Page 209 of 283

205
LENKFLÜSSIGKEIT
Abb. 180-181-182-183-184-185
Kontrollieren, dass der Ölstand bei eben stehendem Fahr-
zeug und kaltem Motor zwischen den Markierungen MIN
und MAX liegt, die am Behälter vorhanden sind.
Bei heißem Öl kann der Füllstand die Markierung MAX
überschreiten.
Falls notwendig, Öl nachfüllen wobei sicher zu stellen ist,
dass es die gleichen Merkmale aufweist, wie das bereits
in der Anlage vorhandene.Der Verbrauch an Servolenkflüssigkeit ist
sehr gering. Wenn nach dem Nachfüllen in-
nerhalb kurzer Zeit erneut nachgefüllt wer-
den muss, die Anlage beim Fiat Kundendienstnetz
auf mögliche Verluste kontrollieren lassen.
Bei laufendem Motor die Servolenkung
nicht länger als 8 Sekunden lang gegen den
Anschlag drücken. Es entstehen Geräusche
und die Anlage wird möglicherweise beschädigt.
Vermeiden Sie, dass die Servolenkflüssig-
keit mit den warmen Teilen des Motors
in Berührung kommt: sie ist brennbar.
ZUR BEACHTUNG
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
Page 210 of 283

206
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit
ist giftig und korrosiv. Kontakt mit der
Haut oder den Augen vermeiden. Die Batterie nie
in die Nähe offener Flammen oder Funken brin-
gen: Explosions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedrigem Flüssigkeits-
stand beschädigt die Batterie irreparabel
und kann dazu führen, dass diese explodiert.
ZUR BEACHTUNG
LUFTFILTER/
POLLENSCHUTZFILTER
Wenden Sie sich für den Wechsel des Luft- oder Pollen-
schutzfilters an das Fiat Kundendienstnetz.
DIESELFILTER
ABFLUSS DES KONDENSWASSERS
(Multijet-Ausführungen)
BAT T ERIE
Die Batterie gehört zum Typ mit „niedrigem Wartungs-
bedarf“: unter normalen Betriebsbedingungen ist ein Auf-
füllen des Elektrolyts mit destilliertem Wasser nicht not-
wendig.
Eine regelmäßige Kontrolle die ausschließlich vom Fiat-
Kundendienst oder Fachpersonal ausgeführt werden darf,
ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Das Vorhandensein von Wasser im Kraft-
stoffversorgungskreis kann schwere Schä-
den am ganzen Einspritzsystem verursachen
und Funktionsstörungen des Motors hervorrufen.
Sollte die Kontrollleuchte c aufleuchten, wenden
Sie sich für die Reinigung umgehend an das Fiat-
Kundendienstnetz. Sollte die selbe Anzeige sofort
nach dem Tanken aufleuchten, kann es sein, dass
Wasser in den Tank gelangt ist: in diesem Fall stel-
len Sie bitte sofort den Motor ab und nehmen Kon-
takt mit dem Fiat Kundendienstnetz auf.
Page 211 of 283

207
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Ist ein Austausch notwendig, ist die Batterie durch eine
Originalbatterie mit gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen Eigenschaften
verwendet werden, verfallen die im „Plan der program-
mierten Wartung“ vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man sich daher an
die Angaben des Batterieherstellers halten.
Ein unsachgemäßer Einbau von elektri-
schem und elektronischem Zubehör kann
im Fahrzeug schwere Schäden verursachen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör (Dieb-
stahlsicherung, Funktelefon, usw. ...) installiert wer-
den soll, wenden Sie sich an das Fiat-Kunden-
dienstnetz, das Sie hinsichtlich der geeigneten Gerä-
te und über die Notwendigkeit der Verwendung ei-
ner Batterie mit höherer Leistung beraten wird.
Die Batterien enthalten für die Umwelt
äußerst gefährliche Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir, dass Sie sich an
das Fiat-Kundendienstnetz wenden, das für eine
umweltgerechte Entsorgung unter Berücksichtigung
der gesetzlichen Vorschriften ausgerüstet ist.
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum bei starker Kälte stillgelegt wird,
muss die Batterie ausgebaut und an einen
warmen Ort aufbewahrt werden. Anderenfalls be-
steht die Gefahr, dass sie einfriert.
Wenn an der Batterie oder in deren Nähe
gearbeitet werden muss, immer die Augen
mit einer Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
Page 212 of 283

Wenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs elektrisches Zu-
behör installiert werden soll, das permanente Stromver-
sorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zubehör, das
die elektrische Bilanz belastet, sich bitte an das Fiat Kun-
dendienstnetz wenden. Das Fachpersonal kann nicht nur
das am besten geeignete Zubehör der Lineaccessori Fiat
empfehlen, sondern überprüft auch, ob die elektrische An-
lage die geforderte Belastung vertragen kann oder ob ei-
ne stärkere Batterie eingebaut werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen auch
bei ausgeschaltetem Motor weiterhin Energie und entla-
den allmählich die Batterie.
208
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie zu vermeiden und
diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, unbedingt die
nachstehenden Hinweise beachten:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs, dass
die Türen, Kofferraumdeckel und Klappen gut ge-
schlossen sind, um zu vermeiden, dass die Innenleuch-
ten eingeschaltet bleiben;
❒ die Innenleuchten ausschalten: das Fahrzeug ist in jedem
Fall mit einem System für das automatische Ausschalten
der Innenleuchten ausgestattet;
❒ bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen Vor-
richtungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben (z.B. Au-
toradio, Warnblinklicht usw.);
❒ trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen An-
lage das Kabel vom Minuspol der Batterie ab;
❒ die Batterieklemmen müssen immer gut angezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie längere Zeit bei
einem Ladezustand von 50 % gehalten, sind Schäden
durch Sulfatbildung möglich.
Die Kapazität und Startfähigkeit wird reduziert und die Ge-
fahr des Einfrierens erhöht (bereits bei –10 °C). Bei einem
längeren Fahrzeugstillstand siehe Abschnitt „Längerer Still-
stand des Fahrzeugs“ im Kapitel „Anlassen und Fahren“.KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 213 of 283

209
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
❒ Vermeiden Sie nach Möglichkeit abrupte Bremsungen,
Kavalierstarts und starke Stöße gegen Bordsteine,
Schlaglöcher oder Hindernisse verschiedener Art. Das
längere Fahren auf unbefestigten Straßen kann die Rei-
fen beschädigen;
❒ prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen keine Einschnit-
te an den Seiten, Beulen oder eine ungleichmäßige Ab-
nutzung der Lauffläche aufweisen. Wenden Sie sich bit-
te bei Bedarf an das Fiat-Kundendienstnetz;
❒ vermeiden Sie, mit überladenem Fahrzeug zu fahren:
es können dadurch ernsthafte Schäden an Rädern und
Reifen entstehen;
❒ halten Sie bei einem Reifenschaden sofort an und wech-
seln Sie den Reifen, damit Reifen, Felge, Radaufhängung
und Lenkung nicht beschädigt werden;RÄDER UND REIFEN
Kontrollieren Sie ungefähr alle zwei Wochen und vor län-
geren Reisen den Druck aller Reifen einschließlich des Er-
satzrads: diese Kontrolle muss bei kaltem Reifen vorge-
nommen werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist eine natürli-
che Erscheinung. Den korrekten Reifendruckwert finden
Sie im Abschnitt „Räder“ im Kapitel „Technische Daten“.
Ein falscher Fülldruck verursacht den unregelmäßigen Ver-
schleiß der Reifen Abb. 186:
A Druck normal: Profil gleichmäßig abgenutzt;
B unzureichender Druck: Profil am Rand abgenutzt;
C übermäßiger Druck: Profil hauptsächlich in der Mitte
abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn sich die Stär-
ke der Lauffläche auf 1,6 mm gesunken ist. Beachten Sie
in jedem Fall die geltenden Bestimmungen in dem Land, in
dem Sie fahren.
F0V0161mAbb. 186
Page 214 of 283

