3
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTAR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung
variieren.
1. Luftdüse zu den Seitenscheiben – 2. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse – 3. Linker Hebel: Bedienung der Außenbeleuchtung –
4. Instrumententafel und Kontrollleuchten – 5. Rechter Hebel: Bedienung der Scheibenwischer, Heckscheibenwischer, Trip Com-
puter – 6. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen – 7. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 8. Bedienfeld – 9. Air-
bag Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 10. Ablagefach – 11. Bedienungen für Heizung/Lüftung/Klimaanlage –
12. Gangschalthebel – 13. ‘Zündvorrichtung – 14. Airbag Fahrerseite – 15. Öffnungshebel der Motorhaube
F0V0185m
Abb. 1
18
❒auf dem Display erscheint eine Meldung, die die Be-
stätigung anfordert;
❒mit den Tasten▲o▼ (Ja) (zur Bestätigung der Akti-
vierung/Deaktivierung) oder aber (Nein) auswählen
(um abzulehnen);
❒die Taste SET ESC kurz drücken, es erscheint eine Mel-
dung zur Bestätigung der Wahl und Sie kehren auf die
Menübildschirmseite zurück, oder die Taste lange
drücken, um zur Standardbildschirmseite zurückzu-
kehren, ohne zu speichern.
Tagfahrlichter (D. R. L.)
Diese Funktion ermöglicht die Ein-/Ausschaltung der Ta-
gesbeleuchtung.
Zur Ein- oder Ausschaltung dieser Funktion wie folgt vor-
gehen:
– drücken Sie kurz die Taste SET ESC; auf dem Display er-
scheint die Aufschrift DRL;
– die Taste ▲oder ▼drücken, um die Tagesbeleuchtung
entweder einzuschalten (On) oder auszuschalten (Off);
– die Taste SET ESC kurz drücken, um zur Untermenüsei-
te zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern;
Einstellung der Summer-Lautstärke (bUZZ)
Diese Funktion gestattet die Einstellung der Lautstärke des
Summers (buzzer), der bei Störungs-/Hinweismeldungen
und beim Drücken der Tasten SET ESC,
▲und ▼ertönt.
Die gewünschte Lautstärke wie folgt einstellen:
– die Taste SET ESC kurz drücken, im Display erscheint
die Anzeige (bUZZ);
– die Taste ▲oder ▼drücken, um die gewünschte Lauts-
tärke auszuwählen (die Einstellung ist auf 8 Stufen mög-
lich);
– die Taste SET ESC kurz drücken, um zur Menübild-
schirmseite zurückzukehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu
speichern.
Aktivieren/Deaktivieren
der Beifahrerfront– und Seitenairbags zum
Schutz des Oberkörpers/Kopfes (Sidebags)
(BAG P)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, das Beifahrerairbag und das Side-
bag zu aktivieren/deaktivieren (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Taste SET ESC drücken und nach der Auswahl der
am Display angezeigten Meldung (BAG P OFF) (zur De-
aktivierung) beziehungsweise der Meldung (BAG P On)
(zur Aktivierung) mit den Tasten ▲oder ▼erneut die
Taste SET ESC drücken;
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
27
Tagfahrlichter (D. R. L.)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung
der Taglichter.
Zur Ein– oder Ausschaltung dieser Funktion wie folgt vor-
gehen:
– die Taste SET ESC kurz drücken, auf dem Display er-
scheint ein Untermenü;
– die Taste SET ESC kurz drücken, im Display erscheint
blinkend (On) oder (Off) (je nach der vorhergehenden Ein-
stellung);
– mit der Taste▲oder ▼die Auswahl vornehmen;
– die Taste SET ESC kurz drücken, um zur Untermenü-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern;
– nochmals die Taste SET ESC kurz drücken, um zur Stan-
dardbildschirmseite oder zum Hauptmenü zurückzukeh-
ren, je nachdem, an welchem Punkt des Menüs man sich
befindet.
Menü verlassen
Dies ist die letzte Funktion, die die Abfolge der auf dem
Menübildschirm angeführten Einstellungen schließt.
Durch kurzes Drücken der Taste SET ESC kehrt das Dis-
play auf die Standardbildschirmseite zurück, ohne zu spei-
chern.
Bei Drücken der Taste ▼kehrt das Display zum ersten
Menüpunkt (Beep Geschwindigkeit) zurück.
Beifahrerairbag Aktivieren/Deaktivieren der
Beifahrerfront– und Seitenairbags zum
Schutz des Oberkörpers/Kopfes (Sidebag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, das Beifahrerairbag und das Side-
bag zu aktivieren/deaktivieren (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Fahren Sie folgendermaßen fort:
– die Taste SET ESC drücken und nach der Auswahl der
am Display angezeigten Meldung (Bag pass Off) (zur De-
aktivierung) beziehungsweise der Meldung (Bag pass On)
(zur Aktivierung) mit den Tasten
▲und ▼, erneut die Ta-
ste SET ESC drücken;
– auf dem Display erscheint eine Meldung, die die Be-
stätigung anfordert;
– durch Druck der Tasten ▲oder ▼(JA) auswählen (für
die Bestätigung der Aktivierung/Deaktivierung) oder (Nein)
(für die Ablehnung);
– die Taste SET ESC kurz drücken, es erscheint eine Mel-
dung zur Bestätigung der Wahl und Sie kehren auf die
Menübildschirmseite zurück, oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu
speichern.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
128
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
S IC H ERHE IT
MOTORSTART UND F AHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTF
ALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FRONTAIRBAG
Das Fahrzeug ist mit frontalen Airbags für Fahrer und Bei-
fahrer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ausgestattet.
