Page 217 of 283
213
Heckscheibe (Waschanlage)
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest. Die Spritzdü-
senhalterung befindet sich über der Heckscheibe.
SPRITZDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, kon-
trollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter der Schei-
benwaschanlage für Front-und Heckscheibenwischer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist (siehe Paragraph
„Kontrolle der Füllstände“ in diesem Kapitel).
Dann prüfen, dass die Düsen nicht verstopft sind und die-
se bei Bedarf mit einer Nadel reinigen.
Windschutzscheibe (Waschanlage)
Die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Die Spritzdüsenhalterungen sind unter der Mo-
torhaube untergebracht (siehe Abb. 190).
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W
ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
F0V0091mAbb. 190
Page 218 of 283

214
❒Verwendung von „offenen“ Hohlräumen, um die Bil-
dung von Kondenswasser und das Anstauen von Was-
ser zu verhindern, was die Rostbildung im Inneren för-
dern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchro-
sten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der
Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie schlagen
Sie bitte im Gewährleistungsheft nach.
RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern auch
eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort aus-
gebessert werden, damit sich kein Rost bildet. Verwenden
Sie zur Nachbesserung des Lacks nur Originalprodukte (sie-
he auf dem „Kennschild des Karosserielacks“ im Kapitel
„Technische Daten“).
Die normale Pflege besteht in regelmäßigem Waschen,
wobei die Häufigkeit von den Einsatz- und Umweltbe-
dingungen abhängt.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit starker Luftver-
schmutzung oder beim Befahren von mit Streusalz be-
streuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu waschen.KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen
sind:
❒ Luftverschmutzung;
❒ salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete, feucht-
warmes Klima);
❒ von der Jahreszeit abhängige Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft enthal-
tenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten Sandes sowie
des von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmut-
zes und Splits nicht unterschätzt werden.
Fiat hat für Ihr Fahrzeug die besten technologischen Lö-
sungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor Kor-
rosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:
❒ Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine
besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
❒ Verwendung von verzinktem (oder vorbehandeltem)
Blech mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒ Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit ho-
her Schutzwirkung am Unterboden, im Motorraum,
in Radkästen und an anderen Elementen;
❒ Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit Schutzwir-
kung an den am stärksten der Korrosion ausgesetz-
ten Stellen: Türholm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 219 of 283

215
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwäsche wie folgt vor:
❒spülen Sie die Karosserie mit einem Niederdruck-Was-
serstrahl ab;
❒waschen Sie die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reinigungsmittel ab;
spülen Sie dabei den Schwamm oft aus;
❒spülen Sie reichlich mit Wasser und trocknen Sie mit
Druckluft oder einem Autoleder ab.
Wird das Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage
gewaschen, halten Sie sich bitte an nachstehende Emp-
fehlungen:
– Entfernen Sie die Antenne vom Dach, damit sie nicht be-
schädigt wird;
– Der Waschvorgang muss mit Wasser und einer Reini-
gungslösung erfolgen;
– gut nachspülen, damit alle Reinigungsmittelrückstände
auch in den nicht sichtbaren Bereichen entfernt werden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
Einige automatische Waschanlagen mit al-
ten Bürsten und/oder schlechter Wartung
können den Lack beschädigen, wodurch Mi-
kroriefen auftreten können, welche dem Lack vor
allem bei dunklen Farben ein dumpfes/mattes Aus-
sehen verleihen. Sollte dies auftreten, genügt leich-
tes Polieren mit speziellen Produkten.
Während des Trocknens vor allem auf die weniger sicht-
baren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube, Schein-
werfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser anstaut.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht sofort in einen ge-
schlossenen Raum zu bringen, sondern im Freien zu las-
sen, um die Verdampfung des Wassers zu begünstigen.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne geparkt
war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies könnte den
Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind in derselben Weise wie
bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen. Möglichst
vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von vielen Baumarten her-
unter fallen, verleihen dem Lack ein mattes Aussehen und
fördern den möglichen Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure besonders ätzend
wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser.
Das Waschen des Fahrzeugs ist daher nur
in den Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der für das Waschen
verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet sind.
Page 220 of 283