210
❒Reifen altern auch dann, wenn sie wenig oder nicht ge-
braucht werden. Risse im Gummi der Lauffläche und
der Seiten sind Anzeichen für Alterung. Reifen, die über
6 Jahre am Fahrzeug montiert sind, müssen auf jeden
Fall von einem Fachmann auf Einsatzfähigkeit überprüft
werden. Denken Sie daran, auch das Ersatzrad beson-
ders sorgfältig zu prüfen;
❒ Ziehen Sie im Falle eines Reifenwechsels stets neue Rei-
fen auf und meiden Sie Reifen zweifelhafter Herkunft;
❒ beim Aufziehen eines neuen Reifens sollte auch das
Ventil ausgetauscht werden;
❒ Für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß an Vorder-
und Hinterachse empfehlen wir einen Wechsel der Rei-
fen alle 10-15.000 Kilometer unter Beibehaltung der
Fahrzeugseite, um die Drehrichtung der Reifen nicht
zu ändern.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISDenken Sie daran, dass die Straßenhaf-
tung des Fahrzeugs auch vom richtigen
Reifendruck abhängt.
ZUR BEACHTUNG
Zu niedriger Druck führt zur Überhitzung
des Reifens, wodurch der Reifen selbst
schwer geschädigt werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Wechseln Sie die Reifen nicht über Kreuz,
indem Sie sie von der rechten Fahrzeug-
seite auf die linke verlagern und umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
Lassen Sie Leichtmetallfelgen nicht nach-
lackieren, wenn dazu Temperaturen über
150°C notwendig sind. Dies würde die mechani-
schen Eigenschaften der Räder beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
Page 215 of 283

211
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung beachten Sie bitte strengstens die An-
gaben im „Plan der programmierten Wartung“ dieses Ka-
pitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer Flüssigkeitsmangel
in der Anlage können Verhärtung und Brüchigkeit der Lei-
tungen und folglich eventuelle Leckstellen verursachen. Ei-
ne aufmerksame Kontrolle ist daher angebracht.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
SCHEIBENWISCH-/W ASCHANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit spezifischen
Mitteln reinigen, empfohlen wird TUTELA PROFESSIO-
NAL SC 35.
Die Scheibenwischerblätter austauschen, wenn deren Kan-
te verformt oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird empfoh-
len, sie einmal pro Jahr zu wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen können die Möglich-
keiten der Beschädigung der Wischerblätter erheblich re-
duziert werden:
❒Prüfen Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt,
dass die Scheibenwischergummis nicht an der Scheibe
angefroren sind. Falls erforderlich, sie mit einem ge-
eigneten Enteisungsmittel lösen;
❒ entfernen Sie eventuell auf der Scheibe angehäuften
Schnee: dadurch schont man die Wischerblätter und
die Überhitzung des Wischermotors wird vermieden;
❒ Den Windschutz- und Heckscheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.
Das Fahren mit abgenutzten Scheibenwi-
scherblättern stellt ein großes Risiko dar,
weil die Sicht bei ungünstigen Witterungsbedin-
gungen noch verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
Page 216 of 283
212
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Versionen mit Heckklappe Abb. 189
Vorgehen:
❒ drücken Sie die Haltevorrichtung, indem sie diese ent-
gegengesetzt zur Abbildung betätigen und ziehen sie
dann das Wischerblatt heraus.
Austausch der Wischerblätter Abb. 187
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒
den Wischerarm anheben;
❒ die Haltevorrichtung A drücken und gleichzeitig das
Wischerblatt in der in Abbildung gezeigten Richtung
abziehen.
Wechsel der Heckscheibenwischerblätter
Abb. 188-189
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Versionen mit Heckflügeltür Abb. 188
Vorgehen
❒den Halteflügel A - Abb. 188 drücken und das Wisch-
blatt in Pfeilrichtung herausschieben.
F0V0090mAbb. 187F0V0211mAbb. 189 - Versionen mit Heckklappe
A
F0V0250mAbb. 188 - Versionen mit Heckflügeltür