Page 25 of 170

24
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
KOPFSTÜTZEN
HINTEN Abb. 21
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Herausziehen der hinteren Kopf-
stützen gleichzeitig die Tasten B und Cne-
ben den beiden Halterungen drücken und
die Kopfstützen nach oben herausziehen.
Das Herausziehen der hinteren Kopfstüt-
zen muss bei gelöster und zum Fahrga-
straum geneigter Rückenlehne oder geöff-
neter Klappe erfolgen.
Damit die Kopfstütze genutzt werden
kann, muss sie bis zum Einrasten angeho-
ben werden.
Zum Absenken der Kopfstütze die Taste
Bdrücken. Die besondere Form der
Kopfstütze überschneidet sich absichtlich
mit der richtigen Auflage des Rückens des
hinteren Beifahrers auf der Rückenlehne.
Diese Form dient dazu, den Beifahrer da-
zu zu zwingen, die Kopfstütze für ihren
richtigen Gebrauch anzuheben.
ZUR BEACHTUNG Während der Be-
nutzung der Rücksitze müssen sich die
Kopfstützen immer in “vollständig her-
ausgezogener” Position befinden.
Abb. 20aF0S149AbAbb. 20bF0S136Ab
Rückenlehnenverstellung
Den Knauf B-Abb. 20adrehen.Umklappen der Rückenlehne
Um die Rückenlehne umzuklappen, muss
der Hebel C-Abb. 20bwelcher sich hin-
ter der Lehne befindet, nach oben gezo-
gen werden. Den Hebel dann wieder los-
lassen, auf die Lehne drücken und den Sitz
nach vorne schieben.
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 24
Page 26 of 170
25
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
LENKRAD
Das Lenkrad kann in der Senkrechten ver-
stellt werden (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Zur Vornahme der Einstellung den Hebel
A - Abb. 22 nach unten in Position 2be-
wegen. Danach das Lenkrad auf die geeig-
netste Position einstellen und darin durch
Umstellen des Hebels Ain die Position 1
arretieren.
Die Einstellungen dürfen nur
bei stillstehendem Fahrzeug
und ausgeschaltetem Motor vorge-
nommen werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 21F0S021AbAbb. 22F0S022Ab
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 25
Page 27 of 170

26
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Die äußeren Rückspiegel ver-
ändern, da sie gekrümmt sind,
geringfügig die Wahrnehmung der Ent-
fernung.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt müssen
sich die Spiegel stets in Po-
sition 1 befinden.
ZUR BEACHTUNG
AUSSENSPIEGEL
Mit elektrischer Einstellung Abb. 24
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒ wählen Sie den zu betätigenden Spie-
gel mit dem Wahlschalter B;
❒ stellen Sie den Spiegel durch Betätigen des
Joystick Ain allen vier Richtungen ein.
Zurückklappen der Außenspiegel
Abb. 25
Falls es (zum Beispiel, wenn die Abmes-
sungen des Spiegels bei engen Durchfahr-
ten Schwierigkeiten bereiten) notwendig
ist, können die Spiegel umgeklappt wer-
den, indem sie von der Position 1auf die
geschlossene Position 2verstellt werden.
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL Abb. 23
Der Spiegel ist mit einer Unfallverhü-
tungsvorrichtung ausgerüstet, die bei ei-
nem gewaltsamen Kontakt mit dem Fahr-
gast den Spiegel aus der Halterung löst.
Beim Betätigen des Hebels Akann der
Spiegel in zwei verschiedene Positionen ge-
bracht werden: normal oder abgeblendet.
ELEKTROCHROMER
INNENSPIEGEL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Ausführungen ist ein elektro-
chromer Innenspiegel mit automatischer
Abblendfunktion vorhanden. Im unteren
Teil des Spiegels befindet sich eine Taste
ON/OFFzum Aktivieren/Deaktivieren
der Elektrochrom-Funktion. Das Aktivie-
ren der Funktion wird durch das Auf-
leuchten der Led auf dem Spiegel angezeigt.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs stellt
der Spiegel sich immer auf die Färbung für
den Gebrauch während des Tags ein.
Abb. 23F0S023Ab
Abb. 25F0S025Ab
Abb. 24F0S024Ab
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 26
Page 28 of 170
27
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
KLIMAKOMFORT
LUFTDÜSEN Abb. 26
1.Luftdüsen zum Abtauen oder Entfer-
nen von Beschlag auf der Wind-
schutzscheibe
2.Mittlere, ausrichtbare und verstellba-
re Luftdüsen
3.Seitliche, ausrichtbare und verstellba-
re Luftdüsen
4.Feste Luftdüsen für die Seitenfenster
5.Untere Luftdüsen
Abb. 26F0S026Ab
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 27
Page 29 of 170

