Page 57 of 283

53
Wenn man im vollautomatischen Betrieb (FULL AUTO)
die Luftverteilung und/oder den Luftdurchfluss und/oder
die Einschaltung des Kompressors und/oder des Umluft-
betriebs verändert, erlischt der Schriftzug FULL. Auf die-
se Weise gehen die Funktionen von der automatischen
Steuerung auf die manuelle über, es sei denn, es wird
erneut die Taste AUTO gedrückt. Bei einigen manuell
eingeschalteten Funktionen wird die Temperatur der zu-
geführten Luft weiterhin automatisch beibehalten, außer
wenn der Kompressor ausgeschaltet ist. in diesem Fall kann
die zugeführte Lufttemperatur nicht unter der Außen-
temperatur liegen.
BEDIENELEMENTE
Drehgriff für die Regelung der Lufttemperatur
(I)
Durch Drehen des Griffs im oder gegen den Uhrzeigersinn
wird die Temperatur der für den Innenraum angeforderten
Luft erhöht bzw. verringert.
Die eingestellte Temperatur wird auf dem Display ange-
zeigt.
Wird der Griff vollständig nach rechts bzw. nach links ge-
dreht, um die beiden Extreme HI oder LO auszuwählen,
werden die entsprechenden Funktionen für die maximale
Heizung bzw. Kühlung aufgerufen:
❒Funktion HI (maximale Heizung):
diese wird eingeschaltet, wenn der Griff für die Tempe-
ratureinstellung im Uhrzeigersinn über den Höchstwert
(32 °C) hinaus gedreht wird.
GEBRAUCH DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in verschiedenen Betriebsarten gestar-
tet werden, es wird jedoch empfohlen, zuerst die Taste
AUTO zu drücken und dann mit dem Drehgriff die ge-
wünschte Temperatur auf dem Display einzustellen. Auf
diese Weise wird die Anlage vollautomatisch betrieben
und kann in kürzester Zeit abhängig von der eingestellten
Temperatur die Komforttemperatur erreichen. Die An-
lage regelt die Temperatur, die Luftmenge und die Luft-
verteilung im Innenraum und verwaltet das Einschalten des
Klimakompressors bei der Verwaltung der Umluftfunkti-
on. Bei vollkommen automatischem Betrieb ist als einzi-
ger manueller Eingriff die eventuelle Aktivierung folgender
Funktionen notwendig:
❒Ò
Umluftfunktion, um die Umluft entweder ständig
eingeschaltet zu halten oder auszuschließen;
❒Z um die Beschlagentfernung/Enteisung der vorde-
ren Scheiben, der Heckscheibe und der Außenspiegel
zu beschleunigen.
Während des vollkommen automatischen Betriebs der An-
lage können die eingestellte Temperatur, die Luftvertei-
lung und die Geschwindigkeit des Gebläses jederzeit durch
Betätigen der entsprechenden Tasten oder Drehknöpfe
verändert werden: die Anlage ändert automatisch ihre Ein-
stellung, um sich den neuen Anforderungen anzupassen.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 58 of 283

54
Luftverteilertasten (B)
Werden diese Taste gedrückt, kann eine der 5 Positio-
nen für die Luftverteilung eingeschaltet werden:
▲Luftstrom zu den Auslässen an der Windschutzschei-
be und an den vorderen Seitenfenstern zur Beschlag-
entfernung und Enteisung der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und seitlichen Luftdüsen
des Armaturenbretts für die Belüftung von Oberkör-
per und Gesicht in den warmen Jahreszeiten.
▼Luftstrom zu den Luftdüsen in den vorderen und hin-
teren Fußräumen. Durch die natürliche Tendenz der
Warmluft, sich nach oben zu verteilen, erhält man mit
dieser Einstellung in kürzester Zeit eine Erwärmung
des Innenraums mit einem unmittelbaren Gefühl von
Wärme.
˙
▼Verteilung des Luftflusses zwischen den Luftdüsen um
Fußraum (wärmere Luft) und den mittleren und seitli-
chen Luftdüsen am Armaturenbrett (frischere Luft).
Diese Verteilung ist insbesondere in den Übergangs-
jahreszeiten (Frühjahr und Herbst) bei Sonnenein-
strahlung nützlich.
▲ ▼Aufteilung des Luftstroms zwischen den Luftdüsen im
Fußraum und den Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und den vorderen Sei-
tenfenster. Diese Luftverteilung bietet eine gute Aufhei-
zung des Innenraums und verhindert das mögliche Be-
schlagen der Scheiben.
Die eingestellte Verteilung wird durch das Aufleuchten der
Leds an den betätigten Tasten angezeigt.
Um die automatische Kontrolle der Luftverteilung nach ei-
ner manuellen Einstellung zurückzukehren, drückt man die
Taste AUTO.
Diese Funktion kann man einschalten, wenn man möch-
te, dass sich der Innenraum unter Nutzung der vollen Lei-
stung der Anlage erwärmt. Unter dieser Bedingung ver-
lässt das System die automatische Temperaturregelung und
stellt die Luftmischung auf maximale Heizung und legt die
Luftgeschwindigkeit und Luftverteilung fest.
Ist die Kühlflüssigkeit nicht ausreichend warm. wird nicht
sofort die maximale Lüftergeschwindigkeit eingeschaltet,
um den Eintritt zu kühler Luft in den Innenraum zu be-
grenzen.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, sind trotzdem alle
manuellen Einstellungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss lediglich der Griff für
die Temperatureinstellung gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht und die gewünschte Temperatur eingestellt werden.
❒Funktion LO (maximale Kühlung):
diese wird eingeschaltet, wenn der Griff für die Tempe-
ratureinstellung gegen den Uhrzeigersinn über den Min-
destwert (16) gedreht wird.
Diese Funktion kann man einschalten, wenn man möch-
te, dass der Innenraum unter Nutzung der vollen Leistung
der Anlage abgekühlt wird. Unter dieser Bedingung ver-
lässt das System die automatische Temperaturregelung und
stellt die Luftmischung auf maximale Kühlung und legt die
Luftgeschwindigkeit und Luftverteilung fest. Wenn diese
Funktion eingeschaltet ist, sind trotzdem alle manuellen
Einstellungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss lediglich der Tempe-
raturregelknopf im Uhrzeigersinn gedreht und die ge-
wünschte Temperatur eingestellt werden.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 59 of 283