FRONTAIRBAG
Die Front-Airbags für Fahrer/Beifahrer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) schützen die Insassen der Vor-
dersitze im Falle eines mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens zwischen der Per-
son und dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett.
Die Nichtauslösung der Airbags bei anderen Aufprallarten
(von der Seite, von hinten, beim Überschlagen usw.) ist da-
her nicht als Systemstörung anzusehen.
Wenn notwendig, löst eine elektronische Steuerung bei
einem Frontalen Aufprall das Aufblasen des Kissens aus.
Das Kissen bläst sich sofort auf und dient als Schutz zwi-
schen dem Körper der Insassen auf den Vordersitzen und
den Fahrzeugteilen, die Verletzungen hervorrufen können.
Sofort danach fällt das Kissen wieder zusammen.
Die frontalen Airbags für Fahrer/Beifahrer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ersetzen die Sicherheitsgurte
nicht, sondern ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird daher
empfohlen, die Sicherheitsgurte immer anzulegen, was auch
in Europa und den meisten außereuropäischen Ländern
gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine Person, die keinen
Sicherheitsgurt trägt, weiter vorwärts und kann mit dem
sich noch öffnenden Kissen in Kontakt kommen. In die-
ser Situation ist der Schutz des Kissens vermindert. Die Frontairbags können in folgenden Fällen nicht ausgelöst
werden:❒beim Aufprall gegen stark verformbare Gegenstände,
wenn die Frontfläche des Fahrzeugs nicht betroffen ist
(zum Beispiel Aufprall der Stossstange gegen die Leit-
planke);
❒Verkeilung des Fahrzeugs unter anderen Fahrzeugen
oder Schutzschranken (zum Beispiel unter Lastwagen
oder Leitplanken);
da sie keinerlei zusätzlichen Schutz im Vergleich zu den
Sicherheitsgurten bieten könnten und demzufolge ihre
Aktivierung unnötig wäre. Die nicht erfolgende Aktivie-
rung in diesen Fällen ist deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
Keine Aufkleber oder andere Gegenstän-
de auf dem Lenkrad, am Armaturenbrett
im Bereich des Airbag auf der Beifahrerseite und
an den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände auf
der Beifahrerseite auf das Armaturenbrett legen
(wie zum Beispiel Handys), da diese das richtige
Öffnen des Beifahrer-Airbags beeinträchtigen und
zudem schwere Verletzungen der Fahrzeuginsas-
sen hervorrufen können.
ZUR BEACHTUNG
Die vorderen Airbags (Fahrer- und Beifahrerseite) sind
konstruiert und eingestellt zum optimalen Schutz der vor-
deren Insassen, die Sicherheitsgurte tragen.
Ihr Volumen im Moment des maximalen Aufblasens füllt
den Großteil des Raumes zwischen Lenkrad und Fahrer
und Armaturenbrett und Beifahrer aus.
268
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTS VER-
ZEI CHNIS
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ................. 203
– Technische Eigenschaften .................... 225
Bremsflüssigkeit – Eigenschaften .................... 248
– Prüfung und Auffüllen des Füllstandes ................. 203
Bremslicht (Stop) – Wechsel der Lampen ...... 176
C O
2am Auspuff .................... 257
CO
2-Emissionen .................... 257
CODE Card ........................... 5
Cruise Control (Tempomat) 63
D achträger - Skiträger
(Vorbereit ung) ..................... 94
Dachträger Skiträger (Vorbereit ung) ..................... 94
Dead-Lock-Vorrichtung ....... 8
Deaktivierung Airbag ............ 130
Deckenleuchte im Kofferraum ...................... 67 Deckenleuchte
vorne ........... 65
– Wechsel einer Lampen ... 178
Deckenleuchten hinten .......................... 66-67-68
– Wechsel einer Lampe ..... 179
Dieselfilter ............................... 206
– Kontrollleuchte für Wasser im Dieselfilter 151
Digitales Dis play .................... 14
– Bedientasten ..................... 14
– Set-up-Menü ..................... 15
– Standard-Seite .................. 14
DPF (Partikelfilter) ................ 114
Drehzahlanzeiger (Drehzahlmesser) ................ 12
Drehzahlmesser ..................... 12
Dritte Bremsleuchte ............. 176
E igenschaften der
Schmierstoffe ...............247-248
Ein- / Ausschalten der Deckenleuchten ........... 69
Einstellung der Spiegel .... 40-41 Elektrische/Elektronische
Vorrichtungen ...................... 110
Entfrostung/Beschlagentfernung – Außenspiegel ..........46-49-58
– Heckscheibe ...........46-49-58
– Windschutzscheibe und
seitliche Scheiben vorne 45-49
EOBD-System ........................ 102
Ersatzrad ................................. 228 – Technische Eigenschaften .................... 228
Ersetzen der Sicherungen – Allgemeines und Hinweise ............................ 181
– Anordnung der Sicherungen (Verteilersteue -
rungen) ...................... 183-185
– Liste ............................ 182-184
