Page 41 of 283

37
F0V0170mAbb. 31
FAHRERSCHUTZGITTER Abb. 30
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist ein festes Gitter vorhanden, das
nur den Fahrer schützt, wenn die transportierte Ware
instabil ist.
KOMBIVERSIONEN N1
Feste Trennwand Abb. 31
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese befindet sich hinter der Rückenlehne der Rücksitze
F0V0169mAbb. 30
Fest eingebaute verglaste Trennwand Abb. 28
Die Wand ist in der Mitte mit einer Scheibe ausgestattet,
die es ermöglicht die Stabilität der beförderten Beladung
zu kontrollieren.
Doppelte drehbare Trennwand Abb. 29
Für den Transport eventueller sperriger Lasten kann man
die Trennwand wie folgt öffnen:
❒Den zusammenfaltbaren Beifahrersitz nach unten klap-
pen (siehe Beschreibungen auf den vorigen Seiten);
❒haken Sie vom Laderaum A aus den auf der Hinterseite
der Trennwand befindlichen Stift los und setzen Sie ihn
im Sitz B auf der Rückenlehne des umgeklappten Sitzes
ein.
Für die Rückstellung der Trennwand führen Sie diese Ar-
beiten Sie in der umgekehrten Reihenfolge aus.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 42 of 283

38
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
HINTEN Abb. 33
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Heben Sie die Kopfstützen für den Gebrauch nach oben an.
Für die Rückkehr der Kopfstützen in ihre Position der Nicht-
benutzung, drücken Sie die Taste A und senken Sie die Kopf-
stützen wieder in ihren Sitz auf der Rückenlehne ab.
Für das Herausziehen muss die Kopfstütze angehoben wer-
den, bis sie die Position „ganz ausgezogen“ (Gebrauchs-
position) erreicht ist; diese wird durch das Einrasten der-
selben angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Während der Benutzung der Rück-
sitze müssen sich die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener“ Position befinden.
F0V0119mAbb. 33F0V0105mAbb. 32
KOPFSTÜTZEN
VORNE – Abb. 32
Die Kopfstützen sind in der Höhe verstellbar und rasten
automatisch in der gewünschten Position ein.
Einstellung
❒Verstellung nach oben: die Kopfstütze anheben, bis sie
hörbar einrastet.
❒Verstellung nach unten: Die Taste A drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
Die Einstellungen dürfen nur bei stillste-
hendem Fahrzeug und ausgeschaltetem
Motor vorgenommen werden. Die Kopfstützen
müssen so eingestellt werden, dass sie den Kopf,
und nicht den Hals, stützen. Nur auf diese Weise
üben sie ihre Schutzfunktion aus.
ZUR BEACHTUNG
Stellen Sie für einen optimalen Schutz
durch die Kopfstützen die Rückenlehne so
ein, dass der Oberkörper aufrecht und der Kopf
so nahe wie möglich an der Kopfstütze ist.
ZUR BEACHTUNG
Page 43 of 283

39
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0014mAbb. 34
LENKRAD
Bei allen Versionen kann das Lenkrad sowohl in Längs-
richtung als auch in der Neigung eingestellt werden.
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
❒den Hebel A – Abb. 34 entriegeln, indem man ihn nach
vorne drückt (Position 1);
❒Das Lenkrad einstellen;
❒den Hebel A blockieren, indem man ihn in Richtung
Lenkrad zieht (Position 2).
Die Einstellungen sind nur bei stehendem
Fahrzeug und abgestelltem Motor vorzu-
nehmen.
ZUR BEACHTUNG
Jegliche Eingriffe nach dem Kauf des Fahr-
zeugs, die zu Veränderungen an der Len-
kung oder der Lenksäule (z. B. durch Einbau einer
Diebstahlsicherung) führen, können außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen und zum
Erlöschen der Garantie auch zu schweren Sicher-
heitsproblemen sowie zu einem im Rahmen der
Zulassung nicht mehr konformen Fahrzeug führen,
und sind deshalb strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Page 44 of 283

40
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0125mAbb. 35F0V0084mAbb. 36
RÜCKSPIEGEL
RÜCKSPIEGEL Abb. 35
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Spiegel ist mit einer Unfallverhütungsvorrichtung aus-
gerüstet, die den Spiegel bei einem heftigen Kontakt mit
dem Fahrgast aus der Halterung löst.
Durch den Hebel A kann der Spiegel in zwei verschiede-
ne Positionen gebracht werden: normal oder abgeblendet.
Während der Fahrt müssen sich die Spie-
gel stets in Position A – Abb. 36 befinden.
Die Krümmung der Außenspiegel verändert ge-
ringfügig die Wahrnehmung der Entfernung.
ZUR BEACHTUNG
AUSSENSPIEGEL
Manuelles Abklappen des Spiegels
Falls es notwendig ist (zum Beispiel wenn die Maße des
Spiegels bei engen Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten),
können die Spiegel umgeklappt werden, indem sie von der
Position A – Abb. 36 auf die Position B verstellt werden.
Page 45 of 283
41
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Manuelle Einstellung
Stellen Sie die Spiegel von innen mit Hilfe der Vorrich-
tung A – Abb. 37 ein.
Elektrische Einstellung
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Die Einstellung der Außenspiegel ist nur mit dem Zünd-
schlüssel auf MAR möglich.
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒mit dem Umschalter A – Abb. 38 den gewünschten
Spiegel (rechts oder links) wählen;
❒durch Verschieben des Umschalters A auf die Positi-
on B wird die Ausrichtung des linken Außenspiegels
durchgeführt;
❒durch Verschieben des Umschalters A auf die Positi-
on D kann man den rechten Außenspiegel verstellen.
Nach der Einstellung den Umschalter A wieder auf seine
Zwischenposition (Verriegelung) C zurückstellen.
F0V0120mAbb. 37F0V0015mAbb. 38
Page 46 of 283
42
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abb. 39F0V0016m
HEIZ- UND BELÜFTUNGSANLAGE
1. Obere feste Luftdüse – 2. Mittlere verstellbare Luftdüsen –\
3. Seitliche feste Luftdüse – 4. Seitliche verstellbare
Luftdüsen – 5. Untere Luftdüsen für den Fußbereich.
Page 47 of 283
43
F0V0017mAbb. 40 – Luftdüse offenF0V0018mAbb. 41 – Luftdüse geschlossen
AUSRICHTBARE MITTLERE UND SEITLICHE
LÜFTDÜSEN – Abb. 40-41
Den Hebel A betätigen, um die Luftdüsen in die ge-
wünschte Richtung auszurichten.
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Um die Luftdüsen zu schließen, den Hebel A seitlich aus der
Position 1 – Abb. 40 in die Position 2 – Abb. 41 bringen.
Page 48 of 283
44
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
BEDIENELEMENTE – Abb. 42
A: Drehgriff für die Einstellung der Lufttemperatur (Vermischen von war\
mer /kalter Luft)
B: Drehgriff für die Aktivierung des Lüfters
C: Drehgriff für die Luftverteilung.
D: Taste Umluft EIN/AUS
E: Ein-/Ausschalttaste der Heckscheibenheizung (für Versionen/Märkte\
, wo vorgesehen).
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0044mAbb. 42