55
Taste AUTO (A)
(Automatikbetrieb)
Wird die Taste AUTO gerückt, regelt das System auto-
matisch die Menge und Verteilung der zugeführten Luft
in den Innenraum und annulliert alle vorherigen manuel-
len Einstellungen.
Diese Betriebsart wird durch die Erscheinen des Schrift-
zugs FULL AUTO im Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System automatisch
gesteuerten Funktionen (Umluft, Luftverteilung, Gebläse-
drehzahl oder Abschalten des Klimakompressors) manu-
ell verstellt wird, erlischt die Anzeige FULL am Display, um
anzuzeigen, dass das System nun nicht mehr selbständig
alle Funktionen regelt (Temperatur wird immer automa-
tisch geregelt).
ZUR BEACHTUNG Wenn die Anlage aufgrund von ma-
nuellen Eingriffen an den Funktionen nicht mehr in der La-
ge ist, die gewünschte Temperatur im Innenraum beizu-
behalten, blinkt die eingestellte Temperatur zur Meldung
des aufgetretenen Problems und anschließend erlischt der
Schriftzug AUTO.
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt die automatische Steue-
rung der Anlage nach einer oder mehreren manuellen Aus-
wählen wieder herzustellen, reicht es, die Taste AUTO zu
drücken.
Tasten für die Einstellung der Lüfterdrehzahl (H)
Wird die Taste
Han den Enden gedrückt, wird die Lüfter-
geschwindigkeit und somit die Luftmenge verringert/erhöht
die in den Innenraum geleitet wird; das System hat jedoch
immer die verlangte Temperatur zum Ziel.
Die Gebläsedrehzahl wird durch das Aufleuchten der Bal-
ken auf dem Display angezeigt:
❒Maximale Gebläsedrehzahl = alle Balken leuchten
❒Minimale Gebläsedrehzahl = ein Balken leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen werden, aber nur nach
Ausschaltung des Klimakompressors durch Druck der Ta-
ste
F-Abb. 42.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederaufnahme der automa-
tischen Steuerung der Gebläsedrehzahl nach einer manu-
ellen Einstellung, die Taste AUTO drücken.
ZUR BEACHTUNG Bei hohen Fahrzeuggeschwindigkei-
ten erhöht sich durch die Strömungsdynamik die in den
Fahrgastraum eintretende Luftmenge, die daher nicht di-
rekt mit der Balken-Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit
übereinstimmt.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 60 of 283