28
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Abb. 27F0S027Ab
HEIZUNG
UND BELÜFTUNG
BEDIENELEMENTE Abb. 27
ADrehgriff Lufttemperatur (rot-warm
/ blau-kalt)
BDrehgriff Lüfterdrehzahl
ANMERKUNG Um den Luftstrom aus
den Luftdüsen zu stoppen, den Griff auf
„0“ stellen.
CDrehgriff Umluft
…- Umluft im Innenraum
Ú- Frischluftzufuhr
ZUR BEACHTUNG Um zu verhindern,
dass Außenluft in den Innenraum gelangt,
den Umluftbetrieb einschalten. Dies emp-
fiehlt sich insbesondere während eines Halts
im Stau oder im Tunnel, um zu vermeiden,
dass belastete Luft in den Innenraum gelangt.
Diese Funktion sollte nicht über einen län-
geren Zeitraum benutzt werden, insbeson-
dere dann, wenn sich mehrere Personen im
Fahrzeug befinden, um ein mögliches Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern.
DDrehgriff Luftverteilung
μauf den Körper und die Seitenfen-
ster gerichtet
∑auf den Körper, die Seitenfenster
und die Füße gerichtet
∂nur auf die Füße gerichtet
∏auf die Füße und auf die Wind-
schutzscheibe gerichtet
-nur auf die Windschutzscheibe ge-
richtet.
ETaste zum Ein-/Ausschalten der be-
heizten Heckscheibe.
Das Aktivieren der Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led auf der
Taste angezeigt.
Um die Funktionstüchtigkeit der Bat-
terie zu erhalten, besitzt die Funktion
eine Zeitschaltung und wird automa-
tisch nach etwa 20 min ausgeschaltet.Schnelles Entfernen von Beschlag /
Abtauen der vorderen Fenster
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒drehen Sie den Drehgriff Aauf den ro-
ten Bereich;
❒drehen Sie den Drehgriff Cauf Ú;
❒ drehen Sie den Drehgriff Dauf -;
❒ drehen Sie den Drehgriff Bauf 4-(max. Gebläsegeschwindigkeit).
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 28
Page 30 of 170