216
INNENRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen kontrollieren, ob sich
nicht Wasser angestaut hat (Tropfwasser von Schuhen und
Regenschirmen usw.), das zum Oxidieren des Blechs
führen könnte.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsmittel ver-
wenden. Immer saubere Lappen benutzen, um die Sicht
störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der Heck-
scheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschä-
digen, vorsichtig und nur in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung des
Motorraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuer-
gehäuse, die Relaiszentralen und Sicherungen auf der lin-
ken Seite des Motorraumes zu richten (in Fahrtrichtung).
Diese Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem Motor
und in der Position STOP stehendem Zündschlüssel aus-
geführt werden. Nach der Wäsche prüfen, dass die Schutz-
vorrichtungen (z. B. Gummikappen, Abdeckungen) vor-
handen und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der transparenten
Abdeckungen aus Kunststoff der vorderen Scheinwerfer
keine aromatischen Substanzen (z. B. Benzin) oder Keto-
nen (z. B. Azeton) verwenden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Verwenden Sie nie brennbare Produkte, wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zur Rei-
nigung des Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der Reini-
gung entstehen, könnten einen Brand auslösen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewah-
ren: Explosionsgefahr. Die Sprayflaschen
dürfen keiner Temperatur von mehr als 50°C aus-
gesetzt werden. Innerhalb des in der Sonne ste-
henden Fahrzeugs kann die Temperatur diesen
Wert weit überschreiten.
ZUR BEACHTUNG
Page 221 of 283

217
LENKRAD/GANGHEBELKNAUF/HANDBREM
SE MIT ECHTLEDER VERKLEIDET
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Teile dürfen nur mit Wasser und neutraler Seife ger-
einigt werden. Niemals Alkohol und/oder alkoholhaltige
Produkte verwenden.
Vor dem Gebrauch spezifischer Produkte für die Reinigung
des Innenraums auf dem Produktetikett überprüfen, dass
das Produkt keinen Alkohol und/oder Stoffe auf Alkohol-
basis enthält.
Sollten beim Reinigen der Windschutzscheibe mit einem
spezifischen Produkt versehentlich Tropfen auf das Lenk-
rad und/oder den Handknauf fallen, so müssen diese so-
fort entfernt und der Bereich mit Wasser und neutraler
Seife abgewaschen werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Verwendung von Lenksperren am
Lenkrad muss unbedingt darauf geachtet werden, das sie
vorsichtig angebracht werden, um den Abrieb des Leders
zu vermeiden.
SITZE UND STOFFTEILE
Beseitigen Sie den Staub mit einer weichen Bürste oder ei-
nem Staubsauger. Die beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in
eine Lösung von Wasser und neutralem Waschmittel ge-
taucht wird.
KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung der Kunststoffteile
im Innenraum mit einem Tuch vorzunehmen, das in einer
Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel befeuch-
tet wird. Verwenden Sie zum Entfernen von fettigen oder
hartnäckigen Flecken spezielle Produkte zur Reinigung von
Kunststoffen, die keine Lösungsmittel enthalten und ent-
wickelt wurden, um das Aussehen und die Farbe der Bau-
teile nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol oder benzinhaltige
Produkte zum Reinigen des Glases der Instrumentenab-
deckung verwenden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W
ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
Page 222 of 283
Page 223 of 283
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
Es wird empfohlen, die Identifizierungskürzel aufzuzeich-
nen. Folgende Kenndaten sind auf den Schildern eingeprägt
und aufgeführt:
❒Zusammenfassendes Schild der Kenndaten.
❒Kennzeichnung des Fahrgestells.
❒Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie.
❒Motorkennzeichnung.
TYPENSCHILD MIT ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATEN – Abb. 191
Es befindet sich am Luftzufuhrbehälter des Motorraums
und enthält folgende Daten:
B Zulassungsnummer.
C Code des Fahrzeugtyps.
D Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
E Zulässiges Gesamtgewicht.
F Zul. Gesamtgewicht mit Hänger.
G Zul. Achslast (vorne).
INHALTS-
VERZEICHNIS T ECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
H Zul. Achslast (hinten).
I Motortyp.
L Code der Karosserieversion.
M Nummer für Ersatzteile.
N Trübungswert Abgasrauch.
Abb. 191F0V0115m
219
Page 224 of 283
220
F0V0118mAbb. 192F0V0117mAbb. 194
F0V0116mAbb. 193
Die Kennzeichnung umfasst:
❒Fahrzeugtyp;
❒die fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist in am Zylinderblock eingestanzt und
umfasst den Typ und die fortlaufende Herstellungsnummer.
SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 192
Es ist am Rahmen der Motorhaube angebracht und enthält
folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Fiat Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Abb. 193-194
Die Schilder befinden sich:
– am Boden im Innenraum in der Nähe des rechten Vor-
dersitzes; um zum Schild zu gelangen, muss die Klappe
A – Abb. 193 geöffnet werden.
– im unteren Bereich der Windschutzscheibe B – Abb. 194
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
T ECHNISCH E
D AT EN
INHALTS-
VERZEICHNIS