56
Taste zum Ein-/Ausschalten
Klimakompressors (F)
Durch Drücken der Taste √ wird der Klimakompressor
ausgeschaltet, wenn er zuvor eingeschaltet war, und das
Logo auf dem Display erlischt.
Wird die Taste gedrückt, wenn das Led nicht leuchtet,
wird dem System die automatische Kontrolle das
Einschalten des Kompressors wiedergegeben; dieser
Zustand wird durch das Aufleuchten des Logo auf dem
Display angezeigt.
Wenn der Klimakompressor ausgeschaltet wird, schaltet
die Anlage den Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. Auch wenn die
Anlage dennoch in der Lage ist, die gewünschte Tempe-
ratur beizubehalten, erlischt auf dem Display der Schrift-
zug FULL. Wenn jedoch die Temperatur nicht mehr bei-
behalten werden kann, blinkt die Zahl und der Schriftzug
AUTO erlischt.
Taste zur Ein-/Ausschaltung
des Umluftbetriebs (G)
Der Umluftbetrieb wird nach folgender Funktionslogik ge-
steuert:
❒erzwungenes Einschalten (Umluftbetrieb immer einge-
schaltet), die Meldung erfolgt durch Aufleuchten der
LED auf der Taste
Gund durch das Symbol í
auf dem
Display;
❒erzwungenes Einschalten (Umluftbetrieb immer aus-
geschaltet bei Außenlufteinlass), die Meldung erfolgt
durch Erlöschen der LED auf der Taste und das Sym-
bol ê auf dem Display.
Dieser Betriebszustand wird durch mehrfaches Drücken
der Umluft-Taste G erzielt.
ZUR BEACHTUNG Das Einschalten des Umluftbetriebs
ermöglicht (beim Beheizen oder Kühlen des Fahrga-
straums) ein schnelleres Erreichen der gewünschten Be-
dingungen.
Der Umluftbetrieb wird an regnerischen/kühlen Tagen
nicht empfohlen, weil er merklich die Möglichkeit des Be-
schlagens der Scheiben von innen erhöht, insbesondere
dann, wenn der Klimakompressor nicht eingeschaltet ist.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen wird das Aus-
schalten der Umluft erzwungen (mit Außenlufteinlass), um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich, nicht die
Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die Schei-
ben schneller beschlagen könnten.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 61 of 283

57
❒den Klimakompressor einschalten, wenn es die Klima-
bedingungen zulassen;
❒Ausschalten des Umluftbetriebs;
❒die maximale Lufttemperatur HI für beide Bereiche ein-
stellen;
❒abhängig von der Temperatur der Motorkühlflüssigkeit
die Gebläsedrehzahl so einstellen, dass die Zuführung
von unzureichend warmer Luft für die Beschlagent-
fernung begrenzt wird;
❒den Luftstrom zu den Luftdüsen an der Windschutz-
scheibe und den vorderen seitlichen Scheiben ausrichten;
❒Einschalten der beheizten Heckscheibe.
ZUR BEACHTUNG Das rasche Entfernen des Be-
schlags/Entfrosten bleibt etwa 3 Minuten eingeschaltet, so-
bald die Kühlflüssigkeit des Motors eine ausreichende Tem-
peratur erreicht.
Bei aktiver Funktion leuchtet die LED auf der entspre-
chenden Taste auf, die auf der Taste der heizbaren Heck-
scheibe und auf dem Display erlischt der Schriftzug FULL
AUTO.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, kann nur die Geblä-
sedrehzahl manuell geregelt und die heizbare Heckschei-
be manuell ausgeschaltet werden.
Um die Funktionsbedingungen wieder herzustellen, die vor
der Aktivierung vorhanden waren, kann man die Taste B,
die Taste für die Umluft G, die Taste des Kompressors F
oder die Taste AUTO A drücken.
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem Kompressor
kann keine Luft mehr in den Innenraum geführt werden,
der Temperatur unter der Temperatur der Außenluft liegt.
Außerdem kann es unter ganz bestimmten Umweltbedin-
gungen zum schnellen Beschlagen der Scheiben kommen,
weil die Luft nicht mehr entfeuchtet wird.
Das Ausschalten des Klimakompressors bleibt auch nach
dem Abstellen des Motors gespeichert.
Um die automatische Kontrolle der Kompressoreinschal-
tung wiederherzustellen, erneut die Taste
√drücken (in
diesem Fall funktioniert die Anlage nur als Heizer) oder
die Taste AUTO drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor, wenn die Außentem-
peratur über der eingestellten Temperatur liegt, ist die An-
lage nicht mehr in der Lage, die Anfrage zu befriedigen und
signalisiert dies durch Aufblinken der Nummern der ein-
gestellten Temperatur; danach erlischt die Schrift AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann die Gebläsedreh-
zahl manuell auf Null eingestellt werden (es wird kein Bal-
ken angezeigt).
Wenn der Kompressor freigegeben ist und der Motor
läuft, kann die Gebläsedrehzahl nur bis auf den Mindest-
wert verringert werden (es wird ein Balken angezeigt).
Taste für die schnelle Scheibenentfrostung/
Beschlagentfernung (D)
Wird diese Taste gedrückt, aktiviert die Klimaanlage auto-
matisch alle notwendigen Funktionen, um die Entfro-
stung/Beschlagentfernung der Windschutzscheibe und der
seitlichen Scheiben zu beschleunigen:
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 62 of 283

