Kennzei-
chen versehen sein:
Fiat Group Automobiles S.p.A. genehmigt
die Montage von Sende- und Empfangs-
geräten unter der Voraussetzung, dass die-
se fachgerecht und unter Einhaltung der
Herstellerangaben bei einem Fachbetrieb
installiert werden.
HINWEIS der Einbau von Geräten, die zu
Veränderungen der Fahrzeugeigenschaf-
ten führen, können zum Entzug der Fahr-
erlaubnis seitens der zuständigen Behör-
den sowie zum Verfall des Garantiean-
spruchs für Defekte führen, die durch die
genannte Abänderung zustande kommen
oder direkt oder indirekt auf diese zurück-
zuführen sind.
Fiat Group Automobiles S.p.A. verweigert
jegliche Haftung für Schäden, die aus der
Installation von Zubehörteilen, die nicht
von Fiat Group Automobiles S.p.A. gelie-
fert oder empfohlen werden, und nicht
den gelieferten Vorschriften entsprechen. FUNKGERÄTE
UND MOBILTELEFONE
Mobiltelefone und andere Funkgeräte
(zum Beispiel CB-Geräte für Funkama-
teure o. Ä.) dürfen im Fahrzeuginneren
nur dann benutzt werden, wenn eine se-
parate Außenantenne am Fahrzeug instal-
liert wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung die-
ser Vorrichtungen im Fahrgastraum (oh-
ne Außenantenne) kann außer den mög-
lichen Schäden an der Gesundheit der Pas-
sagiere auch Betriebsstörungen in den
elektronischen Systemen des Fahrzeugs
bewirken, die somit die Sicherheit des
Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung
des Fahrzeugaufbaus die Sende- und Emp-
fangsleistung dieser Geräte beeinträchti-
gen. Für die Verwendung von offiziell in
der EG zugelassenen Mobiltelefonen
(GSM, GPRS, UMTS) wird empfohlen, sich
strengstens an die Anweisungen des je-
weiligen Herstellers zu halten.
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installieren möch-
ten, das permanente Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Satellitendieb-
stahlsicherung usw.) oder Zubehör, das
die Elektrik belastet, wenden Sie sich an
das Abarth Kundendienstnetz. Das Fach-
personal kann Ihnen nicht nur das geeig-
nete Zubehör der Lineaccessori Abarth
vorstellen, sondern überprüft auch, ob die
elektrische Anlage die geforderte Bela-
stung verkraften kann oder ob eine stär-
kere Batterie eingebaut werden muss.
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 61
Page 63 of 170

62
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Schrauben Sie den Verschluss Bmit dem
Zündschlüssel ab. Der hermetische Ver-
schluss kann zu einem geringfügigen
Druckanstieg im Tank führen. Ein even-
tuelles Entlüftungsgeräusch beim Ab-
schrauben des Verschlusses ist deshalb
durchaus normal. Hängen Sie den Ver-
schluss während des Tankens an die im In-
neren der Tankklappe vorgesehene Vor-
richtung, wie in der Abbildung gezeigt ist.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95.
HINWEIS Ein unwirksamer Katalysator
bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen
und belastet folglich die Umwelt.
HINWEIS In den Tank nie, auch nicht in
Notfällen und auch nicht in geringen Men-
gen, verbleites Benzin einfüllen. Sie wür-
den dadurch den Katalysator irreparabel
beschädigen.
Nähern Sie sich dem Tank-
stutzen niemals mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten: es besteht Brand-
gefahr. Vermeiden Sie es sich, sich dem
Stutzen zu sehr mit dem Gesicht zu
nähern, um keine schädlichen Dämpfe
einzuatmen.
BETANKEN
Um ein vollständiges Füllen des Tanks zu
gewährleisten, betätigen Sie nach dem er-
sten Rasten die Pistole noch zwei Mal. Fül-
len Sie danach nicht mehr weiter nach, da
dies zu Störungen des Versorgungssy-
stems führen könnte.
TANKVERSCHLUSS Abb. 60
Der Verschluss Bverfügt über eine Ver-
lustschutzvorrichtung C, mit der er an der
Tankklappe Abefestigt ist und so nicht
verloren gehen kann.
Abb. 60F0S059Ab
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Dreiwege-Katalysator;
❒die Lambdasonde;
❒das Kraftstoffdampfrückführungssystem.
Der Motor darf - auch nur probeweise -
nie mit einer oder mehreren abgetrenn-
ten Zündkerzen - laufen.
Bei seinem normalen Betrieb
entwickelt der Katalysator
hohe Temperaturen. Parken Sie das
Fahrzeug somit nicht auf brennbarem
Material (Gras, trockenem Lauf, Tan-
nennadeln, usw.): es besteht Brand-
gefahr.
ZUR BEACHTUNG
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 62
Page 64 of 170
63
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE ......................................................... 64
S.B.R.-SYSTEM .......................................................................64
GURTSTRAFFER................................................................... 65
KINDER SICHER BEFÖRDERN ........................................ 67
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE
KINDERSITZ VOM TYP “ISOFIX” ..................................71
FRONTAIRBAG ....................................................................73
SEITLICHE AIRBAG (Side bag - Window bag) .............. 75
S S
I I
C C
H H
E E
R R
H H
E E
I I
T T
063-078 ABARTH 500 1ed D:063-078 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:25 Pagina 63