29
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
MANUELLE
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BEDIENELEMENTE Abb. 28
ADrehgriff Lufttemperatur (rot-warm
/ blau-kalt)
BDrehgriff Lüfterdrehzahl und Ein-/Aus-
schalten der Klimaanlage. Beim
Drücken auf den Drehgriff wird die
Klimaanlage eingeschaltet, gleichzeitig
leuchtet die Led auf dem Drehgriff auf.
Dieser Vorgang ermöglicht eine
schnellere Kühlleistung im Fahrga-
straum.
ANMERKUNG Um den Luftstrom aus
den Luftdüsen zu stoppen, den Griff auf
„0“ stellen.
CDrehgriff Umluft
…- Umluft im Innenraum
Ú- Frischluftzufuhr
ZUR BEACHTUNG Um zu verhindern,
dass Außenluft in den Innenraum gelangt,
den Umluftbetrieb einschalten. Dies emp-
fiehlt sich insbesondere während eines Halts
im Stau oder im Tunnel, um zu vermeiden,
dass belastete Luft in den Innenraum gelangt.
Diese Funktion sollte nicht über einen län-
geren Zeitraum benutzt werden, insbeson-
dere dann, wenn sich mehrere Personen im
Fahrzeug befinden, um ein mögliches Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern.
Abb. 28F0S028Ab
DDrehgriff Luftverteilung
μauf den Körper und die Seitenfen-
ster gerichtet
∑auf den Körper, die Seitenfenster
und die Füße gerichtet
∂nur auf die Füße gerichtet
∏auf die Füße und auf die Wind-
schutzscheibe gerichtet
-nur auf die Windschutzscheibe ge-
richtet.ETaste zum Ein-/Ausschalten der be-
heizten Heckscheibe.
Das Aktivieren der Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led auf der
Taste angezeigt.
Um die Funktionstüchtigkeit der Bat-
terie zu erhalten, besitzt die Funktion
eine Zeitschaltung und wird automa-
tisch nach etwa 20 min ausgeschaltet.
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 29
Page 31 of 170

30
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Schnelles Entfernen von Beschlag /
Abtauen von Windschutzscheibe
und vorderen Seitenfenstern
(MAX-DEF)
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒drehen Sie den Drehgriff Aauf den ro-
ten Bereich;
❒drehen Sie den Drehgriff Cauf Ú;
❒ drehen Sie den Drehgriff Dauf -;
❒ drehen Sie den Drehgriff Bauf 4-(max. Gebläsegeschwindigkeit).ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
zur Beschleunigung des Entfernens von Be-
schlag äußerst nützlich, da sie die Luft ent-
feuchtet. Regeln Sie die Bedienelemente
wie zuvor beschrieben und schalten Sie die
Klimaanlage durch Drücken auf den Dreh-
griff Bein. Die Led auf dem Drehgriff
leuchtet auf.WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die Kli-
maanlage mindestens einmal pro Monat
für etwa 10 min eingeschaltet werden. Las-
sen Sie vor der Sommersaison die Funk-
tionstüchtigkeit dieser Anlage vom
Abarth-Kundendienstnetz prüfen.
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 30
Page 32 of 170

31
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die automatische Klimaanlage regelt je
nach der vom Anwender eingestellten
Temperatur:
❒die Temperatur der in den Fahrga-
straum eingeleiteten Luft;
❒die Gebläsegeschwindigkeit (kontinu-
ierliche Änderung der Luftzufuhr);
❒die Verteilung der Luft im Fahrga-
straum;
❒das Ein-/Ausschalten des Verdichters
(für die Abkühlung/Entfeuchtung der
Luft);
❒das Ein-/Ausschalten des Umluftbe-
triebs;
Die vorstehenden Funktionen lassen sich
manuell ändern, d.h. das System kann
durch Auswahl einer oder mehrerer Funk-
tionen nach eigenem Ermessen eingerich-
tet werden. Die manuelle Einstellung ei-
ner Funktion beeinträchtigt nicht die au-
tomatische Steuerung der anderen, auch
wenn die Led der Taste AUTOverlischt.Abb. 29F0S029Ab
BEDIENELEMENTE Abb. 29
Taste AUTO - A
Aktivieren der automatischen
Funktion der Klimaanlage
Beim Betätigen der Taste AUTOund
Einrichten der gewünschten Temperatur
regelt die Anlage die Temperatur, die
Menge und die Verteilung der in den Fahr-
gastraum eingeleiteten Luft und steuert
das Einschalten des Verdichters.Taste √- B
Ein-/Ausschalten des Verdichters
Beim Betätigen der Taste wird bei leuch-
tender Led auf der Taste der Verdichter
ausgeschaltet und die Led verlischt.
Wenn der Verdichter ausgeschaltet ist:
❒deaktiviert das System den Umluftbe-
trieb, um ein mögliches Beschlagen der
Fenster zu vermeiden;
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 31