Erweiterung des Kofferraumes ................ 89
ESP-System .............................. 98
F ahrer-Schutzgitter ............... 37
269
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEI CHNIS
Fahrzeugleistungen ................ 229
Fahrzeugstillstand .................. 142
Fensterscheiben – Reinigung ...................61-216
Fensterscheiben – Reinigung ...................61-216
– Scheibenwaschflüssigkeit (Eigenschaften) ................. 248
Fernbedienung ........................ 6
– Batteriewechsel ................ 7
– Ent-/Verriegeln der Türen mit Fernbedienung ........... 6
– Ministerielle Zulassungen ..... 261-262-263
– Öffnen der Heckklappe .... 7
– zusätzliche Fernbedienungen .............. 8
Fernlicht – Einschalten ......................... 59
– Lichthupe ........................... 59
– Wechsel der Lampen ...... 174
Fernlichter (Lichter) – Einschalten ......................... 59 – Wechsel der Lampen ...... 174
Fiat CODE .............................. 4
FIAT CODE-System ............. 4
Fix&Go (Reifenpannenkit) ... 163
Flüssigkeiten und Schmiermittel (Eigenschaften) ............247-248
Follow me home (Scheinwerfer-Vorrichtung) 60
Fondtürverriegelung .... 80-81-82
Frontairbag .............................. 128 – Beifahrerseite .................... 129
– Deaktivierung ................... 130
– Fahrerseite ........................ 129
Frontleuchten – Wechsel der Lampen ...... 172
Frostschutz – Eigenschaften .................... 248
– Prüfung des Füllstandes und Auffüllen ..................... 202
Funkgeräte und Mobiltelefone ....................... 110
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
– Einschalten ......................... 60
– Wechsel der hinteren Lampen ...................... 175-176
– Wechsel der seitlichen Lampen ............................... 173
– Wechsel der vorderen Lampen ............................... 173
Fahrtrichtungsanzeiger – Einschalten ......................... 60
– Wechsel der hinteren Lampen ............................... 175
– Wechsel der vorderen Lampen ............................... 173
Fahrzeug waschen – Außen ................................. 214
– Innen ................................... 216
– Motorraum ........................ 216
Fahrzeugabmessungen ... 230-231
Fahrzeugbetrieb unter erschwerten Bedingungen ... 198
Fahrzeuggewichte .................. 233
Fahrzeug-Kennschilder ......... 219
276
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTS VER-
ZEI CHNIS
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ................. 203
Schiebetüren ........................... 78
Schild Karosserielack ............ 220
Schleppen von Anhängern ... 139
Schlüssel .................................. 5
– Anfrage nach zusätzlichen Schlüsseln mit
Fernbedienung .................. 8
– Ent-/Verriegeln der Türen mit Fernbedienung ........... 5-6
– Ersatz der Batterie der Fernbedienung .................. 7
– Mechanischer Schlüssel ... 6
– Schlüssel mit Fernbedienung .................. 6
Schmierstoffe (Eigenschaften) ............247-248
Schneeketten .......................... 141
Seitliche Airbags (Sidebag - Windowbag) .......130-131-132
– Allgemeine Hinweise ....... 131
Sicherheit ................................ 115 Sicherheitsgurte
..................... 115
– Allgemeine Hinweise ....... 118
– Benutzung der Sicherheitsgurte ............... 115
– Gurtstraffer ....................... 117
– Kinder sicher transportieren .................. 120
– Lastbegrenzer ................... 118
– SBR ..................................... 117
– Wartung ............................ 120
Sicherungen .....................183-185
– Allgemeines und Hinweise ............................ 181
– Anordnung der Sicherungen (Verteiler-
steuerungen) ............ 183-185
Sicherungskasten (Anordnung) ................183-185
Sitzeinstellung ......................... 30
Sitzheizung .............................. 32
Sonnenblenden ....................... 75
Sparsames Fa hren .................. 137
Speed Block ............................ 102 Speed Block System
.............. 102
Spritzdüsen – Scheiben-/Heckscheiben- wascher ............................... 213
Standlichter – Einschalten ......................... 59
– Wechsel der hinteren Lampen ...................... 175-176
– Wechsel der vorderen Lampen ............................... 172
Start&Stop (System) ............... 104
Stromdose ......................... 72-73
System Brake Assist .............. 98
System Start&Stop ................ 104
T achometer ............................ 12
Tankklappe .............................. 112
Tankverschluss .......................
112
Technische Daten .................. 219
Technische Merkmale ........... 219
Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit .... 13
– Kühlmittelart ..................... 248