58
Ausschalten des Systems – OFF (E)
Die Klimaanlage schaltet sich durch Drücken der Taste E
aus und anschließend erlischt das Display.
Bei ausgeschalteter Anlage befindet sich das Klimaanlagen-
system in folgendem Zustand: Display aus, die eingestellte
Temperatur wird nicht angezeigt, Umluft eingeschaltet und
Innenraum von der Außenluft abgeschirmt (Led Umluft
leuchtet); Klimakompressor aus, Lüfter aus. Wenn die Kli-
maanlage wieder im vollautomatischen Betrieb eingeschal-
tet werden soll, die Taste AUTO drücken.
Taste für die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Heckscheibe
und der Außenspiegel mit
elektrischem Befehl
(L)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Taste wird die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Heckscheibe
und der Außenspiegel mit elektrischem
Befehl aktiviert
.
Die Einschaltung dieser Funktion wird durch das Auf-
leuchten der Led auf der Taste angezeigt.
Die Funktion schaltet sich automatisch nach etwa 20 Mi-
nuten oder durch erneutes Drücken der Taste oder beim
Abstellen des Motors aus und schaltet sich beim darauf fol-
genden Anlassen wieder ein.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschilder auf der Innen-
seite der beheizbaren Heckscheibe im Bereich der Heiz-
widerstände aufkleben, um Beschädigungen zu vermeiden
und die Funktion nicht zu beeinträchtigen.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 63 of 283

59
F0V0052mAbb. 45
ABBLENDLICHT / STANDLICHT Abb. 45
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position
2drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter werden die
Taglichter ausgeschaltet und die Standlichter und die Ab-
blendscheinwerfer eingeschaltet. Auf der Instrumententa-
fel leuchtet die Lampe
3. Wird der Rändelring bei Schlüs-
sel auf STOP oder abgezogen von der Position Oauf die
Position
2gedreht, werden alle Positionslichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf der Instrumen-
tentafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
FERNLICHT – Abb. 45
Mit dem Rändelring auf der Position
2schieben Sie den
Hebel nach vorne zum Armaturenbrett (stabile Position).
An der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
1
auf. Zum Ausschalten ziehen Sie den Hebels zum Lenk-
rad (es schaltet sich das Abblendlicht ein).
LICHTHUPE – Abb. 45
Die Lichthupe erfolgt durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (instabile Position). An der Instrumententafel leuch-
tet die Kontrollleuchte
1auf.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Lenkstockhebel Abb. 45 steuert die Außenlich-
ter an. Die Außenbeleuchtung kann nur mit Zündschlüs-
sel auf MAR eingeschaltet werden. Beim Einschalten der
Außenlichter leuchten das Instrumentenfeld und die ver-
schiedenen Bedientasten auf dem Armaturenbrett auf.
TAGLICHTER (DRL) Abb. 45
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf
Owerden die
Positionslichter automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Die Funktion des automatischen Einschaltens der Positi-
onslichter kann über das Menü auf dem Display akti-
viert/deaktiviert werden (siehe Abschnitte „Digitales Dis-
play/Multifunktionsdisplay“ in diesem Kapitel). Wird das
Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet sich kein Licht ein, wenn
der Ring auf der Position
Osteht.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zu
den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort er-
laubt, wo dies nicht vorgeschrieben ist. Das Tag-
fahrlicht ersetzt nicht die Abblendlichter während
der Fahrt in einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Lan-
des, in dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie
die Vorschriften.
ZUR BEACHTUNG
Page 64 of 283

60
FV0053mAbb. 46
Funktion „Lane Change“ (Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll, den lin-
ken Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position bringen. Der Blinker der gewählten
Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch ab.
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezogenem Schlüs-
sel innerhalb von 2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die Leuchtdauer
um 30 Sekunden bis zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische Abschaltung.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet die Kontroll-
leuchte 3 auf der Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel „Kontrollleuch-
ten und Meldungen“) so lange auf, wie die Funktion aktiv
bleibt. Die Kontrollleuchte wird bei der ersten Betätigung
des Hebels eingeschaltet und leuchtet bis zur automati-
schen Deaktivierung der Funktion. Jede Hebelbetätigung
erhöht nur die Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden zum Lenkrad ge-
zogen halten.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Abb. 46
Den Hebel in folgende (stabilen) Positionen bringen:
❒nach oben (Stellung 1): blinkt der rechte Fahrtrich-
tungsanzeiger;
❒nach unten (Stellung 2): blinkt der linke Fahrtrich-
tungsanzeiger.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte
¥oder Î.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich automatisch aus,
wenn das Fahrzeug wieder in Geradeausfahrt gebracht
wird.
Soll eine momentane Veränderung der Fahrtrichtung an-
gezeigt werden, für die nur eine kleine Bewegung des Lenk-
rads notwendig ist, kann der Hebel ohne Einrasten nach
oben oder unten verstellt werden (nicht einrastende Stel-
lung). Beim Loslassen kehrt der Hebel selbständig zur Aus-
gangsstellung zurück.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS